Die Hellenistische Philosophie umfasst die philosophischen Lehren der Zeit des Hellenismus. Sie ist Teil der Philosophie der Antike und dauerte in etwa vom Tod Alexanders des Großen 323 v. Chr. bis zum Ende des Ptolemäerreichs in Ägypten im Jahr 30 v. Chr.

Die wichtigsten Strömungen der hellenistischen Philosophie waren die stoische Schule, die Lehre der Epikureer und der antike Skeptizismus. Auch bereits früher entstandene Schulen existierten weiterhin, etwa die Platonische Akademie (Jüngere Akademie), der Peripatos sowie der Kynismus. Die stark von der griechischen Philosophie geprägten Römer Lukrez und Cicero kann man gleichfalls zur hellenistischen Philosophie rechnen.

Das Zentrum der hellenistischen Philosophie war wie das der griechischen Klassik weiterhin Athen, obwohl dieses seine politische Vormachtstellung bereits verloren hatte. So zog die Stadt auch viele Fremde an, die sich den philosophischen Schulen Athens anschlossen. Seine Position als Zentrum der Philosophie verlor Athen erst, als diese mit dem Ende der hellenistischen Philosophie nach Rom und später nach Alexandria, Neapel u. a. übersiedelte.

Der Ort der Philosophie waren die philosophischen Schulen. Diese Schulen waren meist private Stiftungen, die von einem Scholarchen geleitet wurden. Die einzelnen Schulen waren unterschiedlich organisiert, die Mitgliedschaft konnte locker oder sehr fest sein, im Allgemeinen konnte aber jeder Interessierte die Vorlesungen besuchen.

Philosophen zur Zeit der hellenistischen Philosophie
Pyrrhon von Elis365–275 v. Chr.ElisSkeptiker
Bion von Borysthenes355–245 v. Chr.Olbia, Athen, PellaKyniker
Epikur341–271 v. Chr.Samos, Athen, EphesosEpikureer
Hermarch340–260 v. Chr.AthenEpikureer
Zenon von Kition333–264 v. Chr.KitionStoiker
Kleanthes331–232 v. Chr.Assos, AthenStoiker
Menippos von Gadara330–260 v. Chr.GadaraKyniker
Ariston von Chios3. Jahrhundert v. Chr.ChiosStoiker
Teles von Megara3. Jahrhundert v. Chr.Kyniker
Kerkidas290–220 v. Chr.MegalopoliKyniker
Chrysippos von Soli276–204 v. Chr.Soloi, AthenStoiker
Diogenes von Babylon239–150 v. Chr.Seleukia am Tigris, AthenStoiker
Antipatros von Tarsos200–129 v. Chr.Tarsos, AthenStoiker
Zenon von Tarsos2. Jahrhundert v. Chr.TarsosStoiker
Demetrios Lakon2. Jahrhundert v. Chr.Epikureer
Apollodor von Athen2. Jahrhundert v. Chr.AthenEpikureer
Panaitios von Rhodos180–110 v. Chr.RhodosStoiker
Zenon von Sidon150–70 v. Chr.SidonEpikureer
Poseidonios135–51 v. Chr.Apameia am OrontesStoiker
Meleagros130–60 v. Chr.GadaraKyniker
Asklepiades von Bithynien124–60 v. Chr.BithynienEpikureer
Philodemus110–40 v. Chr.Gadara, RomEpikureer
Cicero106–43 v. Chr.Arpino, RomDer Akademie Nahestehender
Lukrez97–55 v. Chr.Epikureer

Literatur

  • Keimpe Algra, Jonathan Barnes, Jaap Mansfeld, Malcolm Schofield (Hrsg.): The Cambridge History of Hellenistic Philosophy. CUP, Cambridge 1999, ISBN 0-521-25028-5.
  • Malte Hossenfelder: Stoa, Epikureismus und Skepsis (= Geschichte der Philosophie, Bd. III: Die Philosophie der Antike 3). Beck, München 1985 (19952); ISBN 3-406-30841-4.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.