Johann Nepomuk Höfel (* 8. Mai 1788 in Ofen, Königreich Ungarn; † 18. Jänner 1864 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Maler.
Leben
Höfel, älterer Bruder des Kupferstechers Blasius Höfel, studierte ab 1804 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Johann Ignaz Krafft.
Studienkollegen waren Friedrich Overbeck und Franz Pforr. Er schloss sich einem lockeren Kreis von Künstlern an. Diese stehen der nazarenischen Kunst nahe. Im März 1817 wurde er in den Lukasbund, die künstlerische Vereinigung dieser Bewegung, aufgenommen.
Im Sommer 1817 unternahm er eine Reise ins Land Salzburg, im Oktober reiste er nach Italien, über Venedig und Florenz erreichte er im Jänner 1818 schließlich Rom und schloss sich den dort lebenden Nazarenern an. Von dort aus reiste er weiter bis nach Neapel und wurde anschließend in Wien sesshaft.
Höfel beschäftigte sich anfangs viel mit Porträtmalerei, später schuf er hauptsächlich Historien- und Altarbilder.
Sein Sohn Theodor Höfel war als Maler in Wien tätig.
Höfel wurde auf dem Sankt Marxer Friedhof bestattet.
Werke
- Die Söhne des Diagoras von Rhodus als Sieger bei den Olympischen Spielen (1820)
- St. Martinus und St. Antonius von Padua (Altarbild für eine Kirche in Ungarn)
- Die Verklärung der Heiligen Magdalena
- Bildnisse von St. Stephanus, St. Aegidius, St. Michael, sowie des Königs Matthias Corvius, von Grillparzer oder des Johann Ladislaus Pyrker
- 1837 Altarbild hl. Radegundis in der Pfarrkirche Matzendorf
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Höfel, Johann Nepomuk. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 97 f. (Digitalisat).
- Höfel, Johann Nepomuk. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 17: Heubel–Hubard. E. A. Seemann, Leipzig 1924, S. 188–189.
- Höfel, Johann Nepomuk. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 350.
- Heinz Schöny: Lebensdaten von Wiener Malern – neu oder berichtigt. In: Wiener Geschichtsblätter. 44, 1989, S. 90.
- Ein Nachlass seiner Zeichnungen befindet sich in Wiesbaden darunter auch Zeichnungen seiner Kollegen Julius Schnorr von Carolsfeld, Friedrich Overbeck, Franz Pforr und seines Sohnes Theodor Höfel.
- Eine Auflistung Höfels sakraler Gemälde, basierend auf verschiedenen literarischen Quellen sowie auf dem elektronischen Kunstgutinventar der Erzdiözese Wien, welches mit freundlicher Unterstützung des Referats für Kunst und Denkmalpflege eingesehen werden konnte, ist enthalten in: Oliver Meidl / Nikolaus Trimmel: Johann Nepomuk Höfel – Maler des Inzersdorfer Nikolausbildes. In: Pfarre St. Nikolaus Inzersdorf (Hrsg.): 200 Jahre Kirchenweihe Inzersdorf St. Nikolaus. Wien 2021, S. 97–102. Link: https://books.google.at/books/about/200_Jahre_Kirchenweihe_Inzersdorf_St_Nik.html?id=_qOtEAAAQBAJ (28.2.2023).
Weblinks
- Johann Nepomuk Höfel bei artnet
Einzelnachweise
- ↑ Das Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. gibt als Geburtsjahr versehentlich 1786 an.
- ↑ Hoefel, Johann Nepomuk. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 3., umgearbeitete und bis auf die neueste Zeit ergänzte Auflage. Band 2: Gaab–Lezla. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1896, S. 187 (Textarchiv – Internet Archive – „geboren 1786 in Budapest“).
- ↑ Johann Nepomuk Höfel im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien