Software-Evolution ist ein Begriff aus der Softwaretechnik, im Speziellen aus der Softwarewartung, und beschreibt den Prozess, der folgt, nachdem ein Softwaresystem entwickelt und ausgeliefert wurde. Nach Auslieferung und Benutzung kommen neue Anforderungen dazu und alte Anforderungen verändern sich. Teile des Softwaresystems müssen möglicherweise korrigiert werden, da Fehler auftreten, die zuvor nicht bemerkt wurden. Das System muss an eine neue Plattform adaptiert werden. Die Performance muss verbessert werden und andere nichtfunktionale Anforderungen.

Lehmans Gesetze

Software-Evolution ist ein stetiger Prozess, der sich über den gesamten Lebenszyklus einer Software hindurch zieht. Aufgrund von Beobachtung bei großen Softwaresystemen haben die damaligen IBM-Mitarbeiter Meir M. Lehman und Laszlo Belady folgende Gesetzmäßigkeiten zusammengestellt.

Zusammengefasst (die Wichtigsten)

  • Anhaltender Wandel – Ein System, das verwendet wird, unterliegt kontinuierlichen Veränderungen oder verliert an Effektivität.
  • Zunehmende Komplexität – Ein Softwaresystem, das ständig geändert wird, verliert zusehends an Struktur. Die Änderungen erhöhen die Entropie und Komplexität des Programms.

Alle acht Gesetze in ihrer ursprünglichen Form

  1. Anhaltender Wandel – Softwaresysteme müssen kontinuierlich angepasst werden, oder sie werden immer weniger zufriedenstellend.
  2. Zunehmende Komplexität – Die Komplexität von sich entwickelnden Softwaresystemen entwickelt sich exponentiell zur Lebensdauer, zumindest solange dies nicht gewartet oder reduziert wird.
  3. Selbstregulation – Software-Evolution ist ein sich selbst regulierender Prozess mit einer (nahezu) Normalverteilung von Produkt und Prozess-Maßnahmen.
  4. Erhaltung der organisatorischen Stabilität (unveränderlicher Arbeitsrhythmus) – Die durchschnittliche, effektive, globale Effektivitätsquote in einem sich entwickelnden Softwaresystem ist invariant über die Produkt-Lebensdauer.
  5. Erhaltung der Vertrautheit – Um eine zufriedenstellende Entwicklung eines sich weiterentwickelnden Softwaresystems gewährleisten zu können, müssen alle, die mit einem System arbeiten (z. B. Entwickler, Verkaufspersonal, Benutzer), dafür Sorge tragen, dass sie die Inhalte und Verhaltensweisen im Überblick behalten und das Verhalten des Systems genau kennen. Durch Verringerung von übermäßigem Wachstum lässt sich die Kontrolle leichter behalten. Daher sollte das durchschnittliche, zusätzliche Wachstum eines Systems invariant bleiben, da sich das System stetig weiterentwickelt.
  6. Anhaltendes Wachstum – Die funktionalen Inhalte eines Softwaresystems müssen ständig erhöht werden, um die Zufriedenheit der Nutzer während ihrer gesamten Nutzungsdauer zu erhalten.
  7. Sinkende Qualität – Die Qualität von Softwaresystemen scheint rückläufig zu sein, es sei denn, sie werden konsequent gewartet und an betriebliche Veränderungen angepasst.
  8. Feedback-System – Software-Evolutions-Prozesse stellen Multi-Level-, Multi-Schleifen- und Multi-Agenten-Feedback-Systeme dar und müssen als solche, um eine signifikante Verbesserung über eine vernünftige Basis zu erreichen, behandelt werden.

Literatur

  • Harry M. Sneed, Richard Seidl: Softwareevolution. 1. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-86490-041-9, S. 284.
  • Tom Mens, Serge Demeyer: Software Evolution. 1. Auflage. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-76439-7, S. 347 (englisch).
  • Ian Sommerville: Software Engineering. 1. Auflage. Band 8. Addison-Wesley, 2006, ISBN 978-0-321-31379-9, S. 864.

Einzelnachweise

  1. Meir Lehman: Metrics and laws of software evolution—the nineties view. (PDF; 115 kB) Metrics ’97, IEEE. 1997.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.