Danviksbro / Danviksbron | ||
---|---|---|
Danviksbro, links die Eisenbahnbrücke, rechts die Straßenbrücke | ||
Offizieller Name | Danviksbro | |
Unterführt | Danvikskanalen | |
Ort | Stockholm | |
Gesamtlänge | 83 m | |
Längste Stützweite | 39 m | |
Durchfahrtshöhe | 11,8 | |
Lichte Höhe | 12,9 | |
Fertigstellung | Eisenbahn-/Straßenbrücke 1921/22 Straßenbrücke 1956 | |
Planer | Ernst Nilsson (1921) | |
Lage | ||
Koordinaten | 59° 18′ 49″ N, 18° 6′ 17″ O | |
| ||
Danviksbro, Blick von Süden | ||
Danviksbro, auch als Danviksbron bezeichnet, ist eine Brückenanlage in der schwedischen Hauptstadt Stockholm.
Sie besteht aus zwei Klappbrücken, die den Danvikskanalen überbrücken und das Ostende des Stockholmer Stadtteils Södermalm mit dem Gebiet der Gemeinde Nacka verbinden. Die Strauss-Klappbrücke wurde im November 1921 für den Eisenbahnverkehr freigegeben und im Mai 1922 für den Straßenverkehr, die zusätzliche Straßenbrücke stammt aus dem Jahr 1956. Über beide Brücken verläuft der Straßenverkehr, über die Stahlbrücke von 1921 auch die Saltsjöbana.
Literatur
- Ernst Julius Nilsson: Danviksbron, kombinerad järnvägs- och gatubro över Hammarbyleden i Stockholm. In: Teknisk Tidskrift. Jg. 52, Heft 14, 1922, S. 219–231 (schwedisch).
Weblinks
Commons: Danviksbro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Broöppning. Stockholmshamnar.se, abgerufen am 24. September 2015 (schwedisch).
- Webkamera. In: webbkameror.se. Abgerufen am 24. September 2015 (schwedisch).
- Historische Bilder. In: Stockholmskällan. Stadsarkivet, Stadsmuseet, Medeltidsmuseet, Stadsbiblioteket och Utbildningsförvaltningen i Stockholms stad, abgerufen am 24. September 2015 (schwedisch).
- Informationen zu Danviksbro auf www.structurae.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.