Yariḫ (Jarich) ist eine nordwestsemitische Bezeichnung eines Mondgottes.

Etymologie

Die Bezeichnung des Mondgottes ist verwandt mit der akkadischen Bezeichnung warchum, warach, die wahlweise für Mond oder Monat verwendet wurde. Die Form Jarach erklärt sich daraus, dass im Nordwestsemitischen anlautendes w zu j wurde. Anders als das Akkadische unterscheiden die kanaanäischen Sprachen hingegen mehrheitlich zwischen Mond und Monat: Für Mond wird die Wurzel j-r-ch verwendet (vergleiche hebräisch ירח), für Monat wird auf die Wurzel ḫ-d-sch mit der Grundbedeutung neu zurückgegriffen, vergleiche hebräisch חדש Monat, eigentlich Neumond.

Verbreitung

Früheste Bezeugungen des Gottes finden sich in lexikalischen Texten aus Ebla gegen Ende des 3. Jahrtausends. In den Mari-Texten (frühes 2. Jahrtausend) taucht Yariḫ als theophores Namenselement in Namen wie Abdu-Erach auf. Breit bezeugt ist die Gestalt des Yariḫ in den Texten aus Ugarit. Er taucht sowohl in literarischen Texten als auch in Eigennamen auf. Der Text KTU 1.24 – es handelt sich dabei wohl um eine Übersetzung aus dem Hurritischen – behandelt die himmlische Hochzeit von Yariḫ und der Mondgöttin Nikkal. Ansonsten scheint jedoch Yariḫ in Ugarit deutlich der Sonnengöttin Šapšu nachgeordnet. Auch das kanaanäische Onomastikon des 1. Jahrtausends kennt mit Yariḫ zusammengesetzte Namen, so das Phönizische und das Ammonitische. Im epigraphischen Hebräisch sind derartige Namen bisher nicht bezeugt, biblisch jedoch z. B. in Gen 10,26  (Jerach) u.ö.

Der Name des Gottes findet sich außerdem wieder in Stadtnamen wie Jericho oder Bet Jerach.

Siehe auch

Literatur

  • Dietz-Otto Edzard u. a.: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Bd. 8, de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-014809-9, S. 364.
  • Gregorio del Olmo Lete: Yarḫu y Nikkalu: La mitología lunar sumeria en Ugarit. In: Aula Orientalis 9 (1991), S. 67–75.
  • Brian Schmidt: Moon. In: Karel van der Toorn; Bob Becking; Pieter W. van der Horst (Hrsg.): Dictionary of Deities and Demons in the Bible. Wm. B. Eerdmans, Leiden 1999, ISBN 90-04-11119-0, S. 585–593.

Anmerkungen und Belege

  1. Dietz-Otto Edzard u. a.: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Bd. 8, de Gruyter, Berlin 2004, S. 364.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.