Ernst-Barlach-Gymnasium Unna
Schulform Gymnasium
Schulnummer 170458
Gründung 1925/26 (als Oberschule in Aufbauform)
Adresse

Seminarstraße 4 (bis 2008: Iserlohner Straße 14)
59423 Unna

Ort Unna
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 31′ 53″ N,  41′ 40″ O
Schüler 765
Leitung Ulrich Schmitz
Website www.ebg-unna.eu

BW

Das Ernst-Barlach-Gymnasium, kurz EBG, ist eines der drei Gymnasien der nordrhein-westfälischen Stadt Unna. Namensgeber der Schule ist der deutsche Bildhauer Ernst Barlach.

Geschichte

Die Schule wurde 1925/26 als „Oberschule in Aufbauform“ in den Räumlichkeiten des ehemaligen Lehrerseminars Unna (eingerichtet 1907) gegründet, ab 1928 wurde die Institution „Oberrealschule in Aufbauform i. E.“ geführt. Anliegen der Aufbauschulen war es, befähigte Schüler aus ländlichem Raum bzw. sozial benachteiligten Gruppen zu fördern. 1931 legten die ersten sechs Schüler ihr Abitur an der Schule ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte im Rahmen der Neuordnung des Schulwesens die Umwandlung in das „Aufbaugymnasium Unna“. 1964 zog das bisher im selben Gebäude untergebrachte Pestalozzi-Gymnasium aus. Sextanerklassen (fünfte Klassen) wurden erstmals 1973 eingerichtet. Seinen endgültigen Namen erhielt das Ernst-Barlach-Gymnasium im Jahre 1974, nachdem es in städtische Trägerschaft überführt worden war. In diesem Zuge wurde das Gebäude modernisiert; mehrere Erweiterungsbauten kamen ab 1975 hinzu (u. a. Verwaltungstrakt, Naturwissenschaften). 1976 legten letztmals Schüler des Aufbaugymnasiums ihr Abitur ab, danach war dieses Profil auf die Klassen 7–10 beschränkt. 1992 endete der Aufbauzweig endgültig. 1981 fand die Gründung des bis heute sehr aktiven „Vereins der Freunde und Förderer“ statt; zur ersten Vorsitzenden wurde Mechthild Kebekus gewählt, ihr Stellvertreter war Dieter Storkebaum. Er fördert die pädagogische Arbeit und das kulturelle Leben der Schule materiell (Ausstattung, Projekte) und ideell. Heute ist das EBG Unna ein dreizügiges, grundständiges Gymnasium mit dem Bildungsgang G8 bzw. G9. Es kehrte mit dem Schuljahr 2019/20 zu G9 zurück.

Schulprofil

Unter dem Leitbild „Zukunftsfähigkeit in sozialer Verantwortung“ gründet sich das Schulprogramm des Ernst-Barlach-Gymnasiums Unna auf den Werten Gerechtigkeit, Gewaltfreiheit, Nachhaltigkeit, Toleranz und Völkerverständigung. Schüler, Lehrer und Eltern unterzeichnen zur Konkretisierung dieser Wertvorstellungen regelmäßig eine vertragsähnliche „Verabredung zu Bildung und Erziehung“. In der Tradition des Aufbaugymnasiums steht das EBG auch qualifizierten Schülern anderer Schulformen offen, vor allem Realschülern beim Wechsel nach der 10. Klasse in die Sekundarstufe II. Pädagogische Hauptakzente liegen auf der individuellen Förderung, der Medien- und Methodenkompetenz, der Umwelterziehung sowie dem sozialen Lernen. Kunst und Kultur („Forum Schulkultur“) im Sinne eines umfassenden Bildungs- und Erziehungsverständnis bilden einen weiteren Schwerpunkt. Gemeinsamer Unterricht (Inklusion) von behinderten und nicht behinderten Schülern wird seit Jahren gemäß den Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen praktiziert.

Bekannt wurde das EBG Unna durch große sportliche Erfolge auf Bundesebene im Handball. Verschiedene Jugendmannschaften unter der Leitung von Peter Steinig gewannen die Deutschen Meisterschaften in den Jahren 1973 (A-Jugend), 1978 (C-Jugend), 1980 (B-Jugend), 1982 (A-Jugend) und 1983 (A-Jugend). Zudem gibt es die seit 1982 alljährlich in den Osterferien stattfindende Ski-Freizeit und eine Fußballmannschaft.

Besonderheiten

Profilklasse „Ganztag“

Als einziges Gymnasium der Stadt Unna bietet das Ernst-Barlach-Gymnasium seit 2010 eine Profilklasse „Ganztag“ an. Diese umfasst im Jahrgang 5 eine Betreuung und fachlich-soziale Förderung bis 15.40 Uhr (montags bis donnerstags) bzw. 13.05 Uhr (freitags); in den Jahrgängen 6 und 7 reduziert sich die Zahl der langen Tage auf 3 bzw. 2.

Fächerangebot

Das Fächerangebot und seine Ausdifferenzierung sind breit. In Klasse 5 wurde eine Förderstunde „Lernen lernen“ eingerichtet, zudem erhält jedes Kind Informatikunterricht in den Klassen 5 und 6. Als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 steht neben Latein und Französisch auch Spanisch zur Wahl, dies ebenso im Differenzierungsbereich ab Klasse 9. Hier werden zudem „Darstellen und Gestalten“, die Schülerfirma, GLOBE und das Bandprojekt angeboten. Für die Umsetzung des studien- und berufswahlvorbereitenden Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ ist in Klasse 8 eine feste Fachstunde eingerichtet worden.

