Film
Deutscher Titel Guten Morgen
Originaltitel お早よう, Ohayō
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahr 1959
Länge 94 Minuten
Stab
Regie Yasujirō Ozu
Drehbuch Kōgo Noda,
Yasujirō Ozu
Produktion Shizuo Yamauchi
Musik Toshirō Mayuzumi
Kamera Yūharu Atsuta
Besetzung

Guten Morgen (japanisch お早よう, Ohayō) ist ein japanischer Film aus dem Jahr 1959 des Regisseurs Yasujirō Ozu. Als Film zum Thema des beginnenden Fernsehens mit seinen erzieherischen Konflikten nimmt er eine Sonderstellung in Ozus Schaffen ein.

Handlung

Der Film spielt in einem Vorort Tōkyōs. In der ersten Szene sieht man eine Gruppe von Schülern, die einander neckend, nach Hause gehen.

In einer Handlungslinie des Films geht es um finanziellen Beiträge zu einem lokalen Frauen-Vereinigung. Die Frauen in der Nachbarschaft gehen davon aus, dass ihre Beiträge bei der Vorsitzenden, Frau Haraguchi (Haruko Sugimura) eingegangen sind, aber diese bestreitet es. Die Frauen in der Nachbarschaft können sich vorstellten, dass Frau Haraguchi sich von dem Geld eine neue Waschmaschine gekauft hat. Daraufhin wirft Frau Haraguchi Frau Hayashi (Kuniko Miyake) vor, über sie schlecht zu reden. Frau Hayashi bekräftigt, dass sie das Geld Haraguchis Mutter gegeben habe. Später stellt sich heraus, dass Haraguchis Mutter (Eiko Miyoshi), die ziemlich alt und vergesslich ist, vergessen hat, das eingegangene Geld an die Tochter weiterzugeben. Mit der Entschuldigung Frau Haraguchis wird die Angelegenheit abgeschlossen.

In der Haupthandlung geht es darum, dass Schüler Fernseh-begeistert sind und dass sie bei einer Nachbarsfamilie die gerade laufende Übertragung eines Sumō-Turniers sehen können. Aber die konservativen Eltern verbieten das, auch, weil die Nachbarn als Bohème angesehen werden. So soll die Frau Kabarett-Sängerin sein.

Daraufhin bedrängen die Jungs der Hayashi-Familie ihre Mutter, sie solle selbst ein Fernsehgerät anschaffen. Aber die Mutter lehnt das ab. Als der Vater Keitarō Hayashi (Chishū Ryū) das erfährt, mahnt er sie zur Ruhe. Der ältere Sohn, Minoru (Kōji Shitara), ist verärgert und sagt, die Erwachsenen sagten so inhaltsloses wie „Guten Morgen“, ohne wirklich etwas damit zu meinen. Der Vater bekräftigt, die Jungs sollten still sein. Zurück in ihrem Zimmer beschließen die Jungs, still zu sein und in einen Sprechstreik zu treten. Sie ziehen los zur Schule, ohne ihren Nachbarn das übliche „Guten Morgen“ zu sagen.

Die erste, die von betroffen ist, ist Frau Haraguchi. Verärgert mutmaßt sie, dass dies eine Rache von Frau Hayashi sei für das Missverständnis vor kurzem. Sie erzählt das der Klatschbase Tomita (Teruko Nagaoka), und bald entsteht die Meinung, Frau Hayashi sei eine sehr nachtragende Person. So gehen alle Nachbarinnen zu ihr und geben verärgert geliehen Dinge zurück.

Minoru und der jüngere Bruder Isamu (Masahiko Shimazu) setzen ihren Streik in der Schule fort, selbst gegenüber ihrem Nachhilfelehrer (Keiji Sada) für Englisch. Schließlich versucht der Direktor der Schule bei den Eltern herauszufinden, was der Grund des Schweigens der Jungs ist.

Am nächsten Tag laufen die beiden Jungs heimlich von zu Hause fort mit einem Topf Reis, um draußen ihren Hunger zu stillen. Dabei werden sie aber von einem Polizisten überrascht. Sie laufen weg und verschwinden für Stunden am Abend, bis der Englischlehrer sie an einem kleinen Bahnhof findet, wo sie glücklich ferngesehen haben.

Dann finden die Jungs heraus, dass ihre Eltern tatsächlich ein Fernsehgerät gekauft haben, um dem Nachbar (Taiji Tonoyama) bei seinem neuen Job als Verkäufer zu unterstützen. Hocherfreut beenden die beiden ihren Streik.

In der Schlussszene sieht man den Englischlehrer, zusammen mit der Tante der Jungs, auf einem Bahnsteig der Vorortbahn auf den Zug warten und ein Gespräch mit ihr beginnen. Der Inhalt ist ziemlich formal, aber man spürt den Beginn einer näheren Beziehung.

Zum Film

Anders als in den meisten Filmen Ozus geht es in diesem weniger um die Probleme von Erwachsenen, sondern um die Wünsche von Kindern in einer sich ändernden Welt. Szenen-Aufbau und Kameraführung ist jedoch Ozu-typisch gestaltet: so übernimmt für den querlaufenden Flur oder die querlaufende Straße, mit denen sonst die Szene begrenzt wird, hier ein Deich die Funktion.

Einen Kinder-gemäßen Scherz erlaubt sich Ozu gleich in der ersten Szene, aber auch später im Film: die Kinder schlucken Mittel, um sich dann im Pupsen zu übertreffen.

Literatur

  • Buehrer, B. B.: Japanese Films. McFarlayl, 1990. ISBN 0-89950-458-2.
  • Bordwell, David: Ozu and the Poetics of Cinema. British Film Institute, 1988. ISBN 0-85170-159-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.