Timorgrüntaube | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Timorgrüntaube (Treron psittaceus) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Treron psittaceus | ||||||||||
(Temminck, 1808) |
Die Timorgrüntaube oder Grüne Timortaube (Treron psittaceus) ist eine baumbewohnende Taube aus der Gattung der Grüntauben. Sie kommt nur auf Timor und den benachbarten Inseln Atauro, Semau und Roti vor. Ihr Bestand gilt als gefährdet. Während sie in Osttimor noch häufiger vorkommt, scheint sie aus ihrem indonesischen Lebensraum, den Monsunwäldern im Flachland, nahezu verschwunden zu sein.
Aussehen
Die Timorgrüntaube ist etwa 28 cm groß. Das Männchen ist graugrün; an der Brust, Bürzel und Oberschwanzdecken etwas heller und hat grau-schwarze Flügel mit gelb gesäumten Deckfedern. Der Schwanz ist in der Mitte grün, zu den Rändern hin grau mit einem dunklen Band, die Unterschwanzdecken sind weiß mit grünen Tupfen. Das Weibchen ist grauer mit hellerer gelber Linie zwischen Flügeldecken und Schwungfedern.
Etymologie und Forschungsgeschichte
Die Erstbeschreibung der Timorgrüntaube erfolgte 1808 durch Coenraad Jacob Temminck unter dem wissenschaftlichen Namen Columba Psittacea. Temminck nannte als Verbreitungsgebiet Timor und Java. 1816 führte Louis Pierre Vieillot die neue Gattung Treron für die Papageischnabel-Grüntaube (Treron curvirostra (Gmelin, JF, 1789)) ein. Dieses Wort leitet sich vom griechischen »trērōn, trērōnos, treō τρηρων, τρηρωνος, τρεω« für Taube, in Angst fliehen ab. Der Artname psittaceus leitet sich vom lateinischen psittaceus, psittacus für Papageien ähnlich, Papagei bzw. von »psittakos τρηρων, ψιττακος« für Papagei ab.
Siehe auch
- Timortaube (auch schwarze Timortaube, Turacoena modesta)
- Zebratäubchen (Geopelia maugei)
Quellen
- Factsheet auf BirdLife International
- Edward Clive Dickinson, Normand David, Leslie K. Overstreet, Frank Dieter Steinheimer, Justin Jansen: Histoire naturelle des pigeons or Les pigeons: Coenraad Jacob Temminck versus Pauline Knip. In: Archives of natural history. Band 37, Nr. 2, 2010, ISSN 0260-9541, S. 203–220, doi:10.3366/anh.2010.0003.
- René Ronsil: Madame Knip, née Pauline de Courcelles, et son oeuvre ornithologique. In: Journal of the Society for the Bibliography of Natural History. Band 3, 1957, ISSN 0037-9778, S. 207–220, doi:10.3366/jsbnh.1957.3.4.207.
- Coenraad Jacob Temminck: Les pigeons par madame Knip, née Pauline de Courcelles, premier peintre d'histoire naturelle de S. M. L'Impératrice reine Marie-Louise. L'Imprimerie de Mame, Paris 1808 (biodiversitylibrary.org – Erschien zwischen 1808–1811 in 15 Lieferungen).
Weblinks
- Treron psittaceus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2012. Abgerufen am 31. Oktober 2013.
- Timorgrüntaube (Treron psittaceus) bei Avibase
- Timorgrüntaube (Treron psittaceus) auf eBird.org
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Timorgrüntaube (Treron psittaceus)
Einzelnachweise
- ↑ Colin R. Trainor und Thomas Soares: Birds of Atauro Island, Timor-Leste (East Timor), Forktail 20 (2004), S. 41–48
- ↑ Coenraad Jacob Temminck (1816), S. 28, Tafel 4
- ↑ Louis Pierre Vieillot (1816), S. 49
- ↑ Treron in: The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
- ↑ psittaceus in: The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
Anmerkungen
- ↑ Zur Publikationsgeschichte des Werkes siehe René Ronsil (1957) & Edward Clive Dickinson u. a. (2010).