Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen (dort auch Hinweise zur Abarbeitung dieses Wartungsbausteins). Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion! |
In den Tokioter Prozessen (japanisch 東京裁判, Tōkyō Saiban, offiziell: Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten (極東国際軍事裁判, Kyokutō Kokusai Gunji Saiban)) wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Siegermächte einige der politischen und militärischen Führer des japanischen Kaiserreiches wegen Führens eines Angriffskrieges und wegen Kriegsverbrechen angeklagt und verurteilt.
Durchführung
Die Grundlage für den Gerichtsprozess war eine von Douglas MacArthur erlassene Charta. Neben militärischen Befehlshabern standen Politiker, Diplomaten und hohe Staatsbeamte vor Gericht. Der politische Philosoph und Propagandist Ōkawa Shūmei stellte hierbei eine Ausnahme dar. Der Oberbefehlshaber der Streitkräfte Japans, Kaiser Hirohito, wurde nicht angeklagt und auch nicht als Zeuge vorgeladen. Dieses und das Verhalten General Douglas MacArthurs und des Brigadier General Bonner Fellers, die sich nach dem Krieg bemühten, Kaiser Hirohito und die kaiserliche Familie vor Strafverfolgung zu schützen, wird unter anderem von den Historikern John Dower und Herbert Bix kritisiert. Die Verantwortlichkeiten der kaiserlichen Familie seien heruntergespielt und Tōjō Hideki – der zuletzt Japans Premierminister war – als Hauptschuldiger dargestellt worden. MacArthur und Fellers hatten maßgeblichen Einfluss auf die Nachkriegsordnung Japans und auf die amerikanische Entscheidung, Kaiser Hirohito auf dem Thron zu belassen.
Die Anklage wurde am 29. April 1946 erhoben. Die Verhandlungen begannen am 3. Mai 1946, die Urteilsverkündung erfolgte am 12. November 1948.
Ankläger
Nr. | Ankläger | Staat |
---|---|---|
1. | Joseph B. Keenan (Chefankläger) | Vereinigte Staaten |
2. | Sergei Alexandrowitsch Golunski | Sowjetunion |
3. | Sir Alan James Mansfield | Australien |
4. | Henry Grattan Nolan | Kanada |
5. | Hsiang Che-chun | China |
6. | Arthur Comyns Carr | Vereinigtes Königreich |
7. | Robert L. Oneto | Frankreich |
8. | P. Govinda Menon | Britisch-Indien |
9. | Frederick Borgerhoff-Mulder | Niederlande |
10. | Ronald Henry Quilliam | Neuseeland |
11. | Pedro López | Philippinen |
Weitere Mitarbeiter des Anklägerteams: Solis Horowitz, Willis E. Mahoney
Anklagepunkte
- Verschwörung gegen den Weltfrieden (Klagegründe 1 bis 36). Rechtsgrundlage war hier u. a. der Briand-Kellogg-Pakt, der Angriffskriege ächtete. Japan war diesem völkerrechtlich verbindlichen Vertrag beigetreten.
- Mord an Kriegsgefangenen, Zivilisten und Militärangehörigen (Klagegründe 37 bis 52)
- Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Klagegründe 53 bis 55). Rechtsgrundlage waren hier u. a. die Haager Landkriegsordnung mit Japan als Signatarstaat sowie die Genfer Konvention. Der Genfer Konvention war Japan allerdings nicht beigetreten, sie galt aber als Völkergewohnheitsrecht.
Am Ende wurden 55 Anklagepunkte in zehn zusammengefasst. Zwei Punkte, „Verschwörung von Japan, Italien und Deutschland um Weltherrschaft“ und „Invasion in Thailand“ wurden aus Mangel an Beweisen nicht verhandelt.
