Gymnasium Christian-Ernestinum
Einfahrt mit Schild und Nebeneingang
Schulform Gymnasium
Schulnummer 0039
Gründung 1664
Adresse

Albrecht-Dürer-Straße 2

Ort Bayreuth
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 56′ 47″ N, 11° 35′ 7″ O
Träger staatlich
Schüler 655 (Schuljahr 2020/2021)
Lehrkräfte 55 (Schuljahr 2020/2021)
Leitung Franz Eisentraut
Website gce-bayreuth.de

Das Gymnasium Christian-Ernestinum (GCE) ist ein sprachliches, humanistisches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium in Bayreuth. Es ist sowohl das kleinste als auch das älteste Bayreuther Gymnasium.

Geschichte

Das heutige Gymnasium Christian-Ernestinum wurde 1664 unter dem Namen Gymnasium illustre Collegium Christian-Ernestinum vom Bayreuther Markgrafen Christian Ernst gegründet. Dabei wurde bei der Ausarbeitung des Lehrplans besonders auf alte Sprachen – vor allem Latein – und Philosophie geachtet.

Ursprünglich war das Gymnasium neben der Stadtkirche angesiedelt, dem heutigen Historischen Museum der Stadt. Im 1615 bis 1618 errichteten Gebäude war die Lateinschule untergebracht, die am 27. Juli 1664 zum Gymnasium erhoben wurde. 1804 bezog die Lehranstalt das 1732/33 unter dem Markgrafen Georg Friedrich Karl errichtete vormalige Waisenhaus in der Friedrichstraße 14. Nach dem Verkauf der Stadt an das Königreich Bayern im Jahr 1810 hieß die Schule bis 1899 Königlich Bayerische Studienanstalt. Den Namen seines Gründers erhielt das Humanistische Gymnasium erst 1952 zurück. Erkennbar waren die Schüler des Humanistischen Gymnasiums an ihren roten Schülermützen, während die der Oberrealschule grüne Mützen trugen. Nach der „Machtergreifung“ im Jahr 1933 verboten die Nationalsozialisten den Schülern das Tragen dieser Mützen.

Da das Schulgebäude in den 1960er Jahren nicht mehr genug Platz für alle Schüler bot, wurde der Bau des neuen Schulhauses, das näher am Hauptbahnhof liegt, beschlossen. Nach zweijähriger Bauzeit wurde es 1966 fertiggestellt und im Oktober übergeben.

Fächerwahl (G8)

  • Ab Klasse 5: Englisch oder Latein als erste Fremdsprache
  • Ab Klasse 6: Die jeweilig nicht gewählte Fremdsprache
  • Ab Klasse 8: Wahl zwischen dem naturwissenschaftlich-technologischen, dem humanistischen und dem sprachlichen Zweig

Lehrangebot

Wahlfächer

  • Kunst, Musik und Theater: Unterstufenchor, Gemischter Chor, Orchester, Big Band, Kammermusik, Foto-AG, Kunst, Theater-AG
  • Naturwissenschaften: Jugend forscht, Programmieren mit Python, Computer AG, Robotik, Astronomie, Forschung macht Schule, Naturwissenschaftliches Forschen und Experimentieren, AG Schulgarten, Aquarien-AG, Mathematik Plus
  • Sprachlich: AG Schülerzeitung, AG Lesen, Deutsch Plus, Französische Konversation, Vorbereitung auf schulinterne Tests, Creating Podcasts
  • Sport: Bewegte Mittagspause, Tennis-AG, Ballspiele, Golf-AG, Basketball
  • Weitere: Diskussion aktueller politischer Probleme, Psychologie, Schach

Gymnasium Illustre

Um begabte Schüler zusätzlich zu fördern, wurde im April 2010 das Gymnasium Illustre, dessen Name sich an den ursprünglichen Namen der Schule anlehnt, ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein vom Klassenverband unabhängiges Zusatzprogramm mit besonderen Kursen wie beispielsweise „Ausgewählte Themen aus der Astronomie“ oder „Klassiker der Filmgeschichte“.

Schülerverbindungen

Am Gymnasium Christian Ernestinum gab es – vor allem im 19. Jahrhundert – einige Schülerverbindungen. Aktuell existiert noch eine davon, die 1851 gegründete „Abituria von 1851 zu Bayreuth“.Die Verbindung hat sich unter anderem die Fortführung der Freundschaften aus Schulzeiten als Ziel gesetzt.

Persönlichkeiten

Bekannte Lehrer

Bekannte Schüler

Literatur

  • Georg Wolfgang Augustin Fikenscher: Beytrag zur Gelehrten-Geschichte oder Nachrichten von Zöglingen des illustren Christian-Ernestinischen Gymnasiums zu Bayreuth, welche in irgend einer Periode ihres Lebens auf Universitäten, Gymnasien und berühmten Schulen Lehrer geworden sind, aus ächten Quellen geschöpft. Rudolph August Wilhelm Ahl, Coburg 1793 (Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek).
  • Georg Wolfgang Augustin Fikenscher: Beitrag zu der Geschichte der Bildungsanstalten. Geschichte des illustris Collegii Christian-Ernestini zu Bayreuth von seiner Stiftung bis auf gegenwärtige Zeit aus den Quellen. Gottfried Adolf Grau, Hof 1807 (Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek).

Einzelnachweise

  1. 1 2 Gymnasium Christian-Ernestinum in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 19. Oktober 2022.
  2. Schulleitung. In: gce-bayreuth.d. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  3. Kurt Herterich: Im historischen Bayreuth. Ellwanger, Bayreuth 1998, ISBN 3-925361-35-9, S. 19.
  4. Kurt Herterich: Im historischen Bayreuth, S. 54.
  5. Rainer Trübsbach: Geschichte der Stadt Bayreuth, S. 215.
  6. Adam Hereth: Schwanengesang aus dem Neuen Weg. Erinnerungen an einen legendären Stadtteil. Ellwanger, Bayreuth 1997, ISBN 3-925361-29-4, S. 28 und 101.
  7. Schulprofil. (Memento des Originals vom 5. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: gce-bayreuth.de, abgerufen am 2. Juli 2012.
  8. Geschichtsseite. (Memento des Originals vom 5. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: gce-bayreuth.de, abgerufen am 2. Juli 2012.
  9. Bernd Mayer: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert, S. 118.
  10. Zweigwahl. (Memento des Originals vom 1. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: gce-bayreuth.de, abgerufen am 2. Juli 2012 (PDF; 548 kB).
  11. Gymnasium Illustre. (Memento des Originals vom 5. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: gce-bayreuth.de, abgerufen am 3. Juli 2012.
  12. Programm des Gymnasiums Illustre. (Memento des Originals vom 8. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: gce-bayreuth.de, abgerufen am 3. Juli 2012 (PDF; 408 kB).
  13. Geschichtsseite der Abituria 1851. Abgerufen am 30. Juli 2013.
  14. „Ruge bei den Berliner ‚Freien‘ (1842)“. Marx-Engels-Werke. Bd. 27, gegenüber S. 400
  15. Karl Müssel: Bayreuth in acht Jahrhunderten, S. 148.
  16. Biografie Max Stirner. In: whoswho.de, abgerufen am 30. November 2014
  17. Bernd Mayer: Albert Einstein: Das Genie mit dem immer lachenden Mund. In: Heimatkurier des Nordbayerischen Kuriers, 1/2005, S. 6
  18. Kerstin von Lingen: Kesselrings letzte Schlacht, 2004, S. 34.
  19. Sie würde sich im Grab umdrehen. In: Nordbayerischer Kurier, 10. November 2016, S. 11
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.