Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
B65.3 | Zerkariendermatitis |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Badedermatitis ist eine harmlos verlaufende Infestation des Menschen mit winzigen Larven von Saugwürmern der Gattung Trichobilharzia spp., darunter Trichobilharzia szidati. Der Befall von Menschen geschieht irrtümlich; sie sind aus Sicht der Wurmlarven ein sogenannter Fehlwirt.
Medizinisch spricht man auch von Zerkarien-Dermatitis oder Schistosomatiden-Dermatitis. Die Veterinärmedizin bezeichnet die Erkrankung als Entenbilharziose, im Volksmund spricht man von Weiherbeiß (Süddeutschland) oder Entenflöhen (Schweiz).
Vorkommen
Die Erkrankung wurde in den 1920er-Jahren erstmals beschrieben und kommt heute weltweit vor, vorwiegend aber in Nordamerika und Mitteleuropa. Eigentlicher Endwirt sind Wasservögel, hauptsächlich Enten; erster Zwischenwirt sind aquatil lebende Lungenschnecken, vor allem der Gattungen Lymnaea (z. B. Spitzschlammschnecke) und Radix.
Entwicklungszyklus
Von Trematoden befallene Wasservögel geben über ihren Kot Wurmeier ins Wasser ab. Die geschlüpften Larven der ersten Generation (Miracidien) befallen Wasserschnecken als Zwischenwirt. Nach eventuellen weiteren Zwischenwirten wie Fischen oder Kaulquappen gelangt die dritte Larvengeneration – die Zerkarien – neuerlich ins Wasser. Diese Larven suchen sich einen Endwirt (Entenvogel), durchdringen dessen Haut und entwickeln sich in seinem Darm zu geschlechtsreifen Saugwürmern. Die Larven werden vor allem bei Temperaturen über 24 °C freigesetzt. Irrtümlich wird auch die Haut von badenden Menschen durchbohrt. Dort sterben die Zerkarien jedoch nach kurzer Zeit ab.
Mögliches Überleben
Bei Mäusen wurde auch mehrtägiges Überleben und Befall der Lungenbläschen beobachtet, ohne dass eine Immunreaktion stattfand, sowie des Nervensystems (durch Trichobilharzia regenti), wobei Nervengewebe durch die Zerkarien zerstört wird, was zu Lähmungen führt. Dies kann zum jetzigen Zeitpunkt (Stand 2015) für Menschen nicht vollständig ausgeschlossen werden, allerdings sind bisher keine entsprechenden Fälle bekannt.
Krankheitsbild beim Menschen
Zunächst verursacht der Befall einen Juckreiz und nur eine geringfügige Lokalreaktion der Haut, ähnlich einem Mückenstich. Ein Zweitbefall führt aufgrund des immunologischen Gedächtnisses allerdings zu einer wesentlich stärkeren Abwehrreaktion des Körpers, was sich nach mehreren Stunden als starker Juckreiz und rötliche Quaddel- oder Papelbildung an der jeweiligen Eindringstelle bemerkbar macht. Nach 10 bis 20 Tagen heilen die Läsionen mit oder ohne Therapie vollständig ab; der Juckreiz lässt bereits nach einigen Tagen nach. Der Befall ist also zwar unangenehm und lästig, aber in der Regel harmlos – ganz im Gegensatz zur Bilharziose in vorwiegend subtropischen und tropischen Ländern.
Vorbeugung
- Keine Enten füttern – je mehr Futter, desto mehr Enten, mehr Kot und mehr Zerkarien,
- flache und wasserpflanzenreiche Uferzonen meiden,
- wasserfeste Sonnenschutzmittel verwenden,
- nach dem Baden den Körper kräftig mit einem Handtuch abtrocknen, damit nur teilweise in die Haut eingedrungene Parasiten entfernt werden, und Badekleidung zügig wechseln sowie
- die juckenden Stellen nicht aufkratzen, sonst drohen Sekundärinfektionen mit Bakterien oder anderen Keimen.
- Kühlere Gewässer bevorzugen bzw. nicht lange in der (wärmeren) Uferzone bleiben, sondern in Bereichen schwimmen, wo das Wasser kühler ist.
Zurzeit gibt es keine wirksame, ökologisch vertretbare Bekämpfungsmethode.
Eine wasserfeste Hautcreme mit 0,05 bis 0,1 % Niclosamidgehalt tötete die Zerkarien vor dem Eindringen vollständig ab.
