Ernst Hermann Ditmar (* 5. Januar 1858 in Annaburg/Kreis Torgau; † 21. Februar 1934 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Biografie

Hermann Ditmar besuchte das Gymnasium in Torgau und die Königliche Realschule in Berlin, wo er im Herbst 1868 die Abschlussprüfung machte. Er begann als Baueleve, nahm 1870 am Feldzug im Deutsch-Französischen Krieg teil, bei dem er verwundet wurde. Danach studierte er das Baufach und legte 1873 die Bauführerprüfung ab. Als Anerkennung für die gezeigten Leistungen erhielt eine Reiseprämie. 1874 wurde er bei der königlichen Baukommission in Berlin als Bauführer vereidigt. Nach bestandener Baumeisterprüfung war er als Regierungsbaumeister beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten beschäftigt und wurde 1885 zum Landbauinspektor ernannt. 1886 wurde ihm eine Stelle als technischer Hilfsarbeiter im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten verliehen, wo er als Assistent von Paul Spieker arbeitete. 1894 wurde ihm der Charakter als Baurat verliehen.

Ehrungen

  • 1893: Roter Adlerorden IV. Klass
  • 1901: Roter Adlerorden III. Klasse mit Schleife

Bauten

  • 1880–1882: Universitäts-Frauenklinik in Berlin-Mitte, Artilleriestraße 19–20 (heute Tucholskystraße 2)/Ecke Ziegelstraße (beteiligt an der Bauleitung zusammen mit Wilhelm Haeger, nach Entwurf von Gropius & Schmieden; Baudenkmal)
  • 1884–1885: Leichenschauhaus in Berlin-Mitte, Hessische Straße 6 (besondere Bauleitung)
  • 1886–1893: Königliche Observatorien für Astrophysik, Meteorologie uns Geodäsie auf dem Telegraphenberg bei Potsdam (Entwurfsbeteiligung als Assistent von Spieker)
  • 1888–1889: Urania-Gebäude am Ausstellungspark, Berlin-Mitte, Invalidenstraße 57 (Planbearbeitung und Bauleitung unter Oberleitung von Spieker; Bauausführung durch Regierungsbaumeister André; nicht erhalten)
  • 1890–1892: Kur- und Neumärkische Haupt-Ritterschafts-Direction, Berlin-Mitte, Mohrenstraße 66 (Entwurf; Baudenkmal)

Einzelnachweise

  1. GStA PK, I. HA Rep. 76, I Sekt. 31 Lit. D Nr. 36
  2. Standesamt Berlin III, Sterberegister 1934, Urkunde Nr. 153. In: Ancestry.com. Berlin, Deutschland, Sterberegister, 1874–1955 [database on-line].
  3. Reinhard Lüdecke: Die preußischen Kulturminister und ihre Beamten im ersten Jahrhundert des Ministeriums 1817–1917. J. G. Cotta, Stuttgart, Berlin 1918, S. 133. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Personal-Nachrichten. In: Bernhard Felisch (Hrsg.): Baugewerks-Zeitung. Band 6. Berlin 1874, S. 273 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  5. Personal-Chronik. In: Regierungsbezirk Potsdam (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung in Potsdam. Potsdam 1874, S. 131 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  6. Amtliche Mitteilungen. Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 5. Jahrgang 1885, Nr. 16, S. 157. (Digitalisat)
  7. Amtliche Mitteilungen. Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 6. Jahrgang 1886, Nr. 16, S. 149. (Digitalisat)
  8. Amtliche Mitteilungen. Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 14. Jahrgang 1894, Nr. 47, S. 485. (Digitalisat)
  9. Amtliche Mitteilungen. Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 13. Jahrgang 1893, Nr. 38, S. 389. (Digitalisat)
  10. Amtliche Mitteilungen. Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 21. Jahrgang 1901, Nr. 67, S. 409. (Digitalisat)
  11. Die Universitäts-Frauenklinik in Berlin. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 2. Jahrgang 1882, Nr. 43, S. 385–387. (Digitalisat)
  12. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste, abgerufen am 26. November 2022
  13. Das Leichenschauhaus in Berlin. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 6. Jahrgang 1886, Nr. 11, S. 101–103. (Digitalisat)
  14. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste, abgerufen am 26. November 2022
  15. Die Königlichen Observatorien für Astrophysik, Meteorologie uns Geodäsie auf dem Telegraphenberg bei Potsdam. In: Zeitschrift für Bauwesen, 44. Jahrgang 1894, Sp. 343–370. (Digitalisat)
  16. Die Urania nach ihrer Fertigstellung. In: Gesellschaft Urania (Hrsg.): Himmel und Erde. Band 2. Hermann Paetel, Berlin 1890, S. 227 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  17. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste, abgerufen am 26. November 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.