Anklagepunkt | Inhalt |
---|---|
1 | [Beteiligung] als Führer, Organisatoren, Anstifter oder Komplizen an der Planung oder Ausführung eines gemeinsamen Plans oder einer Verschwörung zum Führen von Angriffskriegen und eines Kriegs oder Kriegen, die internationales Recht verletzten |
27 | Führen eines unprovozierten Krieges gegen China |
29 | Führen eines Angriffskrieges gegen die Vereinigten Staaten |
31 | Führen eines Angriffskrieges gegen das Britische Commonwealth |
32 | Führen eines Angriffskrieges gegen die Niederlande |
33 | Führen eines Angriffskrieges gegen Frankreich (Indochina) |
35, 36 | Führen eines Angriffskrieges gegen die UdSSR |
54 | Anordnung, Autorisierung und Erlaubnis zur unmenschlichen Behandlung von Kriegsgefangenen und anderen |
55 | Vorsätzliche und rücksichtslose Vernachlässigung der Pflicht, angemessene Schritte zur Prävention von Gräueltaten einzuleiten |
Richter
Vorsitzender (Präsident): William F. Webb
Nr. | Richter | benennender Staat |
---|---|---|
1. | John Patrick Higgins, abgelöst durch Myron C. Cramer | Vereinigte Staaten |
2. | Iwan Michejewitsch Sarjanow | Sowjetunion |
3. | William Donald Patrick | Vereinigtes Königreich |
4. | Henri Bernard | Frankreich |
5. | Bernard V. A. Röling | Niederlande |
6. | Mei Ju-ao | China |
7. | William F. Webb | Australien |
8. | Harvey Northcroft | Neuseeland |
9. | Edward Stuart McDougall | Kanada |
10. | Radhabinod Pal | Britisch-Indien |
11. | Delfin Jaranilla | Philippinen |
Angeklagte und Urteile
Nr. | Angeklagter | Position | Urteil | Anklagepunkte(1) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 27 | 29 | 31 | 32 | 33 | 35 | 36 | 54 | 55 | ||||
1. | Tōjō Hideki | General, Ministerpräsident, Generalstabschef | Todesurteil | S | S | S | S | S | S | U | S | A | |
2. | Mutō Akira | Generalleutnant | Todesurteil | S | S | S | S | S | U | U | S | S | |
3. | Itagaki Seishirō | General | Todesurteil | S | S | S | S | S | U | S | S | S | A |
4. | Matsui Iwane | General | Todesurteil | U | U | U | U | U | U | U | U | S | |
5. | Kimura Heitarō | General | Todesurteil | S | S | S | S | S | S | S | |||
6. | Doihara Kenji | General, Chef des japanischen Nachrichtendienstes in Mandschukuo | Todesurteil | S | S | S | S | S | U | S | S | S | A |
7. | Hirota Kōki | Ministerpräsident, Außenminister, Botschafter in der Sowjetunion | Todesurteil | S | S | U | U | U | U | U | U | S | |
8. | Nagano Osami | Admiral | noch vor Prozessende am 5. Januar 1947 verstorben | ||||||||||
9. | Hashimoto Kingorō | Oberst | lebenslange Haft (entlassen 1955) | S | S | U | U | U | U | U | |||
10. | Oka Takazumi | Vizeadmiral | lebenslange Haft (entlassen 1954) | S | S | S | S | S | U | U | |||
11. | Satō Kenryō | Generalleutnant | lebenslange Haft (entlassen 1956) | S | S | S | S | S | U | U | |||
12. | Minami Jirō | General, Generalgouverneur Koreas | lebenslange Haft (entlassen 1954) | S | S | U | U | U | U | U | |||
13. | Shimada Shigetarō | Admiral, Marineminister | lebenslange Haft (entlassen 1955) | S | S | S | S | S | U | U | |||
14. | Hata Shunroku | Generalfeldmarschall | lebenslange Haft (entlassen 1955) | S | S | S | S | S | U | U | U | S | |
15. | Araki Sadao | General, Kriegsminister | lebenslange Haft (entlassen 1955) | S | S | U | U | U | U | U | U | U | U |