Für die Oberstufe stehen neben üblichen Fächern regelmäßig Leistungskurse in Erziehungswissenschaften und Sport zur Verfügung. Als neu einsetzende Fremdsprachen können Latein, Französisch und Spanisch gewählt werden. Die Berufs- und Studienorientierung hat vor allem in der Oberstufe einen traditionellen Schwerpunkt. Seit 1986 wird ein Schülerbetriebspraktikum durchgeführt, das jetzt in Klasse 10 verortet ist.

Kompaktstundenmodell

Der Schultag gliedert sich in zwei 90-minütige „Kompaktstunden“ (7.50–9.20 Uhr, 9.40–11.10 Uhr), an die sich weitere Schulstunden à 45 min anschließen. Die Kompaktstunden stehen im Zusammenhang mit dem pädagogischen Konzept des EBGs und ermöglichen verschiedene Unterrichtsmethodiken, die in 45-min-Stunden kaum realisierbar wären.

Projekt- und Methodentage

Während der Einführungsphase der Oberstufe finden drei Projekt- und zwei KAoA-Methodentage für den gesamten Jahrgang statt. Sie dienen dem fächerverbindenden Arbeiten an komplexen Themen bzw. der Vorstellung und Vermittlung von methodischen Fähigkeiten in ausgewählten Fächern.

Auslandskontakte

Das EBG unterhält europäische wie internationale Auslandskontakte und Besuchsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, darunter nach

Muszyna (Polen), Partnerschule (Austausch Klasse 9 und EF) • Bardejov (Slowakei), Partnerschule (Austausch Klasse 9 und EF) • Costa Rica

Über Jahrzehnte wurde zudem ein Schüleraustausch mit dem Collège César Franck in Palaiseau, Frankreich, einer Partnerstadt von Unna, Huddersfield in England sowie Janesville in den Vereinigten Staaten durchgeführt.

Raum- und Gebäudesituation

Die Schule besteht aus neun zusammenhängenden Gebäudetrakten sowie einem separaten Pavillon. Darunter befinden sich zwei Turnhallen; die Dreifachturnhalle wurde am 14. Mai 1982 eingeweiht; zwei Pausenhallen, eine große Aula, die Mensa und die Nachmittagsbetreuung. Insgesamt stehen rund 40 Unterrichtsräume zur Verfügung, darunter drei Biologie-, zwei Chemie-, zwei Physik-, zwei Informatik-, zwei Kunst- und zwei Musikräume. Im Februar 2006 wurde das Selbstlernzentrum „mittelpunkt“ eingeweiht, das eine Bibliothek, zahlreiche Schülerarbeitsplätze, Entspannungsmöglichkeiten sowie seit 2010 das Berufsorientierungsbüro umfasst. Des Weiteren finden sich neben den Verwaltungsräumen eine große Bücherei, ein Archiv, (ab November 2023) zwei offene Klassenzimmer, ein Kiosk, zwei Schulhöfe, ein phänologischer Garten, ein Schulpark mit Wetterstation sowie zahlreiche Kunstwerke auf dem Schulgelände, darunter im Schulpark der „Ikarus“ von Josef Baron sowie die Skulptur „Ich“, die der Kunsterzieher Konrad Sieben in den 1980er Jahren mit Schülern gestaltete. Auf dem Dach der Schule ist eine Photovoltaikanlage installiert. Außerschulische Unterrichtsorte sind im Rahmen des Sportunterrichts das Herderstadion sowie das Schwimmbad in Königsborn, im Rahmen der Projektkurse auch die Ruhr-Universität Bochum.

Kooperationen und Partner

Das EBG kooperiert unter anderen mit folgenden Einrichtungen:

Ehemalige Schüler

Schulleiter

  • Johannes Knolle (1925–1926)
  • Friedrich Wilshaus (1926–1927)
  • Otto Runge (1927–1929)
  • Wilhelm Steinforth (1929–1931)
  • Karl Triebel (1931–1933)
  • Wilhelm Arthur Hertz (1934–1939)
  • Hans Albrecht Steffen (1939–1945)
  • Heinrich Stodiek (1945–1960)
  • Heinrich Evenkamp (1960–1969)
  • Hans Lötter (1969–1970)
  • Karl Kirchner (1970–1978)
  • Ursula Erfurt (1978–1979)
  • Gerhard Wiesen (1979–1991)
  • Rüdiger Volkmer (1991–1992)
  • Hartmut Steffan (1992–2007)
  • Gabriele Müller-Vorholt (2007–2018)
  • Ulrich Schmitz (seit 2018)

Literatur

  • Günter Knippenberg: Von der Aufbauklasse zum Ernst-Barlach-Gymnasium, Unna 1994.
  • Günter Knippenberg: Abitur am Aufbau- und Ernst-Barlach-Gymnasium Unna 1931–1993, Unna 1993.
  • Willy Timm, Das Lehrerseminar zu Unna 1907–1925 (Stadtarchiv Unna, Schriftenreihe, Heft 8), Unna 1988.
  • Ernst-Barlach-Gymnasium Unna, Schulprogramm des EBG, Unna 2015.

Einzelnachweise

  1. Information auf der Seite Schule Suchen des Schulministeriums Nordrhein-Westfalen. Zuletzt abgerufen am 10. März 2023.
  2. Schulleitung. Abgerufen am 5. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.