Das Kaukasische Imamat (arabisch: إمامة القوقاز) bzw. Imamat Kaukasus war ein Staat, der von den Imamen des Nordkaukasus in den dortigen Regionen Dagestan und Tschetschenien gegründet wurde, als sie während der Kaukasuskriege gegen das Russische Reich kämpften.

Später hoffte Imam Schamil vom Kaukasus-Imamat auf die Unterstützung Großbritanniens, aber die britischen Behörden blieben untätig. 1859 kapitulierte Imam Schamil vor Alexander II.

Der deutsche Islamwissenschaftler Udo Steinbach (2021) berichtet über sein Staatswesen:

Nach einer Reihe militärischer Erfolge begann er [= Imam Schamil] um 1840 mit dem Aubau eines regelrechten Staatswesens, um dem Widerstand eine festere Grundlage zu geben. Das Kaukasische Imamat erhielt ein stehendes Heer, ein Postwesen, eine Steuerverwaltung und ein eigenes islamisches Gerichtswesen. Mit der Vernichtung eines gegen ihn entsandten großen russischen Heeres erlebte er 1845 den Höhepunkt seiner Macht. Dann sank sein Stern, nicht zuletzt auch deshalb, da Russland nach dem Ende des Krimkrieges (1853–1856) seine militärische Präsenz im Kaukasus stärken konnte.

Nach der russischen Revolution von 1917 versuchte der Sohn eines der Naibs von Schamil, Nadschmuddin Gotzinski, mit türkischer Hilfe das Imamat wieder einzuführen. Er wurde aber schnell von den Sowjets besiegt. Er hatte nur in Dagestan Unterstützung und setzte seinen Kampf dort fort.

Imame

Literatur

  • Andreas Kappeler, Gerhard Simon, Georg Brunner (Hrsg.): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien. Markus, Köln 1989, ISBN 3-87511-040-4.
  • Udo Steinbach: Tradition und Erneuerung im Ringen um die Zukunft: Der Nahe Osten seit 1906. 2021
  • John B. Dunlop: Russia Confronts Chechnya: Roots of a Separatist Conflict. Cambridge University Press 1998
  • Michael Kemper: Herrschaft, Recht und Islam in Daghestan. Von den Khanaten und Gemeindebünden zum ǧihād-Staat. 2005
  • Clemens P. Sidorko: Dschihad im Kaukasus : Antikolonialer Widerstand der Dagestaner und Tschetschenen gegen das Zarenreich (18. Jahrhundert bis 1859). Reichert 2007

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. vgl. Sebastian Smith: Kap. "Fires of Liberty", in: Allah's Mountains: The Battle for Chechnya* 1998, revised, Bloomsbury Publishing 2005, ISBN 978-0-85771-028-4, S. 49 f. (in Online-Version)
  2. Udo Steinbach, S. 32
  3. russisch Нажмудин Гоцинский
  4. vgl. John B. Dunlop, S. 40 ff.

Koordinaten: 43° N, 46° O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.