Hogan Lovells | |
---|---|
Rechtsform | Hogan Lovells International LLP: Limited Liability Partnership in England und Wales Hogan Lovells US LLP: Limited Liability Partnership im District of Columbia, USA |
Gründung | 2010 |
Sitz | Washington, D.C. und London |
Leitung | Miguel A. Zaldivar, Jr. (CEO), Michael Davison (Deputy CEO) |
Umsatz | Weltweit: 2,246 Mrd. USD, Deutschland: 253,4 Mio. € (2019) |
Branche | Rechtsberatung |
Website | hoganlovells.de |
Hogan Lovells ist eine internationale Wirtschaftskanzlei mit über 2.600 Rechtsanwälten an über 47 Standorten weltweit. Sie gehört zu den zehn umsatzstärksten Kanzleien weltweit.
In Deutschland hat das Unternehmen vier Standorte in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und München und ein an das Münchner Büro angeschlossenes Legal Services Center in Berlin (eröffnet Mai 2019).
Geschichte
Hogan Lovells ging 2010 aus der Fusion der Wirtschaftskanzleien Hogan & Hartson und Lovells hervor.
Lovells war eine Wirtschaftskanzlei mit Sitz in London und 28 Standorten in vielen wichtigen Städten der Welt, vor allem aber in Europa und dem Fernen Osten. Die Kanzlei wurde als "Lovells" am 1. Januar 2000 gegründet, ihre Geschichte geht aber in Teilen bis in das 19. Jahrhundert zurück. Der englische Teil der Kanzlei kann auf das Londoner Anwaltsbüro von John Lovell zurückgeführt werden. Der deutsche geht auf die Sozietät Droste in Hamburg zurück, die sich im Jahre 1997 mit der Frankfurter Kanzlei Boesebeck Barz & Partner zusammenschloss.
Hogan & Hartson war eine 1904 gegründete Wirtschaftskanzlei mit Sitz in Washington, D.C. mit 27 Büros in Nord- und Lateinamerika, Europa, dem Nahen Osten und in Asien.
Struktur
Hogan Lovells hat eine Gesellschaftsstruktur, die aus zwei Partnerschaftsgesellschaften besteht. Eine dieser beiden umfasst die US-amerikanischen Büros, die andere die Büros in den übrigen Ländern.
Im Vorfeld des Zusammenschlusses spalteten sich das Warschauer und das Genfer Büro von Hogan & Hartson ab. Aus deren Berliner Büro machten sich zahlreiche Anwälte um Peter Raue ebenfalls selbständig. Der übrige Teil des Berliner Büros schloss sich im September 2013 der US-Kanzlei Morrison & Foerster bzw. im Juli 2015 der Sozietät Wegnerpartner an.
Einzelnachweise
- ↑ Standorte (Memento des vom 23. Juni 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf hoganlovells.com
- ↑ Christopher Wagner: Die größten Anwaltskanzleien nach Umsatz. Abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑ Shobhit Seth: Top 10 Largest Law Firms in the World. Abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑ Handelsblattvom 16. Dezember 2009.
- ↑ Zu Boesebeck Droste siehe Reinhard Pöllath/Ingo Saenger: 200 Jahre Wirtschaftsanwälte in Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2009, S. 171–187, ISBN 978-3-8329-4446-9.
- ↑ National Law Journal,vom 8. April 2010. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
- ↑ Juvevom 23. März 2010.
- ↑ Juve.de vom 24. September 2013
- ↑ Juve.de vom 1. Juli 2015