Die Großsteingräber bei Klink waren mindestens drei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Klink im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern). Sie wurden zur Gewinnung von Baumaterial 1834 bzw. 1847/48 zerstört. Ihre genauen Standorte sind nicht überliefert. Auch über Ausrichtung, Maße und Grabtyp liegen keine näheren Angaben vor. In allen drei Anlagen wurden Grabbeigaben gefunden. Das 1834 zerstörte Grab 1 enthielt Keramikscherben sowie ein Beil und einen Meißel aus Feuerstein. Ein 1847 zerstörtes zweites Grab enthielt neben Keramikscherben eine Diorit-Axt, ein kleines Feuerstein-Beil und einen vielleicht als Schmuckstück verwendeten natürlichen zylindrischen Feuerstein mit Loch. Das 1848 zerstörte Grab 3 enthielt ebenfalls Scherben und ein Feuerstein-Beil. Die Steingeräte wurden dem Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde übereignet.

Literatur

  • Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wilkau-Haßlau 1991, S. 38.
  • Robert Beltz: Die steinzeitlichen Fundstellen in Meklenburg. In: Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 64, 1899, S. 107 (Online).
  • Robert Beltz: Die vorgeschichtlichen Altertümer des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Vollständiges Verzeichnis der im Grossherzoglichen Museum zu Schwerin bewahrten Funde. Textband. Reimer, Berlin 1910, S. 112 (Online).
  • Georg Christian Friedrich Lisch: Hünengräber von Klink. In: Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 13, 1848, S. 361 (Online).
  • Georg Christian Friedrich Lisch: Hünengräber von Klink. Nachtrag. In: Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 14, 1849, S. 309 (Online).
  • Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Band 5. Schwerin 1902, S. 460 (Online).
  • Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1972, S. 139.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.