Ellis & Burnand Tramway | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neujahrs-Picknick am 2. Januar 1911 | |||||||||||||||||
Eine Dampflok der alten A-Klasse bei Manunui um 1920 | |||||||||||||||||
Streckenlänge: | 8 km | ||||||||||||||||
Spurweite: | 1067 mm (Kapspur) | ||||||||||||||||
|
Die Ellis & Burnand Tramway war von 1903 bis 1942 eine 8 km lange Waldbahn mit einer Spurweite von 1067 mm (3 Fuß 6 Zoll) bei Manunui in Neuseeland.
Geschichte
J. W. Ellis und Harry Burnand bauten 1903 eine Waldeisenbahn von Manunui, das damals noch Waimarino genannt wurde, nach Ohotaka, nachdem die NZR-Eisenbahn auf dem North Island Volcanic Plateau bis Taumarunui verlängert worden war. Sie überquerte ab 1905 den Whanganui River auf einer 100 m langen Brücke, obwohl diese erst Anfang desselben Jahres ausgeschrieben worden war. Um 1909 gab es bei Manunui ein mehr als 8 km langes Stahl-Schienenetz.
Das Sägewerk und die Kistenfabrik eröffneten 1907 in Manunui, und ein Sperrholz- und Furnierholzfabrik folgte 1911. Manunui entwickelte sich zu einer in Acre-große Blöcke aufgeteilten Sägewerks-Siedlung.
Während der Weltwirtschaftskrise um 1930 wurde für alle 270 Mitarbeiter eine Vier-Tage-Kurzarbeitswoche eingeführt. In dieser Zeit wurde vor allem Kahikatea für Butterkisten und Erdbeer-Spankörbe geschlagen und verarbeitet.
Das Sägewerk wurde 1942 geschlossen, nachdem die meisten Bäume im Busch geschlagen worden waren. Ein Großbrand zerstörte 1949 das Sägewerk, aber die Ellis Veneer Works und deren Büros blieben erhalten. 1953 produzierten diese mehr als 2.100.000 Festmeter (7,000,000 ft) Sperrholz pro Jahr.
- Manunui um 1910
- Sägewerk in Manunui vor dem Brand von 1915
- Punga-Brücke über den Whanganui River bei Manunui
- Punga-Brücke über den Whanganui River bei Manunui
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Kerryn Pollock: King Country places. In: Te Ara Encyclopedia of New Zealand. Ministry for Culture & Heritage, 30. März 2015, abgerufen am 17. September 2018 (englisch).
- ↑ News from Country Districts. In: New Zealand Herald. 16. Februar 1905, S. 7, abgerufen am 17. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Local and General. In: New Zealand Times. 22. Juli 1905, S. 4, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Page 3 Advertisements Column 2. In: Waikato Argus. 1905, S. 3, abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- 1 2 REPORT of Commission on the Timber and Timber-Building Industries; together with Minutes of Proceedings and of Evidence. In: Papers Past. 1909, abgerufen am 24. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Philip Cleaver: Maori and the Forestry, Mining, Fishing, and Tourism Industries of the Rohe Potae Inquiry District 1880–2000. In: Waitangi Tribunal. Februar 2011, abgerufen am 24. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Jeff Downs: Valder, Henry. In: Dictionary of New Zealand Biography. Volume III. Auckland University Press, Auckland 1996 (englisch, Online [abgerufen am 17. September 2018]).
- ↑ Timber Trade Problem. In: New Zealand Herald. 7. September 1927, S. 10, abgerufen am 21. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Butter Box Timber. In: New Zealand Herald. 9. September 1927, S. 10, abgerufen am 21. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Timber Industry. In: Evening Post. 11. Juni 1927, S. 8, abgerufen am 21. Februar 2018 (englisch).
- 1 2 A. E. Mccracken: 1953 jubilee year: half a century of progress in the timber industry of New Zealand, 1903–1953. In: natlib.govt.nz. National Library of New Zealand, abgerufen am 19. Mai 2018 (en-NZ).
- ↑ King Country Mill Destroyed. In: Bay of Plenty Times. 7. April 1949, S. 3, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
Koordinaten: 38° 53′ 22″ S, 175° 20′ 6″ O