Luhy | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien | |||
Region: | Karlovarský kraj | |||
Bezirk: | Karlovy Vary | |||
Gemeinde: | Potůčky | |||
Geographische Lage: | 50° 25′ N, 12° 47′ O | |||
Höhe: | 850 m n.m. | |||
Einwohner: | 0 |
Luhy (deutsch Jungenhengst) ist eine Ortslage von Breitenbach (Potůčky) im Okres Karlovy Vary der Tschechischen Republik.
Geografie
Luhy liegt im Erzgebirge am Oberlauf des Schwarzwassers (Černá) in einer Höhe von ca. 850 m ü. NHN zwischen Brettmühl (Pila) im Westen und Zwittermühl (Háje) im Osten.
Geschichte
Die Siedlung ist in Zusammenhang mit dem Zinnbergbau um die Bergstadt Platten (Horní Blatná) um 1550 entstanden. Der Name Hengst hat nichts mit dem männlichen Pferd zu tun, sondern ist eine Landschaftsbezeichnung, die wohl die ersten Bewohner aus Franken mit in das Erzgebirge gebracht haben. Als Hengst oder Hengstberg wurde ursprünglich der Erzgebirgskamm zwischen dem Plattenberg und dem Spitzberg bei Gottesgab (Boží Dar) bezeichnet. Hier wurde im 16. Jahrhundert reger Bergbau betrieben. Im Unterschied zum ab 1545 betriebenen Revier (Alter) Hengst (später Hengstererben (Hřebečná)) wurde die an der Mündung des Totenbaches in das Schwarzwasser etwas später entstandene Siedlung Jungenhengst genannt. Gleichzeitig gab es die bergmännischen Siedlungen Großer und Kleiner Hengst zwischen Abertham und Gottesgab. Diese gehörten wie Jungenhengst zu jenem Teil der sächsischen Herrschaft Schwarzenberg, die nach dem Schmalkaldischen Krieg an das Königreich Böhmen abgetreten wurde. Die protestantisch gebliebenen Einwohner musste nach dem Dreißigjährigen Krieg den katholischen Glauben annehmen oder das Land verlassen. Mehrere Bewohner gingen über die Grenze in das benachbarte Kurfürstentum Sachsen und gehörten zu den Gründern von Johanngeorgenstadt. Im 18. Jahrhundert bestand in Jungenhengst die Seelingische Blaufarbmühle.
600 m oberhalb der Ortsmitte befindet sich auf der linken Seite des Schwarzwassers die Ruine der Erzaufbereitung der Segen Gottes Zeche am Mundloch des Gottholdstollns. Verarbeitet wurden hier die Erze aus Zwittermühl und auch Eisenerze aus Brettmühl. Die Aufbereitung war bis etwa 1925 in Betrieb.
Jungenhengst war zur Pfarrkirche St. Laurentius in Platten gepfarrt, wo auch der Friedhof lag. Bis zur Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit 1848/49 gehörte der Ort im k. k. Montanwalddominium St. Joachimsthal, das vom k. k. Bergoberamt St. Joachimsthal verwaltet wurde. 1847 zählte der Ort 19 Häuser, 135 Einwohner und eine Blaufarbenfabrik. Im Zuge der böhmischen Verwaltungsreform von 1849 entstand durch die Zusammenlegung mehrerer Ortsteile die „Gemeinde Breitenbach“, die zur Bezirkshauptmannschaft St. Joachimsthal und zum Gerichtsbezirk Platten gehörte. Beliebt war insbesondere Geiers Gasthaus, das direkt an der vorbeiführenden Straße stand. Die meisten Wohnhäuser der kleinen Gemeinde wurden nach der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen. Erhalten blieb u. a. das Forsthaus, welches inzwischen auch zur Ruine verfiel.
Entwicklung der Einwohnerzahl
|
|
|
Literatur
- Heimatbuch Landkreis Neudek. 2. Auflage. Heimatgruppe Glück Auf Landkreis Neudek, Augsburg-Göggingen 1978, S. 246 ff.
- Jörg Brückner, Kurt Burkhardt, Reinhart Heppner, Roland Stutzky: Das Schwarzwassertal vom Fichtelberg zur Zwickauer Mulde in historischen Ansichten. Geiger, Horb am Neckar 1993, ISBN 3-89264-770-4, S. 19 ff.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung derer Böhmischen Plattner und Gottesgaber Refieren, als worauf Ihro Königl. Majest. in Pohlen und dem hohen Chur-Haus zu Sachsen die Gesamten Jagden, benebst den halben Zehenden von Bergwercken zustehen und gehören, von Christoph Conrad Reuschell, Vice-Oberförster in Breitenbrunn, 1752.
- ↑ Elbogner Kreis: 15. Ehrlich, 1847 (google.de [abgerufen am 8. Oktober 2020]).
- ↑ Historický lexikon obcí České republiky - 1869-2015. Český statistický úřad, 18. Dezember 2015, abgerufen am 16. Januar 2016 (tschechisch).