Deutscher Lacrosse Verband
Sportart Lacrosse
Gegründet 1998
Gründungsort München
Vorsitzender Simon Krause
Vereine 60
Mitglieder ca. 5.000 (Stand 2020)
Verbandssitz Berlin
Homepage www.DLaxV.de

Der Deutsche Lacrosse Verband e.V. (kurz DLaxV) ist der Dachverband der deutschen Lacrosse-Vereine. Er wurde im Jahr 1998 ins Leben gerufen, um die Verbreitung dieses Sports überregional zu unterstützen. Seit seiner Gründung hat sich die Zahl der Lacrosse-Vereine in Deutschland stark erhöht und wächst stetig weiter. Im Jahr 2020 hat der Verband ca. 5000 Mitglieder in 60 Vereinen.

Sitz des Verbandes ist Berlin. Der Verband ist Mitglied der European Lacrosse Federation und des Weltverbandes World Lacrosse. Der DLaxV ist bislang nicht Teil des Deutschen Olympischen Sportbundes DOSB, strebt aber eine Aufnahme an.

Der Verband fördert die Entwicklung des Lacrossesports in Deutschland, unterhält die Nationalmannschaften und ist Ausrichter der jährlichen Playoffs und der Deutschen Meisterschaften.

Struktur

Der DLaxV ist ein Bundesverband. Die Lacrossevereine in Deutschland sind unmittelbare Mitglieder, oberstes Organ ist die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung. Der Verband wird von einem dreiköpfigen Vorstand geführt. Die weitere Arbeit wird in fünf Geschäftsbereichen organisiert, an deren Stelle jeweils eine Direktorin oder ein Direktor steht. Neben diesen Organen gibt es drei unabhängige Kommissionen, die einzelne Interessengruppen vertreten und die Verbandsorgane beraten – die Athletenkommission (Spitzensport), die Regionalkommission (Breiten-/Freizeitsport) sowie die Schiedsrichterkommission.

Vorstand

PositionNameAufgabenbereiche
1. VorsitzendeAnke Leibfarth
Stv. Vorsitzende Gina KaysanJugend, Freizeit- und Breitensport
Stv. Vorsitzender Jakob GroßehagenbrockNat. und intern. Verbände, Verbandsorganisation

Direktorium

Geschäftsbereich Name
Spielbetrieb Sarah Andreas
Entwicklung
Schiedsrichterwesen Nathalie Morof
Marketing Laura Koschorek
Nationalmannschaften Magdalena Jones

Vereine nach Regionen

RegionVereine
Nord ATS Buntentor Bremen
Braunschweig Guardians
DHC Hannover
HTHC Hamburg Warriors
Lacrosse Club Kiel
ASC Lübeck Lacrosse
Osnabrück Peacekeepers
Rostock Lacrosse
Ost Berliner HC
Cottbus Cannibals
Dresden Braves
Leipzig Miwoks
SCC Berlin Lacrosse (BLAX)
Victoria Lacrosse Berlin
Jena Jedis
Weimar Wookies Lacrosse
West Göttingen Lacrosse
Düsseldorfer SC 99
VfL 05 Aachen
Bochum Lacrosse e. V.
HC Kassel Raccoons
Kaiserslautern Lumberjacks
Legionäre Trier
Münster Mohawks
Mainz Musketeers
Marburg Saints
Essen Lacrosse e.V.
SC 1880 Frankfurt
Schwarz-Weiß Köln
TSC Eintracht Dortmund Wolverines
Saarlax e.V.
GHTC Grizzlies Mönchengladbach
Bielefelder TG Hawks

Süd

HLC Rot-Weiß München
Ingolstadt Panthers
Karlsruhe Storm Lacrosse
Konstanz Seagulls
Passauer Lacrosse Verein
PTSV Jahn Freiburg Lacrosse
Regensburg Lacrosse
Rosenheim United Lacrosse
Straubing Lacrosse
Stuttgart Lacrosse
Tribesmen Erlangen
Rhein-Neckar Lacrosse e.V.
TSG Tübingen Lacrosse
Bundeswehr Lacrosse
Zeppelin Lacrosse Friedrichshafen
Ulm Butchers
Würzburg Lacrosse
Bayreuth Bears
Nürnberg Titans Lacrosse

(Stand: Januar 2017)

Wettbewerb

Es wird ein deutschlandweiter Wettbewerb in den Sportarten Feldlacrosse und Box- bzw. Indoorlacrosse angeboten. In der Saison 2019/20 nahmen 143 Mannschaften in unterschiedlichen Spielklassen am Spielbetrieb teil. In der ersten Bundesliga ist der Spielbetrieb in drei (Herren) bzw. vier Regionen unterteilt. In diesen Regionen werden jeweils die besten Mannschaften ermittelt. Die besten acht Mannschaften können sich im Rahmen der Playoffs für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren, die an einem Wochenende mit Halbfinals, Spiel um Platz drei sowie Finale ausgespielt wird.

Unterhalb der ersten Bundesligen gibt es eine regional geteilte zweite Bundesliga sowie je nach Region auch weitere Regional- und Landesligen.

Deutsche Meister

JahrHerrenDamen
1. Platz2. Platz3. Platz1. Platz2. Platz3. Platz
2022 Frankfurt Köln Hamburg Hamburg München Köln
2021* - - - - - -
2020* - - - - - -
2019 Hamburg Köln Frankfurt München Hamburg Hannover
2018MünchenHamburgKölnMünchenHannoverKöln
2017KölnMünchenHamburgMünchenHannoverHamburg
2016HamburgMünchenKölnHannoverMünchenHamburg
2015MünchenStuttgartHamburgHannoverMünchenHamburg
2014Berliner HCKölnHamburgHannoverMünchenHamburg
2013StuttgartHamburgBerliner HCHannoverMünchenHamburg
2012MünchenStuttgartBerliner HCHannoverMünchenHeidelberg
2011DüsseldorfStuttgartMünchenMünchenHannoverHamburg
2010MünchenBerliner HCDüsseldorfMünchenFrankfurtHamburg
2009BLAXAachenStuttgartMünchenHannoverBielefeld
2008HamburgMünchenDüsseldorfHamburgFrankfurtHannover
2007BLAXHamburgFrankfurtHamburgMünchenBLAX
2006AachenFrankfurtHamburgHamburgBLAXFrankfurt
2005FrankfurtBLAXHamburgBLAXMünchenGöttingen
2004BLAXHamburgFrankfurtBLAXGöttingenMünchen
2003BLAXHamburgVfK BerlinBLAXGöttingenKöln/Bonn
2002FrankfurtVfK BerlinPassauMünchenBLAXGöttingen/VfK Berlin
2001BLAXVfK Berlinnicht vergebenMünchenVfK Berlinnicht vergeben

(* 2020 wurde die Saison aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochen und kein Deutscher Meister bestimmt, Die Saison 2020/2021 wurde begonnen, nach wenigen Spielen aber ebenfalls abgebrochen und nicht zu Ende gespielt.– Stand: Juni 2022)

Deutsche Meister Jugend

JahrJuniorinnen U16Junioren U16Junioren U19
1. Platz2. Platz3. Platz1. Platz2. Platz3. Platz1. Platz2. Platz3. Platz
2022 Berliner HC Frankfurt FKS Willigis Mainz FKS Willigis Mainz Berliner HC Frankfurt - - -
2021* - - - - - - - - -
2020* - - - - - - - - -
2019 Frankfurt JFK Berlin A Dortmund Frankfurt Berliner HC A SG Rhein-Neckar

Stuttgart, Ulm

Tübingen

- - -
2018 JFK Berlin München Frankfurt Berliner HC A Frankfurt Berliner HC B - - -
2017 JFK Berlin Hamburg Frankfurt Berliner HC Hamburg/Kiel ABV Stuttgart - - -
2016 JFK Berlin Hamburg Frankfurt Hamburg Berliner HC ABV Stuttgart - - -
2015 Hamburg JFK Berlin SG Köln München Frankfurt Hamburg ABV Stuttgart - - -
2014 Hamburg Köln Frankfurt Kiel Berliner HC Frankfurt - - -
2013 Hamburg Köln Berlin (BLAX) Berliner HC Hamburg Kiel - - -
2012HamburgKölnHannoverBerliner HCHamburgKielHamburgBerliner HCSCC Berlin
2011HannoverHamburgMarburgBerliner HCHamburgStuttgart---
2010HamburgHannoverDüsseldorfHamburgBerliner HCStuttgart---
2009---HamburgDüsseldorfFrankfurt---
2008---HamburgDüsseldorfBerliner HC---

