Guy-Ernest Debord (* 28. Dezember 1931 in Paris; † 30. November 1994 bei Bellevue-la-Montagne, Département Haute-Loire) war ein französischer Autor, Filmemacher, Künstler und Revolutionär sowie einflussreiches Gründungsmitglied der Situationistischen Internationale.
Leben
Zusammen mit Asger Jorn gründete Debord in den 1950er Jahren in Paris die aus der Spaltung der Lettristen-Bewegung hervorgegangene Lettristische Internationale, aus der 1957 die Situationistische Internationale entstand. In dieser eigentlich basisdemokratischen Gruppe nahm Debord eine häufig kritisierte Dominanzstellung ein.
Die S.I. – das waren zehn bis vierzig, über die Gesamtzeit circa 70 Mitglieder – übte in den 1960er Jahren einen bedeutenden Einfluss auf die damalige Studentenbewegung aus. Als in Straßburg 1966 Sympathisanten der S.I. in die dortige Studentenvertretung gewählt wurden, wehrte sich die S.I. jedoch gegen den an sie herangetragenen Anspruch, eine Führungsrolle gegenüber den Studierenden einzunehmen. Stattdessen veröffentlichte sie eine damals höchst skandalöse Broschüre Über das Elend im Studentenmilieu. 1972 löste sich die S.I., vor allem auf Betreiben von Guy Debord, nach zahlreichen vorangegangenen Ausschlüssen der noch verbliebenen Mitglieder selbst auf.
Debord unterhielt eine lang anhaltende Beziehung mit Alice Becker-Ho, die ab 1963 in der Situationistischen Internationale engagiert war. Sie heirateten 1972 und blieben ein Paar bis zu Debords Tod. Gemeinsam entwickelten sie 1977 ein Brettspiel und schrieben ein gleichnamiges Buch, Le Jeu de la Guerre (Kriegsspiel), das 1987 veröffentlicht wurde.
Nachdem 1984 sein Verleger Gérard Lebovici in Paris von einem unbekannten Attentäter ermordet worden war, verbrachte Debord die nächsten zehn Jahre in einem abgeschiedenen Dorf in der Auvergne und nahm sich dort 1994 nach längerer Krankheit das Leben.
Politische Position
Guy Debord war ein radikaler Kritiker des Kapitalismus und der kapitalistischen Ideologie des Konsumismus, den er als Inszenierung „falscher Bedürfnisse“ anprangert. In seinem Hauptwerk Die Gesellschaft des Spektakels (1967) entwickelte er eine Theorie des Spektakels: „Das Spektakel ist das Kapital in einem solchen Grad der Akkumulation, dass es zum Bild wird.“
Debords Buch übte vor allem in Frankreich einen wichtigen Einfluss auf die Bewegung der Neuen Linken um den Pariser Mai 1968 aus. Seine antikapitalistische, situationistische Anschauung steht dem libertären Marxismus und dem Rätekommunismus nahe, übernimmt dabei aber auch andere Argumentationsmuster aus Teilen der Arbeiterbewegung, die der Sowjetunion gegenüber kritisch eingestellt waren. Das zentrale Anliegen Debords war die Aufhebung der Arbeitsgesellschaft und der „großen Trennung“ der Individuen voneinander durch eine die Arbeitswelt verändernde revolutionäre Praxis der Selbstverwaltung. Debord betonte dabei stets die künstlerische Dimension der Revolution, die Notwendigkeit der Umwälzung auch des alltäglichen Lebens.
Debord war auch ein scharfer Kritiker der Geheimdienste und beschuldigte diese vieler Verbrechen und geheimer Operationen zwecks Aufrechterhaltung der bestehenden Machtverhältnisse. Er ging etwa davon aus, dass die linksterroristischen Roten Brigaden insgeheim vom italienischen Staatsapparat geleitet wurden.
Künstlerische Tätigkeit
Debord drehte mehrere Filme, in denen er mit den Möglichkeiten des Experimentalfilms spielte, wobei er bisweilen auch die Zuschauerreaktionen und den abgedunkelten Kinosaal in die Vorführung miteinbezog: Einer seiner Filme, Hurlements en faveur de Sade („Geheul für de Sade“), bestand aus Stille und einem minutenlangen Schwarzbild, das gelegentlich zu weiß wechselte, wobei Zitate über Jugend oder Revolution sowie Gesetzestexte zu hören waren; das Geheul stellten dabei die lautstarken Proteste des empörten Publikums dar.
Debord entwickelte 1977 das Brettspiel Le Jeu de la Guerre (Kriegsspiel); ein Versuch der Vermarktung scheiterte. Die Rechte an dem Spiel liegen bei Debords Witwe, Alice Becker-Ho. Debord und Becker-Ho veröffentlichten 1987 ein Buch über eine Partie des Spiels, das 2016 vom Merve Verlag auf Deutsch veröffentlicht wurde.