16. | Oshima Hiroshi | Generalleutnant, Botschafter im Deutschen Reich | lebenslange Haft (entlassen 1955) | S | U | U | U | U | U | U | |||
17. | Umezu Yoshijirō | General, Kommandant der Kantōarmee | lebenslange Haft (in Haft 1949 verstorben) | S | S | S | S | S | U | U | U | ||
18. | Hoshino Naoki | Kanzleidirektor von Mandschukuo | lebenslange Haft (entlassen 1955) | S | S | S | S | S | U | U | U | U | |
19. | Koiso Kuniaki | General, Generalgouverneur Koreas, Ministerpräsident | lebenslange Haft (in Haft 1950 verstorben) | S | S | S | S | S | U | U | S | ||
20. | Suzuki Teiichi | Generalleutnant, Chef des Planungsamts | lebenslange Haft (entlassen 1955) | S | S | S | S | S | U | U | U | U | |
21. | Hiranuma Kiichirō | Ministerpräsident | lebenslange Haft (entlassen und verstorben 1952) | S | S | S | S | S | U | U | S | U | U |
22. | Kido Kōichi | Kaiserlicher Siegelbewahrer, Kulturminister, Sozialminister, Innenminister | lebenslange Haft (entlassen 1955) | S | S | S | S | S | U | U | U | U | U |
23. | Kaya Okinori | Finanzminister | lebenslange Haft (entlassen 1955) | S | S | S | S | S | U | U | |||
24. | Tōgō Shigenori | Außenminister, Botschafter in der Sowjetunion und Deutschland | 20 Jahre Haft (in Haft 1950 verstorben) | S | S | S | S | S | U | U | U | ||
25. | Shiratori Toshio | Botschafter in Italien | lebenslange Haft (in Haft 1949 verstorben) | S | U | U | U | U | |||||
26. | Shigemitsu Mamoru | Außenminister, Botschafter in England | sieben Jahre Haft (entlassen 1950) | U | S | S | S | S | S | U | U | S | |
27. | Ōkawa Shūmei | Politischer Philosoph, Ultranationalist, Vordenker und Propagandist der Kriegstheorie | erlitt am ersten Tag des Prozesses einen Nervenzusammenbruch, wurde in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen und 1948 als freier Mann entlassen | ||||||||||
28. | Matsuoka Yōsuke | Außenminister, Vertreter beim Völkerbund | noch vor dem Prozessende am 26. Juni 1946 verstorben |
Als Urteil wurde das Mehrheitsvotum von Richtern aus den USA, Großbritannien, der Sowjetunion, der Republik China, Kanada und Neuseeland angenommen. Richter aus den Niederlanden, Frankreich, Indien, Philippinen und Australien veröffentlichten einzelne Minderheitsvoten. Besonders das Freispruchsvotum des indischen Richters Radhabinod Pal, der die Prozesse als Siegerjustiz betrachtete, wurde bekannt – wenn auch nur im Ausland; die Veröffentlichung seines Votums in Japan wurde von den Besatzungsmächten verboten. Von besonderem Interesse sind die Verurteilungen wegen „Führen eines Angriffskrieges gegen die UdSSR“, da die UdSSR vor dem Kriegsende Friedensvermittlungen zwischen Japan und den USA angekündigt hatte, am 8. August 1945 jedoch überraschend Japan den Krieg erklärte, wozu sie jedoch nach den Abkommen von Jalta gezwungen war. Die Anklage basiert in diesem Punkt auf den militärischen Auseinandersetzungen zwischen Japan und der Sowjetunion 1938/39. Die Todesurteile wurden am 23. Dezember 1948, dem 15. Geburtstag von Prinz Akihito, im Sugamo-Gefängnis in Tokio vollstreckt.
Literatur
- Arnold C. Brackman: The other Nuremberg. The untold story of the Tokyo war crimes trials. Morrow, New York NY 1987, ISBN 0-688-04783-1.