Badeteich im eigenen Garten
Bei der Planung sollte man auf eine Trennung der Schwimmzone von den bepflanzten Bereichen achten. Es sollten Maßnahmen zur Vertreibung von Enten ergriffen werden. Enten suchen Gartenteiche häufig in den Monaten März/April bei der Suche nach Brutplätzen auf. Sie sind tagaktiv und suchen für die Nachtruhe offenes Wasser oder andere sichere Plätze auf.
Die als Zwischenwirte dienenden Schnecken ernähren sich von vermodernden Pflanzenteilen. Deshalb sollten abgestorbene Pflanzenreste so weit wie möglich entfernt werden. Da die von infizierten Schnecken ausgestoßenen Larven außerhalb der Schnecken nur ungefähr 24 Stunden überleben, ist das Absammeln von Schnecken mit einem Kescher einerseits eine Möglichkeit, das Infektionsrisiko an Folgetagen merklich zu senken. Durch ihre Rolle bei der Vertilgung von Algen und abgestorbenen Pflanzenteilen sind die Schnecken andererseits für das ökologische Gleichgewicht des Teiches wichtig. Ihr Fehlen kann zu einem vermehrten Algenwachstum führen. Die Entnahme ist außerdem mühselig und nur bei Schwimmteichen praktikabel, die eine gewisse Größe nicht überschreiten.
Literatur
- Stefan Werner u. a.: Badedermatitis – Ökologie und Auftreten des Auslösers Trichobilharzia franki am Bodenseeufer und Entwicklung von Maßnahmen zur Verminderung des Befalls, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 123. Jg. 2005, S. 257–274 (Digitalisat)
Weblinks
- Badedermatitis Patienteninfo von NetDoktor.at
- Lebenszyklus der Zerkarien; Schwierigkeiten der Bekämpfung (Memento vom 17. Juli 2012 im Internet Archive)
- Forschungsprojekt am Naturhistorischen Museum Wien
- Forscher entwickeln Schutzcreme gegen „Bade-Dermatitis“
Einzelnachweise
- 1 2 Tomáš Macháček, Libuše Turjanicová, Jana Bulantová, Jiří Hrdý, Petr Horák: Cercarial dermatitis: a systematic follow-up study of human cases with implications for diagnostics. In: Parasitology Research. Band 117, Nr. 12, Dezember 2018, ISSN 0932-0113, S. 3881–3895, doi:10.1007/s00436-018-6095-0.
- ↑ Wo der Weiherbeiß lauert. Süddeutsche Zeitung, 19. Juli 2016; abgerufen am 2. Juli 2019
- ↑ Stefan Werner: Wenn’s im Sommer juckt und beißt …: Die Badedermatitis. Limnologisches Institut, Universität Konstanz, bodensee-ufer.de (PDF; 54 kB).
- ↑ W. Haas, U. Pietsch: Migration of Trichobilharzia ocellata schistosomula in the duck and in the abnormal murine host. In: Parasitol Res., 1991, 77(7), S. 642–644, PMID 1792237.
- ↑ M. Chanová et al.: Trichobilharzia szidati: the lung phase of migration within avian and mammalian hosts. In: Parasitol Res., 2007 May, 100(6), S. 1243–1247.
- ↑ L. Lichtenbergová et al.: Trichobilharzia regenti: Host immune response in the pathogenesis of neuroinfection in mice. In: Exp Parasitol., 2011 May 1
- ↑ L. Kolářová et al.: Histopathology of CNS and nasal infections caused by Trichobilharzia regenti in vertebrates. In: Parasitol Res., 2001 Aug, 87(8), S. 644–650.
- ↑ L. Kolářová et al.: Histopathology of CNS and nasal infections caused by Trichobilharzia regenti in vertebrates. In: Parasitology Research, Aug. 2001, Band 87, Nr. 8, S. 644–50, doi:10.1007/s004360100431.
- ↑ L. Lichtenbergová et al.: Trichobilharzia regenti: Host immune response in the pathogenesis of neuroinfection in mice. In: Experimental Parasitology, August 2011, Band 128, Nr. 4, S. 328–335, doi:10.1016/j.exppara.2011.04.006.
- ↑ Badedermatitis durch Zerkarien in europäischen Binnengewässern. „Nach dem Baden [sollte] der Körper zuerst gut abgetrocknet, besser richtig abgerieben werden. Duschen begünstigt das Überleben der Zerkarien und das Eindringen in die Haut. Deshalb sollte es erst etwas später folgen.“ badegewaesser.niedersachsen.de; abgerufen am 2. Juli 2019
- ↑ Baggern gegen Hautreizung (Memento vom 19. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ C. Wulff et al.: Cream formulations protecting against cercarial dermatitis by Trichobilharzia. In: Parasitol Res., 2007 Jun,101(1), S. 91–97, PMID 17252275, Epub 2007 Jan 25.