Heinonen HK-1 / HK-2

Heinonen HK-1, 1962
TypSport- und Schulflugzeug
Entwurfsland

Finnland Finnland

Hersteller Segelflugschule Jämijärvi
Erstflug August 1954
Stückzahl 1+1

Heinonen HK-1 und HK-2 sind zwei als Einzelstücke gefertigte finnische Sport- und Schulflugzeuge.

Entwicklung

Die HK-1 wurde von dem finnischen Flugzeugkonstrukteur Juhani Heinonen außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit in Heimarbeit als einsitziges Sportflugzeug entworfen und in der Segelflugschule am Flugplatz Jämijärvi gebaut. Er hielt das Flugzeug einfach und robust, um die Anschaffungs- und Wartungskosten gering zu halten. Der Erstflug wurde im August 1954 durchgeführt, das Kennzeichen lautete OH–HKA. Die Konstruktion erregte einige internationale Aufmerksamkeit, als Heinonen am 10. Juli 1957 einen 2844-km-Flug von Madrid nach Turku in 17 Stunden und einer Minute ohne Zwischenlandung durchführte, was für die Gewichtsklasse unter 500 kg Weltrekord bedeutete. Erst nach 18 Jahren konnte dieser Rekord eingestellt werden. Die HK-1 steht heute im Finnischen Luftfahrtmuseum.

Für die Entwicklung des Nachfolgers HK-2 erhielt Heinonen einen offiziellen Auftrag des Suomen Ilmailuliitto (finnischer Luftfahrtverband). Er lehnte den Entwurf eng an die HK-1 an, hielt ihn aber zweisitzig, da eine Verwendung als Schulflugzeug bei den finnischen Fliegerklubs vorgesehen war. Die Konstruktion war wiederum so einfach wie mögliche gehalten, um den Nachbau in den Flugvereinen zu ermöglichen. Der Bau begann im Oktober 1960. Das Flugzeug wurde als OH–HKX zugelassen und flog am 29. März 1963 erstmals. Es war für den einfachen Kunstflug geeignet und konnte als Schleppflugzeug verwendet werden. Trotzdem wurden keine weiteren Exemplare gebaut.

Aufbau

HK-1 und HK-2 bestehen in weiten Teilen aus gleichen Baugruppen und sind freitragende Tiefdecker in Holzbauweise. Der Rumpf besteht aus vier mit Sperrholz beplankten Längsgurten aus Holz und bildet mit der Seitenflosse einen Verbund. Ein 0,14-m³-Stauraum für Gepäck befindet sich hinter dem Sitz (HK-1) beziehungsweise hinter den nebeneinander angeordneten Sitzen (HK-2). Auch die Tragflächen bestehen aus einem hölzernen Gerippe mit einem Doppel-T-Hauptholm und Sperrholzbeplankung. Die Querruder sind stoffbespannt, bei der HK-2 kommen noch stoffbespannte Landeklappen hinzu. Das Normalleitwerk ist freitragend und aus Holz mit stoffbespannten Höhen- und Seitenruder. Das Fahrwerk ist starr mit Haupträdern an Federbeinen aus Federstahl und einem lenkbaren Heckrad. Die HK-2 ist zusätzlich mit Hydraulikbremsen ausgestattet.

Technische Daten

KenngrößeDaten (HK-1)Daten (HK-2)
Besatzung12
Spannweite6,90 m7,94 m
Länge5,35 m6,15 m
Höhe2,10 m2,18 m
Flügelfläche7,00 m²8,54 m²
Flügelstreckung6,87,4
Flügelpfeilung3°15′
V-Stellung
ProfilNACA 643 A 418 (Flügelwurzel)
NACA 643 A 412 (Flügelspitze)
NACA 64 000 (Flügelwurzel)
NACA 63 000 (Flügelspitze)
Flächenbelastung51,4 kg/m²70,20 kg/m²
Leistungsbelastung5,43 kg/PS5,22 kg/PS
Leermasse340 kg
Rüstmasse250 kg395 kg
Startmasse360 kg (Kunstflug)
400 kg (normal)
600 kg (Kunstflug)
665 kg (normal)
Antriebein luftgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor
mit starrer Zweiblatt-Holzluftschraube (Ø 1,53 m)
ein luftgekühlter Vierzylinder-Boxermotor
mit starrer Zweiblatt-Holzluftschraube
Typ, LeistungWalter Mikron III, 65 PS (48 kW)Lycoming O-235-C 1, 115 PS (85 kW)
Tankvolumen58 l110 l
Höchstzul. Geschwindigkeit350 km/h
Höchstgeschwindigkeit223 km/h235 km/h
Reisegeschwindigkeit195 km/h207 km/h
Landegeschwindigkeit75 km/h84 km/h
Steiggeschwindigkeit3,5 m/s4,5 m/s
Dienstgipfelhöhe6100 m
Reichweite760 km875 km
Startstrecke auf 15 m Höhe240 m
Landestrecke aus 15 m Höhe350 m
Startrollstrecke200 m

Literatur

  • Wilfried Kopenhagen, Jochen K. Beeck: Das grosse Flugzeugtypenbuch. Motorbuch, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-613-02522-6, S. 123.
  • Heinz A.F. Schmidt: Flugzeuge aus aller Welt: HK-1 und HK-2. In: Flieger-Jahrbuch 1966. Transpress, Berlin 1965, S. 114/115.
  • Heinz A.F. Schmidt: Schul- und Sportflugzeuge. (= Aerotyp), Transpress, Berlin 1969, S. 28–31.
Commons: Heinonen HK-1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.