Als Katame-waza (jap. 固技) bezeichnet man die Summe aller im Judo benutzten Grundformen der Grifftechniken. Im näheren Zusammenhang sind hiermit alle Festlegetechniken gemeint, somit also nicht ausschließlich Bodentechniken, sondern beispielsweise auch Armhebel oder Fixierungstechniken im Standkampf. Die Bodentechniken sind in drei Klassen unterteilt:

  • Osae-komi-waza (jap. 抑込技) (Haltetechniken)
  • Shime-waza (jap. 絞め技) (Würgetechniken)
  • Kansetsu-waza (jap. 関節技) (Hebeltechniken)

Die Beziehung der beteiligten Budōka – bei der Ausführung der Techniken – zueinander wird durch das Begriffspaar Tori und Uke definiert, wobei Tori der aktive und Uke der passive Partner ist.

Osae-komi-waza

Kesa-gatame

Prinzip: Tori liegt/sitzt auf der Seite neben Uke und hält.

  • Kesa-gatame
  • Kuzure-kesa-gatame
  • Ushiro/Gyaku-kesa-gatame
  • Kashira/Makura-kesa-gatame
  • Uki-gatame

Kata-gatame

  • Kata-gatame

Prinzip: Tori kniet auf der Seite neben Uke und hält.

Tate-shiho-gatame

Tori liegt/kniet über Uke und hält.

  • Tate-shiho-gatame
  • Kuzure-tate-shiho-gatame
  • Tate-sankaku-gatame

Yoko-shiho-gatame

Prinzip: Tori liegt/kniet/sitzt auf dem Bauch neben Uke und hält.

  • Yoko-shiho-gatame
  • Kuzure-yoko-shiho-gatame
  • Kata-osae-gatame
  • Mune-gatame

Kami-shiho-gatame

Tori liegt/kniet hinter Ukes Kopf und hält.

  • Kami-shiho-gatame
  • Kuzure-kami-shiho-gatame
  • Ura-shiho-gatame
  • Kami-sankaku-gatame

Shime-waza

Juji-jime

Prinzip: Tori würgt mit Unterarmen, während die Hände gekreuzt sind.

  • Kata-juji-jime
  • Nami-juji-jime
  • Gyaku-juji-jime
  • Tomoe-jime
  • Sode-guruma

Okuri-eri-jime

Prinzip: Tori befindet sich hinter Uke und würgt durch Zuziehen von Ukes Revers.

  • Okuri-eri-jime
  • Gyaku-okuri-eri-jime

Kata-ha-jime

Prinzip: Tori fixiert einen Arm und Schulter Ukes und würgt.

  • Kata-ha-jime
  • Kaeshi-jime
  • Gyaku-gaeshi-jime
  • Othen-jime

Hadaka-jime

Prinzip: Tori würgt ohne das Revers Ukes.

  • Hadaka-jime
  • Ushiro-jime
  • Sankaku-jime

Ryo-te-jime

Prinzip: Tori würgt mit dem Kragen Ukes ohne Überkreuzung der Unterarme.

  • Ryo-te-jime
  • Maki-komi-jime

Kata-te-jime

Prinzip: Tori würgt mit nur einer Hand.

  • Kata-te-jime
  • Tsuki-komi-jime
  • Ebi-jime

Ashi-jime

Prinzip: Tori würgt mit den Beinen.

  • Kata-jime
  • Ashi-jime
  • Kagato-jime
  • Kensui-jime
  • Kami-shiho-ashi-jime

Kansetsu-waza

Unterscheidung:

  • Ude-Hishigi (ein gestrecktes Gelenk hebeln)
  • Ude-Garami (ein gebeugtes Gelenk hebeln)

Um Verletzungen zu vermeiden, wird generell ausschließlich das Ellbogengelenk gehebelt, d. h. kein Hand- oder Schultergelenk. Einzige Ausnahme ist das Kniegelenk, das aber nur in einer einzigen Technik in der Katame-No-Kata zum Erlangen des zweiten Dan-Grades gehebelt wird.

Juji-gatame

Prinzip: Tori klemmt Ukes Arm zwischen seine Beine und hebelt.

  • Juji-gatame
  • Gyaku-juji-gatame
  • Kami-udehishigi-juji-gatame
  • Yoko-udehishigi-juji-gatame
  • Othen-gatame

Ude-gatame

Prinzip: Tori legt beide Hände von hinten auf Ukes Ellenbogen und hebelt.

  • Ude-gatame
  • Gyaku-ude-gatame
  • Mune-ude-gatame
  • Hizi-maki-komi
  • Kuzure-hizi-maki-komi

Ashi-gatame

Prinzip: Tori hebelt mit den Beinen.

  • Ashi-gatame
  • Hiza-gatame
  • Kami-hiza-gatame
  • Yoko-hiza-gatame
  • Ryo-hiza-gatame
  • Kesa-ashi-gatame

Hara-gatame

Prinzip: Tori hebelt über den Bauch.

  • Hara-gatame
  • Gyaku-hara-gatame

Waki-gatame

Prinzip: Tori hebelt mit seiner Körperseite.

  • Waki-gatame
  • Gyaku-waki-gatame

Kannuki-gatame (閂固 = かんぬき がんこ)

Prinzip: Tori verriegelt Ukes Arm und hebelt.

  • Kannuki-gatame
  • Mune-kannuki-gatame
  • Gyaku-kannuki-gatame
  • Kami-shiho-kannuki-gatame
  • Ryo-kannuki-gatame

Ude-garami

Prinzip: Tori beugt Ukes Arm und hebelt.

  • Ude-garami
  • Gyaku-ude-garami
  • Kesa-garami
  • Gyaku-kesa-garami
  • Waki-garami
  • Gyaku-waki-garami
  • Ashi-garami
  • Hara-garami

Einzelnachweise

  1. Kanō Jigorō: Kodokan Judo. Theorie Technik Kata. Übersetzt von Dieter Born. Bonn 2012, S. 110.
  2. Nordrhein-Westfälisches Dan-Kollegium: Archivierte Kopie (Memento vom 28. Oktober 2009 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.