Statue mit kurzem Chiton (Kopie nach einem griechischen Original aus dem 4. Jhr. v. Chr.)
Wagenlenker in einem ionischen Chiton (Bronze, 470er v. Chr.)

Der Chiton (altgriechisch χιτών chitón), auch Chlaina (χλαῖνα chlaína), war im antiken Griechenland das von Männern und Frauen unmittelbar am Körper getragene Unterkleid.

Man unterscheidet den dorischen und den ionischen Chiton.

Der dorische Chiton wird als Männergewand eigentlich Chlaina genannt und bestand aus einem Wolltuch. Es wurde so angelegt, dass es an der linken Körperseite gefaltet und dort geschlossen wurde, während es an der rechten offen blieb und an der Schulter durch eine Heftnadel zusammengehalten wurde. Der ionische Chiton war hingegen aus Leinen und sackartig geschlossen, so dass man ihn durch die Öffnung über Kopf ziehen konnte.

Zur Zeit Homers war die allgemeine Tracht für die Männer der ionische Chiton, das Gewand der Frauen hingegen der Peplos. Während des Peloponnesischen Krieges kam der dorische Chiton wieder in Gebrauch. Es galt als Kennzeichen der freien Männer, ihn über beiden Schultern zu tragen, während der Chiton exomis (ἐξωμίς exōmís, von ἔξω éxō, deutsch außen und ὤμος ṓmos, deutsch Schulter) der einfachen Arbeiter und Sklaven nur links geschlossen war, wodurch der rechte Arm frei für die Arbeit blieb.

Die langen Chitone der Frauen wurden meist in der Mitte durch einen Gürtel zusammengehalten. Da der Chiton für die Frauen weit länger war als der Körper, entstand ein Überschlag, Kolpos κόλπος kólpos, deutsch Busen, Bausch genannt, der parallel zur Unterkante des Chiton verlief und unter der Brust oder tiefer verlief, je nachdem, wie der Gürtel angebracht wurde.

Über dem Chiton wurde das Himation getragen.

Bei Männern wurde die Chlaina über die linke Schulter geworfen und auf der rechten Schulter mit Nadeln zusammengesteckt, der rechte Arm blieb frei. Sie hatten neben dem einfachen Mantel (Haplois) einen doppelt zusammengefalteten Mantel (Diplax), der so groß war, dass er auseinandergefaltet auch als Schlafdecke dienen konnte.

Von kleinasiatischen Völkern und den Persern wurde ein Ärmelchiton getragen, der sich durch angearbeitete Ärmel von den griechischen Modellen unterschied.

Literatur

Wiktionary: Chiton – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Erika Thiel: Geschichte der Mode. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 7. Auflage, Augsburg 1990, S. 22.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.