Fettschwanzbeutelratten

Thylamys elegans

Systematik
ohne Rang: Synapsiden (Synapsida)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Beuteltiere (Marsupialia)
Ordnung: Beutelrattenartige (Didelphimorphia)
Familie: Beutelratten (Didelphidae)
Gattung: Fettschwanzbeutelratten
Wissenschaftlicher Name
Thylamys
Gray, 1843

Die Fettschwanzbeutelratten (Thylamys) sind eine Gattung aus der Familie der Beutelratten (Didelphidae). Sie sind im mittleren und südlichen Südamerika beheimatet.

Allgemeines

Fettschwanzbeutelratten sind mausähnliche Beuteltiere. Ihr Fell ist an der Oberseite grau oder braun gefärbt, die Unterseite ist heller, oft gelb weißlich. Wie alle kleineren Beutelratten haben sie große Augen, eine spitze Schnauze und große Ohren. Ihr Fell ist dicht und weich. Namensgebendes Merkmal ist der unbehaarte Schwanz, der als Fettspeicher verwendet werden kann. Starke Krallen an den Vorderfüßen stellen eine Anpassung an die bodenbewohnende Lebensweise dar. Fettschwanzbeutelratten erreichen eine Kopfrumpflänge von 7 bis 15 Zentimetern, eine Schwanzlänge von 9 bis 16 Zentimetern und ein Gewicht von 18 bis 55 Gramm.

Diese Tiere sind weniger wählerisch in Bezug auf ihren Lebensraum als andere Beutelrattenarten. Sie finden sich sowohl in Wäldern als auch in Grasland und felsigen Gebieten. Sie können auf Bäume klettern, leben aber oft am Boden. Als Schlafplätze dienen ihnen Erdlöcher, Baue anderer Tiere oder Blätternester in den Bäumen. Wie die meisten Beutelratten sind sie nachtaktive Einzelgänger. Sie sind Allesfresser, die in erster Linie Insekten, kleine Wirbeltiere und Früchte zu sich nehmen.

Weibchen haben keinen Beutel. Die Wurfgröße liegt zwischen acht und zwölf, manchmal bis zu 15 Jungtiere. Diese werden in den ersten Lebenswochen vom Weibchen an ihrem Körper hängend herumgetragen.

Systematik

Bis vor kurzem wurde diese Tiere in die Gattung der Zwergbeutelratten (Marmosa) eingeordnet. Aufgrund der Möglichkeit, den Schwanz als Fettspeicher zu verwenden, der stärkeren Krallen sowie Unterschieden im Bau des Schädels und der Zähne werden sie heute als eigene Gattung geführt.

Es werden zehn Arten unterschieden:

Das folgende Kladogramm zeigt die Verwandtschaft der verschiedenen Arten und Populationen:

 Thylamys 

Karimis Fettschwanzbeutelratte (Thylamys karimii)


   

Zwerg-Fettschwanzbeutelratte (Thylamys velutinus)


   


Liebliche Fettschwanzbeutelratte (Thylamys venustus)


   

Argentinien-Fettschwanzbeutelratte (Thylamys sponsorius)



   

Paraguay-Fettschwanzbeutelratte (Thylamys macrurus)


   
 Chaco-Klade 

Chaco-Fettschwanzbeutelratte (Thylamys pusillus)


   

Schöne Fettschwanzbeutelratte (Thylamys pulchellus)


   

Pampas-Fettschwanzbeutelratte (Thylamys citellus)




 Anden-Klade 


Tates Fettschwanzbeutelratte (Thylamys tatei)


   

Thylamys n. sp.



   


Thylamys elegans Nord


   

Thylamys elegans Süd



   

Thylamys pallidior (Peru und nördliches Chile)


   

Thylamys pallidior (nordwestliches Argentinien, Patagonien)










Vorlage:Klade/Wartung/Style

Literatur

  • Nowak, Ronald M.: Walker’s Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0-8018-5789-9. PDF

Belege

  1. Diego Astúa: Family Didelphidae (Opossums). Seite 175–179 in Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier: Handbook of the Mammals of the World – Volume 5. Monotremes and Marsupials. Lynx Editions, 2015, ISBN 978-84-96553-99-6
  2. R. Eduardo Palma, Dusan Boric Bargetto, Pablo Jayat, David A. Flores et a.: Molecular phylogenetics of mouse opossums: new findings on the phylogeny of Thylamys (Didelphimorphia, Didelphidae). Zoologica Scripta 43(3):217-234 · Januar 2014, PDF
Commons: Fettschwanzbeutelratten (Thylamys) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.