Ausstellung
- 6. Januar bis 18. April 2005 (Beteiligung): Archilab: New Experiments in Architecture, Art and the City, 1950–2005. Mori-Kunstmuseum, Tokio 2005. (Katalog)
- 2013: Guy Debord. Un art de la guerre. Bibliothèque nationale de France, Paris 2013. (Katalog)
Zitat
Über die proletarische Revolution schrieb Debord: „Sie kann unbeschwert überall beginnen, wo autonome proletarische Versammlungen die Trennung der Individuen, die Warenwirtschaft und den Staat abschaffen werden, indem sie außerhalb ihrer selbst weder die Autorität noch das Eigentum von irgend jemanden anerkennen und ihren Willen über alle Gesetze und alle Spezialisierungen stellen. Die Revolution wird jedoch nur triumphieren, wenn sie sich weltweit durchsetzt, ohne irgendeiner noch bestehenden Form der entfremdeten Gesellschaft auch nur den kleinsten Raum zu überlassen.“
Filmografie
- 1952: Hurlements en faveur de Sade (75 min)
- 1959: Sur le passage de quelques personnes à travers une assez courte unité de temps (18 min)
- 1961: Critique de la Séparation (19 min)
- 1973: La Société du Spectacle (80 min)
- 1978: In girum imus nocte et consumimur igni (105 min)
Werke
- Guy Debord. Das filmische Gesamtwerk, aus dem Französischen von Werner Rappl in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kukulies, herausgegeben von Werner Rappl. FilmmuseumSynemaPublikationen, Wien 2019, ISBN 978-3-901644-76-4
- Die Gesellschaft des Spektakels, aus dem Französisch von Jean-Jacques Raspaud [u. a.], Kommentare zur Gesellschaft des Spektakels, aus dem Französisch von Wolfgang Kukulies, herausgegeben von Klaus Bittermann. Edition Tiamat, Berlin 1996, ISBN 3-923118-97-X.
- Guy Debord präsentiert Potlatch 1954–1957, Edition Tiamat, Berlin 2002, ISBN 3-89320-043-6.
- Panegyrikus, Edition Tiamat, Berlin 2001, ISBN 3-923118-44-9.
- Rapport über die Konstruktion von Situationen und die Bedingungen der Organisation wie Aktion der Situationistischen Internationale und andere Schriften, 1980, ISBN 3-921523-33-8.
- In girum imus nocte et consumimur igni/Wir irren des Nachts im Kreis umher und werden vom Feuer verschlungen, 1985, ISBN 3-923118-75-9.
- Gegen den Film: Drei Experimentalfilmmanuskripte, mit einem Vorwort von Asger Jorn, Edition Nautilus, ISBN 3-921523-29-X.
- Ausgewählte Briefe 1957–1994, Edition Tiamat, Berlin 2011, ISBN 978-3-89320-152-5.
- Kriegsspiel (mit Alice Becker-Ho), Merve Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-88396-349-5.
Literatur
- Susanne Beer: Immanenz und Utopie – Zur Kulturkritik von Theodor W. Adorno und Guy Debord. LIT-Verlag, Münster 2012, ISBN 978-3-643-11487-7
- Biene Baumeister, Zwi Negator: Situationistische Revolutionstheorie. Eine Aneignung. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-89657-586-4
- Marvin Chlada: Eine andere Stadt für ein anderes Leben. Der Urbanismus der Situationisten. In: Quadratur. Kulturbuch, Band 4: Stadt, Blicke. FKO-Verlag, Duisburg/Köln 2002, S. 155–160, ISBN 3-9806677-4-X
- Fabien Danesi: Le cinéma de Guy Debord ou la négativité à l’œuvre (1952–1994). Paris Expérimental, 2010, ISBN 978-2-912539-42-7
- Simon Ford: Die Situationistische Internationale. Eine Gebrauchsanleitung. Edition Nautilus, Hamburg 2007, ISBN 978-3-89401-545-9
- Andrew Hussey: The Game of War: The Life and Death of Guy Debord. J. Cape, London 2001
- Greil Marcus: Lipstick Traces. Hamburg 1992, ISBN 3-8077-0254-7 (bes. S. 371–462)
- Stephan Grigat, Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger (Hrsg.): Spektakel – Kunst – Gesellschaft. Guy Debord und die Situationistische Internationale. Verbrecher Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-935843-61-5
- Anselm Jappe: Guy Debord. University of California Press, 1999, ISBN 0-520-21205-3
- Vincent Kaufmann: Guy Debord. Die Revolution im Dienste der Poesie, Hrsg. Klaus Bittermann. Edition Tiamat, Berlin 2004, ISBN 978-3-89320-065-8
- Jörn Etzold: Die melancholische Revolution des Guy-Ernest Debord. diaphanes, Zürich/Berlin 2009, ISBN 978-3-03734-065-3
Weblinks
- Literatur von und über Guy Debord im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Guy Debord in der Internet Movie Database (englisch)
- Einige Texte von Guy Debord (Memento vom 15. Februar 2005 im Internet Archive) u. a. Die Gesellschaft des Spektakels
- Werke, Bilder, Artikel (englisch)
- Texte zu einer Ausstellung im ZKM Karlsruhe des bildnerischen Werkes Debords
- Si-Revue. Alle Texte aus Situationistische Internationale
- Films / Writings und Literature on Guy Debord
Einzelnachweise
- ↑ Guy Debord: Die Gesellschaft des Spektakels. Klaus Bittermann, Berlin 1996, ISBN 3-923118-97-X, S. 292 ff.
- ↑ Ben McGrath: Dept. of Isms: War Games. In: The New Yorker. 7. Januar 2009, abgerufen am 10. Dezember 2010.
- ↑ Paul Buckermann: Situationistisches Heeresgerät. Alice Becker-Ho und Guy Debords Buch über das Kriegspiel erscheint in deutscher Erstübersetzung. Jungle World, 10. März 2016, abgerufen am 15. Oktober 2017.