- John L. Ginn: Sugamo Prison, Tokyo. An Account of the Trial and Sentencing of Japanese War Criminals in 1948, by a U.S. Participant. McFarland & Company, Jefferson NC u. a. 1992, ISBN 0-89950-739-5.
- Jeanne Guillemin: Hidden Atrocities: Japanese Germ Warfare and American Obstruction of Justice at the Tokyo Trial. Columbia University Press, New York 2017, ISBN 978-0-231-18352-9.
- Tim Maga: Judgment at Tokyo. The Japanese War Crimes Trials. University Press of Kentucky, Lexington KY 2001, ISBN 0-8131-2177-9.
- Frank Michelin: Le procès des criminels de guerre japonais. L'Histoire. Nr. 271, 2002, S. 54–62.
- Richard H. Minear: Victors' Justice. The Tokyo War Crimes Trial (= Michigan Classics in Japanese Studies. 22). Reprinted Edition. University of Michigan, Ann Arbor MI 2001, ISBN 1-929280-06-8.
- Philipp Osten: Der Tokioter Kriegsverbrecherprozeß und die japanische Rechtswissenschaft (= Berliner Juristische Universitätsschriften. Strafrecht. 16). BWV – Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2003, ISBN 3-8305-0376-8 (Zugleich: Berlin, Humboldt-Universität, Dissertation, 2002).
- Radhabinod B. Pal: International Military Tribunal For The Far East. Dissentient Judgement Of Justice Pal. Kokusho Kankoukai Inc., Tokyo 1999, ISBN 4-336-04110-5 (Volltext).
- R. John Pritchard (Hrsg.): The Tokyo War Crimes Trial. The Complete Transcripts of the Proceedings of the International Military Tribunal for the Far East. 22 Bände. Garland, New York NY u. a. 1981.
- Annette Wieviorka (Hrsg.): Les Procès de Nuremberg et de Tokyo. Éditions Complexe, Brüssel 1996, ISBN 2-87027-612-5.
Aufsätze
- Ein Loch. In: Der Spiegel. Nr. 7, 1979, S. 128 (online – 12. Februar 1979).
- Franziska Seraphim: Kriegsverbrecherprozesse in Asien und globale Erinnerungskulturen. In: Christoph Cornelißen, Lutz Klinkhammer, Wolfgang Schwentker (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945 (= Fischer. 15219, Die Zeit des Nationalsozialismus.). 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-15219-4, S. 77–92.
Japanische Sekundärliteratur
- Awaya Kentaro: Tōkyō Saiban Shiryō. Tōkyō 1994.
- Awaya Kentaro: Tōkyō Saiban e no Michi. Tōkyō 1994.
- Awaya Kentaro: Tōkyō Saibanron. Tōkyō 1989.
- Noboru Kojima: Tōkyō Saiban. Tōkyō 1974.
Deutsche und englische Sekundärliteratur
- Ian Buruma: Erbschaft der Schuld. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Japan. Hanser, München u. a. 1994, ISBN 3-446-17602-0.
- Roland Berger: Die internationalen Militärtribunale von Nürnberg und Tokio. Eine rechtshistorische Aufarbeitung. Johannes Kepler Universität Linz, März 2015 (Volltext online.)
- Bernard V. A. Röling: The Tokyo Trial and Beyond. Reflections of a Peacemonger. Edited and with an introduction by Antonio Cassese. Polity Press, Cambridge 1993, ISBN 0-7456-1006-4.
- Solis Horwitz: The Tokyo Trial. In: International Conciliation. Nr. 465, 1950, ZDB-ID 220444-7, S. 473–584.
- Chihiro Hosoya, Nisuki Ando, Yasuaki Ōnuma, Richard Minear (Hrsg.): The Tokyo War Crimes Trial. An International Symposium. Kodansha, Tokyo 1986, ISBN 0-87011-750-5.
