Fürst Felix Maria Vincenz Andreas von Lichnowsky, Graf von Werdenberg, (* 5. April 1814 in Wien; † 18. September 1848 in Frankfurt am Main) war ein preußischer, rechtsliberaler Politiker. Der Abgeordnete in der Frankfurter Nationalversammlung wurde bei Ausschreitungen getötet.
Leben
Fürst Felix aus dem schlesisch-böhmischen Adelsgeschlecht Lichnowsky war ein Sohn von Fürst Eduard von Lichnowsky und damit Enkel des Mäzens der Wiener Klassiker Karl Lichnowsky. Er war Nachfolger seines Vaters als Fürst und Großgrundbesitzer in Schlesien und Oberschlesien. 1834 bis 1837 war er preußischer Offizier. 1837 ging er nach Spanien und nahm am Ersten Carlistenkrieg (1833–1840) im Lager der Carlisten teil, zuletzt als Brigadegeneral und Diplomat. Über diese Zeit veröffentlichte er ein zweibändiges Werk.
Wieder in Deutschland, wurde er Mitglied des Schlesischen Landtags und des Preußischen Vereinigten Landtags. Als während der Märzrevolution der preußische König Friedrich Wilhelm IV. am 19. März 1848 von den aufgebrachten Volksmassen gezwungen wurde, vor den auf dem Schlossplatz aufgebahrten „Märzgefallenen“ auf dem Balkon zu erscheinen und seine Mütze zu ziehen, er jedoch nach dem Herbeitragen weiterer Toter entgegen den Rufen der Menge nicht erneut erschien und dadurch eine kritische Situation auslöste, die beinahe den Sturm des militärisch nur schwach besetzten Schlosses zur Folge gehabt hätte, sprang Lichnowsky auf einen Tisch und beruhigte die aufgewühlte Menge durch eine konziliante Rede, woraufhin sie sich zerstreute.
Am 18. Mai 1848 wurde er für den Wahlkreis Ratibor Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche. Er gehörte der Casino-Fraktion an und war Mitglied dreier Ausschüsse, unter anderem des Verfassungsausschusses.
Am 18. September 1848 wurde Lichnowsky bei Unruhen nach der Abstimmung zum Waffenstillstand von Malmö in Frankfurt (Septemberunruhen) von einem wütenden Mob, der zunächst Hans von Auerswald aufgespürt, zusammengeschlagen und schließlich mit zwei Schüssen ermordet hatte, ebenfalls in seinem Versteck gefunden, unter Misshandlungen weggeführt und schließlich durch mindestens drei Schüsse so schwer verletzt, dass er, obwohl noch in die Villa Bethmann und später in ein Frankfurter Krankenhaus verbracht, dort am späten Abend des 18. Septembers starb.
Freimaurer und Romanfigur
Lichnowsky wurde 1834 während eines Aufenthaltes in Paris in die Freimaurerloge L’âge d’or aufgenommen. Seit 1835 war er „ständig besuchender Bruder“ der Loge Friedrich Wilhelm zur Gerechtigkeit in Ratibor, deren ordentliches Mitglied er 1845 wurde. Bei der Aufnahme von Franz Liszt 1841 in die Loge Zur Einigkeit in Frankfurt am Main war er zugegen.
Georg Weerth erzählt Lichnowskys Biographie in seinem satirischen Schlüsselroman Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski, den die Neue Rheinische Zeitung vom 8. August 1848 bis zum 21. Januar 1849 in Fortsetzung abdruckte. Weerth wurde dafür in Abwesenheit wegen „Verunglimpfung des Andenken eines Verstorbenen“ zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. Seine hier dargestellte Heirat mit der Helgoländerin Anna Mohr wurde noch in vielen anderen Romanen aufgenommen.
