Bologna–Florenz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bahnhof Bologna Mazzini | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (RFI): | 88 (Bologna–Prato) 94 (Prato–Florenz) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (IT): | 46 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 97 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 3 kV = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Bologna–Florenz ist eine italienische Bahnstrecke und eine der wichtigsten Verbindungen im Schienennetz Italiens.
Geschichte
Planung
1864 wurde die Porrettanabahn zwischen Florenz und Bologna über Pistoia und Prato eröffnet. Es stellte sich schnell heraus, dass diese Strecke über den Apennin für die erheblichen Verkehrsanforderungen nicht ausreichend war.
Viele Entwürfe weiterer Bahnstrecken über den Apennin wurden vorgelegt und zugleich die Planungen für die Pontremolibahn und die Bahnstrecke Faenza–Florenz umgesetzt. Durch die topographischen Gegebenheiten im Apennin hatten alle Projekte jedoch eine außerordentlich kurvige Streckenführung mit geringen Kurvenradien gemein, die außerdem nur eingleisig ausgeführt werden konnte. Hinzu kam, dass der Bahnbetrieb auf den verwirklichten Verbindungen aufgrund der großen Scheitelhöhe der Strecke im Winter mit größeren wetterbedingten Schwierigkeiten fertigwerden musste.
1902 wurde ein neues Gremium von Experten einberufen, um alternative Streckenvorschläge für eine schnelle und wetterunabhängige Direktverbindung Florenz–Bologna zu beraten. Schließlich wurde ein 1882 entstandener Plan des Ingenieurs Jean Louis Protche, der bereits die Porrettanabahn entworfen hatte, wieder hervorgeholt. Für die Umsetzung dieses Projekts, der Direttissima Florenz–Bologna, stellte die italienische Regierung im Jahr 1908 150 Millionen Lire bereit.
Bau und Eröffnung
Die Arbeiten dauerten von 1913 bis 1934 und wurden wegen des Ersten Weltkrieges zeitweise unterbrochen. Allein der Bau des 18,5 km langen Apenninbasistunnels dauerte 11 Jahre. Auf den Baustellen, besonders am Haupttunnel ereigneten sich zahlreiche tödliche Unfälle, viele Arbeiter erkrankten später an Silikose. Allerdings brachte der Bau der Direttissima neue Arbeitsstellen in die arme und bislang ausschließlich durch die Landwirtschaft geprägte Gebirgslandschaft.
Am 22. April 1934 wurde die Strecke eingeweiht. Sie wurde als eine ruhmvolle technische Errungenschaft für Italien dargestellt und war eine bedeutende Zäsur in der Geschichte der Verbindungen, ebenso wie die Porrettanabahn 70 Jahre zuvor.
Bemerkenswerte Bauwerke
Der 18,49 km lange Apenninbasistunnel Galleria dell’Appennino war lange Zeit der zweitlängste Tunnel und der längste einröhrige Doppelspurtunnel der Welt, knapp 1300 Meter kürzer als der zweiröhrige Simplon-Tunnel, und zählt heute noch zu den 20 längsten Eisenbahntunnel.
Mit dem 7,1 km langen Monte-Adone-Tunnel befindet sich ein weiterer Eisenbahntunnel von bemerkenswerter Länge auf der Direttissima Florenz–Bologna.
Parallele Verbindungen
Verbindung über Pistoia
Die Fahrzeit zwischen Florenz und Bologna über die alte Bahnstrecke Pistoia–Bologna (Porrettana) betrug 1864 fünf Stunden und wurde nach dem Ersten Weltkrieg auf drei Stunden verkürzt. Nach der Elektrifizierung im Jahre 1927 konnte die Fahrtzeit auf 2,5 Stunden gesenkt werden.
Die als Ersatz der Porrettana erbaute Direttissima wurde von Beginn an zweigleisig mit weiten, schnell zu befahrenden Kurven und Verknüpfungen zu mehreren Anschlussstrecken ausgeführt. Die Fahrtstrecke Florenz–Bologna wurde mit der Eröffnung der neuen Verbindung von 131 auf 91 km verkürzt, indem Pistoia umgangen wurde. Zugleich konnte die maximale Steigung im Vergleich zur bestehenden Verbindung von 26 auf 13 Promille gesenkt und der Scheitelpunkt von 615 auf 322 Meter über NN verlegt werden, was eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h auf 180 km/h ermöglichte. Nach der Eröffnung der Direttissima konnte die Strecke Florenz–Bologna in einer Stunde und 25 Minuten zurückgelegt werden, heute beläuft sich die Fahrtzeit auf eine Stunde.
Schnellfahrstrecke Bologna–Florenz
Da die einst zur Beschleunigung und Kapazitätserweiterung entstandene Direttissima inzwischen ihrerseits nicht mehr den Anforderungen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs genügt, ist seit 1996 südöstlich der beiden bestehenden Strecken mit der Schnellfahrstrecke Bologna–Florenz eine weitere Verbindung zwischen Florenz und Bologna gebaut worden. Sie wurde 2009 fertig gestellt.
Betriebszwischenfälle
- Im Zweiten Weltkrieg sprengten Partisanen einen Militärzug, der auf dem Ausweichgleis des Tunnelbahnhofs Precedenze im Appeninnenbasistunnel abgestellt war.
- Am 15. April 1978 entgleiste in der Nähe des Bahnhofs Monzuno-Vado ein in Richtung Bologna verkehrender Nahverkehrszug. Dessen Lokomotive ragte anschließend in das Lichtraumprofil des Gegengleises, auf dem ein Schnellzug von Venedig nach Rom in den entgleisten Zug hinein fuhr und ebenfalls entgleiste. Zahlreiche Personenwagen rutschten eine Böschung hinunter. 47 Menschen starben, etwa 200 wurden verletzt.
- Am 23. Dezember 1984 starben bei dem Bombenanschlag im Apennin-Basis-Tunnel auf den Rapido 904 17 Menschen, 267 wurden darüber hinaus verletzt.
Literatur
- W. Viesewr: Die neue Bahnlinie Florenz—Bologna. In: Die Bautechnik, 5. Jahrgang, Heft 52 (2. Dezember 1927), S. 756–758.
- Werner Hardmeier, Ascanio Schneider: Direttissima Italien. Die Schnellfahrstrecken Bologna–Florenz und Florenz–Rom. Orell Füssli Verlag, Zürich 1989, ISBN 978-3-280-01817-0.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bolognese suburbana. In: I Treni Nr. 265 (Dezember 2004), S. 4.
- ↑ Impianti FS. In: I Treni Nr. 322 (Januar 2010), S. 6–7.
- ↑ Galleria della Direttissima Vado-Pianoro | 15 marzo 1944 (Memento des vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3, S. 185.