- Philip R. Piccigallo: The Japanese on Trial. Allied war Crimes Operations in the East, 1945–1951. University of Texas Press, Austin TX u. a. 1979, ISBN 0-292-78033-8.
- Zhang Sheng: The Rape of Nanking. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston 2021, ISBN 978-3-11-065233-8, Cases in the International Military Tribunal for the Far East Trial Arguments and Their “Legacy”. Based in a Study of Cross-examinations, S. 559–604, doi:10.1515/9783110652789.
Film und Fernsehen
Der Prozess ist Gegenstand eines 2006 erschienenen und dort viel beachteten chinesischen Films von Gao Qunshu, The Tokyo Trial (111 Min.), in drei Sprachversionen Mandarin, Englisch und Japanisch.
2016 produzierte der japanische Sender NHK die außerhalb Japans durch Netflix vertriebene Miniserie Tokyo Trial, die die Ereignisse aus Sicht der Richter zeigt.
2015 waren die Prozesse Gegenstand des arte-Films Death by hanging – der Kriegsverbrecherprozess von Tokio.
Die fünfte Episode „1946. Die Tokioter Prozesse“ der achten Staffel der Arte-Dokumentationsreihe Verschollene Filmschätze analysiert die von dem Prozess gemachten Filmaufnahmen und ordnet sie ein.
Weblinks
- Judgment – International Military Tribunal for the Far East Komplette Dokumente der Verhandlungen mit allen Anklagepunkten und Urteilen (englisch)
- Eine Magisterarbeit über den japanischen Film Puraido (1998), der sich mit den Tokioter Prozessen auseinandersetzt (Memento vom 9. Juni 2007 im Internet Archive) (archiviert bei Internet Archive)
- Philipp Osten: Der Tokioter Kriegsverbrecherprozeß und seine Rezeption in Japan
- https://www.dw.com/de/die-ewige-last-der-tokioter-prozesse/a-18986295 Darstellung des Prozesses sowie die Folgen des Prozesses und seine Bedeutung für die heutigen politischen Verhältnisse
- https://oe1.orf.at/artikel/203644/Das-Tribunal-in-Tokio
Einzelnachweise
- ↑ Philipp Osten: Der Tokioter Kriegsverbrecherprozeß und seine Rezeption in Japan – Japan und das Völkerstrafrecht. In: Saarbrücker Bibliothek, Dezember 2003.
- ↑ Ken'ichi Mishima, Wolfgang Schwentker (Hrsg.): Geschichtsdenken im modernen Japan. Eine kommentierte Quellensammlung (= Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien. 56). Iudicium, München 2015, ISBN 978-3-86205-044-4.
- ↑ Edward Behr: Hirohito. Behind the Myth. Villard, New York NY 1989, ISBN 0-394-58072-9; Herbert P. Bix: Hirohito and the Making of Modern Japan. HarperCollins, New York NY 2000, ISBN 0-06-019314-X.
- ↑ Herbert P. Bix: Hirohito and the making of modern Japan. Perennial, New York NY 2001, ISBN 0-06-019314-X, S. 583–585; John W. Dower: Embracing defeat. Japan in the Wake of World War II. Norton u. a., New York NY 1999, ISBN 0-393-04686-9, S. 324–326.
- ↑ Winfried Scharlau: Der General und der Kaiser. Die amerikanische Besatzung Japans 1945–1952. Hauschild, Bremen 2003, ISBN 3-89757-197-8.
- ↑ Malcolm J. Thurman, Christine A. Sherman: War crimes: Japan's World War II atrocities. Turner, Paducah KY 2001, ISBN 1-56311-728-2, S. 16.
- ↑ Death by hanging auf YouTube, arte TV, 2018
- ↑ Verschollene Filmschätze 1946. Die Tokioter Prozesse. In: programm.ard.de, abgerufen am 8. September 2023.