(* 2020 wurde die Saison aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochen und kein Deutscher Meister bestimmt, Die Saison 2020/2021 wurde begonnen, nach wenigen Spielen aber ebenfalls abgebrochen und nicht zu Ende gespielt. – Stand: September 2021)

Nationalmannschaften

Der DLaxV unterhält insgesamt sieben Nationalmannschaftsprogramme, die an internationalen Wettbewerben teilnehmen:

  • Damen Feldlacrosse
  • Herren Feldlacrosse
  • U20 Damen Feldlacrosse
  • U20 Herren Feldlacrosse
  • Herren Boxlacrosse
  • Herren Sixes Lacrosse
  • Damen Sixes Lacrosse


Wettbewerb für U20-Mannschaften auf europäischer Ebene gibt es seit 2018. Das Sixes-Format (6vs6) wird erstmals bei den World Games 2022 in Birmingham, USA, gespielt, für die sich Deutschland mit der Herren-Nationalmannschaft qualifiziert hat. In Deutschland wird es in Form von Turnieren seit 2021 gespielt.

Internationale Platzierungen

Weltmeisterschaften

Jahr Herren Jahr Damen Jahr U20 Herren Jahr U20 Damen Jahr Herren Boxlacrosse
2018 9. Platz

(Netanya, Israel)

2017 14. Platz

(Guildford, England)

2016 8. Platz

(Coquitlam, Kanada)

2019 8. Platz

(Peterborough, Kanada)

2019 10. Platz

(Langley, Kanada)

2014 9. Platz

(Denver, USA)

2013 12. Platz

(Oshawa, Kanada)

2012 7. Platz

(Turku, Finnland)

2015 9. Platz

(Edinburgh, Schottland)

2015 11. Platz

(Syracuse, USA)

2010 6. Platz

(Manchester, England)

2009 10. Platz

(Prag, Tschechien)

2008 6. Platz

(Coquitlam, Kanada)

2011 10. Platz

(Hannover, Deutschland)

2006 8. Platz

(London, Kanada)

2005 9. Platz

(Annapolis, USA)

2003 9. Platz

(Baltimore, USA)

2007 11. Platz

(Peterborough, Kanada)

2002 7. Platz

(Perth, Australien)

2001 8. Platz

(High Wycombe, England)

1998 6. Platz

(Baltimore, USA)

Europameisterschaften

Jahr Herren Jahr Damen Jahr U20 Herren Jahr U20 Damen Jahr Herren Boxlacrosse
2016 5. Platz

(Budapest, Ungarn)

2019 6. Platz

(Netanya, Israel)

2019 2. Platz

(Prag, Tschechien)

2018 4. Platz

(Katowice, Polen)

2017 4. Platz

(Turku, Finnland)

2012 7. Platz

(Amsterdam, Niederlande)

2015 6. Platz

(Nymburk, Tschechien)

- kein Wettbewerb - kein Wettbewerb - kein Wettbewerb
2008 3. Platz

(Lahti, Finnland)

2012 4. Platz

(Amsterdam, Niederlande)

2004 2. Platz

(Prag, Tschechien)

2008 6. Platz

(Lahti, Finnland)

2001 Europameister

(Penarth, Wales)

2004 5. Platz

(Prag, Tschechien)

2000 2. Platz

(Glasgow, Schottland)

2003 4. Platz

(Göttingen, Deutschland)

1999 2. Platz

(Manchester, England)

2000 5. Platz

(Glasgow, Schottland)

1997 5. Platz

(Stockholm, Schweden)

1999 4. Platz

(Manchester, England)

1996 6. Platz

(Neuss, Deutschland)

1998 5. Platz

(Prag, Tschechien)

1995 6. Platz

(Prag, Tschechien)

1997 5. Platz

(Stockholm, Schweden)

1996 5. Platz

(Düsseldorf, Deutschland)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.