Kristallstruktur
_ K 0 _ As0 _ H0 _ O
Kristallsystem

tetragonal

Raumgruppe

I42d (Nr. 122)Vorlage:Raumgruppe/122

Gitterparameter

a = 7,634 Å, c = 7,166 Å, Z = 4

Allgemeines
Name Kaliumdihydrogenarsenat
Andere Namen

Kaliumarsenat

Verhältnisformel KH2AsO4
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7784-41-0
EG-Nummer 232-065-8
ECHA-InfoCard 100.029.150
PubChem 516881
Wikidata Q2660286
Eigenschaften
Molare Masse 180,02 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,867 g·cm−3

Schmelzpunkt

288 °C

Löslichkeit
  • leicht in Wasser (190 g·l−1 bei 6 °C)
  • praktisch unlöslich in Ethanol
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301331350410
P: 201273301+310+330304+340+311
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kaliumdihydrogenarsenat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Arsenate.

Gewinnung und Darstellung

Kaliumdihydrogenarsenat kann durch Reaktion von Kaliumcarbonat mit Arsen(V)-oxid gewonnen werden.

Eigenschaften

Kaliumdihydrogenarsenat ist farbloser Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist. Er besitzt eine tetragonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe I42d (Raumgruppen-Nr. 122)Vorlage:Raumgruppe/122.

Bei der Dehydration von Kaliumdihydrogenarsenat bei etwa 400 °C entsteht Kaliummetaarsenat KAsO3.

Verwendung

Kaliumdihydrogenarsenat kann als Referenzmaterial bei der Analyse biologischer Materialien auf das Vorhandensein von Arsenat und als Stoffwechselinhibitor und Toxizitätsmittel eingesetzt werden. Es wird auch zur Herstellung von Fliegenpapier und als Insektizid eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Tatsuki Miyoshi, Tomoshi Akimoto, Hiroyuki Mashiyama: Hydrogen Atom of KH2AsO4 Determined by Neutron Diffraction Study. In: Journal of the Physical Society of Japan. Band 80, 2011, S. 074607, doi:10.1143/JPSJ.80.074607.
  2. 1 2 3 4 5 6 7 8 Eintrag zu Kaliumdihydrogenarsenat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  3. 1 2 Michael D. Larrañaga, Richard J. Lewis, Robert A. Lewis: Hawley's Condensed Chemical Dictionary. John Wiley & Sons, 2016, ISBN 978-1-118-13515-0, S. 1514 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. 1 2 D. H. W. Dickson, A. R. Ubbelohde: The hydrogen bond in crystals. VIII. The isotope effect in KH2AsO4. In: Acta Crystallographica. 3, 1950, S. 6, doi:10.1107/S0365110X50000021.
  5. R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 500 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Datenblatt Potassium arsenate monobasic bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. Januar 2018 (PDF).
  7. Stanley A. Greene: Sittig's Handbook of Pesticides and Agricultural Chemicals. William Andrew, 2013, ISBN 978-0-8155-1903-4, S. 1187 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.