Harpephyllum caffrum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Harpephyllum caffrum | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Harpephyllum | ||||||||||||
Bernh. ex C.Krauss | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Harpephyllum caffrum | ||||||||||||
Bernh. ex C.Krauss |
Harpephyllum caffrum ist ein Baum in der Familie der Sumachgewächse aus Südostafrika, Mosambik, Simbabwe und Südafrika. Es ist die einzige Art der Gattung Harpephyllum.
Beschreibung
Harpephyllum caffrum wächst als immergrüner, öfters mehrstämmiger Baum bis etwa 15 Meter hoch. Der Stammdurchmesser erreicht 60–75 Zentimeter. Die braun-gräuliche Borke ist im Alter dick und rissig.
Die wechselständigen und gestielten Laubblätter an den Zweigenden sind unpaarig gefiedert mit bis 17 Blättchen. Die Rhachis ist kurz geflügelt. Der Blattstiel ist bis 5–10 Zentimeter lang, die Blätter sind mit Blattstiel bis etwa 30 Zentimeter lang. Die ganzrandigen, ledrigen und kahlen, fast sitzenden Blättchen sind bis 10 Zentimeter lang und bis 2,5 Zentimeter breit. Sie sind eiförmig bis elliptisch, lanzettlich, seltener verkehrt-eiförmig und spitz bis zugespitzt. Die Blättchenspreite ist oft ungleich und leicht sichelförmig. Die Blättchen sind vor dem Laubabwurf, -wechsel rötlich. Die Nebenblätter fehlen.
Harpephyllum caffrum ist zweihäusig diözisch. Es werden endständige, lange, kahle und vielblütige, rispige Blütenstände gebildet. Die grün-gelblichen oder -weißlichen und kurz gestielten, funktionell eingeschlechtlichen, sehr kleinen Blüten sind 4–5zählig mit doppelter Blütenhülle. Die minimalen Kelchblätter sind etwa 1 Millimeter lang. Die ausladenden bis zurückgelegten, eiförmigen Petalen sind bis 3 Millimeter lang. Die männlichen Blüten besitzen bis zu 8–10 kurze, freie Staubblätter und einen reduzierten Pistillode, die weiblichen sehr kurze Staminodien und einen oberständigen Fruchtknoten mit kurzen, freien Griffeln mit kleinen, kopfigen Narben. Es ist jeweils ein gekerbter, kahler und leicht becherförmiger Diskus vorhanden.
Es werden kleine, rötliche, eiförmige bis ellipsoide, glatte, mehrsamige und etwa 2,5–3 Zentimeter große Steinfrüchte gebildet. Der holzige, bräunliche, eiförmig bis ellipsoide und mehrkammerige, große Steinkern besitzt kleine Keimdeckel (Operculum).
Verwendung
Die sauren Früchte sind essbar und werden roh oder gekocht verwendet.
Die Rinde und Wurzeln werden medizinisch verwendet.
Das wenig beständige, leicht rötliche und recht harte Holz wird für verschiedene Anwendungen genutzt.
Literatur
- K. Kubitzki: The Families and Genera of Vascular Plants. Vol. X: Flowering Plants Eudicots, Springer, 2011, ISBN 978-3-642-14396-0, S. 41.
- James Cullen, Sabina G. Knees, H. Suzanne Cubey: The European Garden Flora. Second Edition, Vol. III, Cambridge Univ. Press, 2011, ISBN 978-0-521-76155-0, S. 532.
- Ernst Schmidt, Mervyn Lotter, Warren McCleland: Trees and Shrubs of Mpumalanga and Kruger National Park. Jacana, 2002, ISBN 1-919777-30-X, S. 26, 298 f.
Weblinks
- Harpephyllum caffrum bei Useful Tropical Plants.
- Harpephyllum caffrum bei Tree SA.