Werke
- Felix Lichnowsky: Erinnerungen aus den Jahren 1837, 1838 und 1839, 2 Bände, Frankfurt am Main, 1841
- Felix Lichnowsky: Portugal. Erinnerungen aus dem Jahre 1842, Mainz, 1843 (Digitalisat)
Literatur
- August Karl von Goeben: Vier Jahre in Spanien. Die Carlisten, ihre Erhebung, ihr Kampf und ihr Untergang. Skizzen und Erinnerungen aus dem Bürgerkriege. Hahn, Hannover 1841, (Digitalisat).
- Adolf Loning: Das spanische Volk in seinen Ständen, Sitten und Gebräuchen, mit Episoden aus dem Karlistischen Erbfolgekriege. Hahn, Hannover 1844, (Digitalisat).
- Wilhelm von Rahden: Wanderungen eines alten Soldaten. Theil 3: Aus Spaniens Bürgerkrieg. 1833–1840. Decker, Berlin, 1851, (Digitalisat).
- Antonio Pirala: Historia de la guerra civil, y de los partidos liberal y carlista. 2a edición, refundida y aumentada con la historia de la regencia de Espareteo. 6 Bände. F. de P. Mellado y C.a, Madrid 1868–1870.
- Franz Philipp von Sommaruga: Lichnowski, Fürst Felix. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 533 f.
- Roland Hoede: Die Paulskirche als Symbol. Freimaurer in ihrem Wirken um Einheit und Freiheit von 1833 bis 1999 (= Quellenkundliche Arbeit der Forschungsloge Quatuor Coronati. 39, ZDB-ID 1087292-9). Forschungsloge Quatuor Coronati, Bayreuth 1999, S. 94 f.
- Dušan Uhlíř: Slezský šlechtic Felix Lichnovský. Poslední láska kněžny Zaháňské. Paseka, Prag u. a. 2009, ISBN 978-80-7432-014-9.
- Martin Herzig: Geliebt – gehasst – gelyncht. Leben und Tod des Fürsten Felix Maria Lichnowsky. (1814–1848). NoRa, Berlin 2012, ISBN 978-3-86557-306-3.
- Georg Weerth: Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski. In: Neue Rheinische Zeitung. August 1848 – Januar 1849, (Fortsetzungsroman).
Weblinks
- Literatur von und über Felix von Lichnowsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wilhelm Emmanuel von Ketteler: Leichenrede am Grabe der am 18. September 1848 Ermordeten und der im Kampfe gegen die Aufständischen Gefallenen (1848er Flugschriftensammlung der UB der Universität Frankfurt)
- Flugblatt „Das deutsche Volk in Frankfurt hat gesiegt“ zum Septemberaufstand 1848: „Heckscher, Auerswald, Lichnowski sind gefallen“. (1848er Flugschriftensammlung der UB der Universität Frankfurt)
- Lichnowsky, Felix Maria Vincenz Andreas Fürst. Hessische Biografie. (Stand: 5. April 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Lichnowsky, Felix von im Frankfurter Personenlexikon
- https://limam.upol.cz/AUTHORs/Detail/204
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch - 01-47 | 01., Unsere Liebe Frau zu den Schotten | Wien, rk. Erzdiözese (östl. Niederösterreich und Wien) | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 28. August 2019.
- ↑ Werner von Siemens: Lebenserinnerungen bei Zeno.org. Piper Verlag, München 2004, Seite 73
- ↑ Remigius Brückmann: Die Ermordung der Abgeordneten von Auerswald und von Lichnowsky am 18. September 1848 in Frankfurt am Main. In: Christine Vogel, Herbert Schneider, Horst Carl (Hrsg.): Medienereignisse im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge einer interdisziplinären Tagung aus Anlass des 65. Geburtstages von Rolf Reichhardt. R. Oldenbourg, München 2009, ISBN 978-3-486-58296-3, S. 113–144, hier: S. 118. Christian Reinhold Köstlin: s:Auerswald und Lichnowsky, Tübingen 1863.
- ↑ Eckhard Wallmann, Helgoland - Eine deutsche Kulturgeschichte, Hamburg 2017, Seite 382 ff und öfter