Die Zuberbier waren eine im 18. und 19. Jahrhundert tätige Orgelbauerfamilie im Anhaltischen und im Hannoverschen.
- Adolph Zuberbier (1776–1856)
- Orgel in Mosigkau (1828)
- Hausorgel im Schloss Mosigkau (1837)
- Orgel in Cörmigk (Anhalt) (1838–1842)
- Orgel in Rehsen (1841–1846)
- Umbau der Orgel aus Wörlitz für Einbau in Mildensee (1809–1810)
- Orgel in Wörlitz
- Begutachtung der Orgel in der Kirche in Priorau (1821)
- Begutachtung der Orgel in der Kirche Jüdenberg (1846)
- David Zuberbier (Bernburg)
- Orgel in der Schlosskirche Bernburg (1731–1733)
- Johann Andreas Zuberbier (Rinteln) (1725–1785)
- Orgel in Wennigsen (1753)
- Orgel in Dudensen, ursprünglich Kloster Mariensee (1754)
- Orgel in Goltern (1752)
- Orgel der St.-Petri-Kirche in Steinwedel (1769)
- Orgel in Barsinghausen (1777)
- Orgel in Gehrden (1777)
- Johann Christoph Zuberbier (Dessau)
- Orgel in der Schlosskapelle Köthen (1747) – um 1878/79 entfernt / Verbleib unbekannt
- Orgel in Erkerode (1747)
- Orgel in der Kreuzkirche Klieken (1754)
- Orgel in Thurau (1754)
- Orgel in der Sankt-Nikolai-Kirche in Untermaschwitz (1770)
- Johann Friedrich Leberecht Zuberbier
- Eduard Zuberbier (Dessau)
- Orgel in Thießen (1835)
- Orgel in Wörpen, aus der Patronatskirche Neeken umgesetzt
- Orgel im Bethaus Chörau (1857)
- Zuberbier (ohne Angabe des Vornamens, nur mit Ort: Dessau bzw. Köthen)
- Reparatur der Orgel der Kirche St. Agnus (Köthen) (1734)
- Orgel in der Stadtkirche Oranienbaum (1766–1767)
- Orgel in Gossa (1783)
- Orgel in Riesigk (1800–1801)
- Reparatur der Orgel in Radegast (1805, 1822) – nicht erhalten
- Reparatur der Orgel in Quellendorf (1824–1826)
- Orgel in Gröbzig (1825)
- Orgel der Kleinen Kirche in Oranienbaum (1834)
- Orgel in Zehbitz (1841)
- Orgel in Wadendorf (1852–1853) – nicht erhalten
- Orgel in Libbesdorf (1866)
- Orgel in Thurland (1868)
- Orgel in St. Nicolai (Steckby)
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen Anhalt II. Regierungsbezirke Dessau und Halle. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1999, ISBN 3-422-03065-4.
- Ernst Haetge / Marie-Luise Harksen: Landkreis Dessau-Köthen. Erster Teil: Die Stadt Köthen und der Landkreis außer Wörlitz (=Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt; 2.1), August Hopfer Verlag, Burg 1943.
Einzelnachweise
- ↑ Haetge/Harksen, S. 236. Anschlag bereits 1808.
- ↑ Dehio, S. 134. Prospekt 1914.
- ↑ Dehio, S. 136.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 14.
- ↑ Dehio, S. 107.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 304.
- ↑ Dehio, S. 708.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 230.
- ↑ Dehio, S. 889. Prospekt erhalten, Orgel in Mosigkau.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 134.
- ↑ Kirchengemeinde St. Petri Steinwedel
- ↑ Heinz Kochheim: Kirchen – Klöster – Kapellen im Landkreis Hannover von Helershausen bis Hase. 1991, S. 82.
- ↑ Dehio, S. 387.
- 1 2 Martina Apitz und Ingeborg Streuber: Zuberbier-Orgel in der Schlosskapelle Köthen. In: Musikkoffer Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 18. November 2020.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 134. Dort bis 1883, bis 1915 in der Schule von Maxdorf, dann ins Heimatmuseum Köthen, seit 1991 in der Schlosskapelle Köthen.
- ↑ St. Nikolai in Maschwitz (Memento vom 19. Oktober 2012 im Internet Archive) auf der Website der Evangelischen Kirchgemeinden im Pfarrbereich Hohenturm, abgerufen am 5. Juni 2012.
- ↑ Thießen: Restaurierte Orgel wird in Dienst genommen: Evangelische Landeskirche Anhalts. In: www.landeskirche-anhalts.de. Abgerufen am 24. Mai 2016.
- ↑ Dehio, S. 818.
- ↑ Gemeindeseite der EKM (Memento des vom 13. Oktober 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Vorname) & Gemeindeseite der Pfarrei (Memento des vom 13. Oktober 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Jahr), abgerufen am 13. Oktober 2019.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 170.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 252–253. Nur Gehäuse erhalten, da spätere Umbauten.
- ↑ Dehio, S. 221.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 321, 323. Reparaturen durch Zuberbier 1827, 1836.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 295. Stammte aus dem 18. Jahrhundert. Neue Orgel 1876.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 288, 290. Gehäuse um 1750.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 14. Nur Gehäuse erhalten, da Umbau 1863.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 254–255.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 395. 1936 völlig überholt.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 368. Neue Orgel um 1870 ohne Hersteller-Angabe. - Dehio, S. 837 gibt Zuberbier an, was dann für diese gelten dürfte.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 182, 183.
- ↑ Haetge/Harksen, S. 353.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.