Die Kryoneurolyse wird auch als Kryodenervierung, Kryoanalgesie oder Nervenvereisung bezeichnet und ist ein medizinischer Eingriff, bei dem die Weiterleitung der Nervenimpulse sowohl von zentral in die Peripherie als auch von der Peripherie in Richtung des ZNS unterbrochen wird. Bei diesem Eingriff wird eine dünne Sonde an den zu behandelnden sensiblen Nerv geführt, dieser durch Kälte geschädigt und somit die Schmerzweiterleitung unterbrochen. Dies ist für einen breiten Einsatz von Schmerzsituationen geeignet.
Die Unterbrechung der Schmerzweiterleitung an sensiblen peripheren Nerven wirkt für einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu zwei Jahren. Mit der Kryoneurolyse wird eine zeitlich begrenzte Unterbrechung der Nervenfunktion bei Schmerzen durch Nervenengpass-Syndrome, Neuralgien und Neurome erreicht.
Wirkungsweise
Die an der Kryo-Sonde erzeugte Kälte von ca. −70 °C führt am sensiblen Nerv (bestehend aus Axonen, umgeben von Endoneurium, Perineurium und Epineurium und zusätzlich bei myelinisierten Nerven von den Schwannschen Zellen) zu einer Degeneration der Nervenfasern, ohne dass die bindegewebigen Hüllen beeinträchtigt werden. Deshalb ist eine vollständige Erholung der Nervenfunktion nach Monaten gegeben.
Geschichte
Der Einsatz von Kälte zur Schmerzreduktion und zur Verminderung von Entzündungsreaktionen wird schon seit der Antike (Hippokrates) beschrieben. In den Napoleonischen Kriegen konnten Amputationen von unterkühlten Gliedmaßen der Soldaten schmerzreduziert durchgeführt werden. 1899 erfolgte der erste medizinische Einsatz von Kälte. 1950 wurde erstmals flüssiger Stickstoff genutzt. Die erste Kryo-Sonde kam 1961 mit Stickstoff zum Einsatz (−190 °C). 1967 setzte der Augenarzt Amoils erstmals Kohlenstoffdioxid (CO2) und Lachgas (N2O) mit ca. −70 °C bei Augenoperationen ein.
Geräte
Der heute übliche Einsatz bei der Kryoneurolyse nutzt überwiegend Kohlendioxid, seltener Lachgas, um an einer Sondenspitze eine Temperatur von – 70 °C zu erreichen. Die Sonde selbst kann unterschiedliche Durchmesser haben und ist etwa so dick wie eine Bleistiftmine. Innerhalb der Sonde sind kleine Kapillarröhrchen in denen sich das Gas entspannen kann und (über den Joule-Thomson Effekt) der Umgebung Wärme entzieht. Die Sonde wird an den betroffenen Nerv geführt und dort für 2–3 Minuten unter Kälteeinwirkung belassen. In der Regel verschwindet der ursprüngliche Schmerz innerhalb von 90 Sekunden.
Literatur
- M. V. Boswell, J. D. Colson, N. Sehgal, E. E. Dunbar, R. Epter: A systematic review of therapeutic facet joint interventions in chronic spinal pain. In: Pain Physician. Band 10, Nr. 1, Jan 2007, S. 229–253. PMID 17256032.
- Henry Gray: Gray's Anatomy. Lea & Febiger, Philadelphia 1918, ISBN 1-58734-102-6.
- L. Zhou, P. Kambin, K. F. Casey, F. J. Bonner, E. O’Brien, Z. Shao, S. Ou: Mechanism research of cryoanalgesia. In: Neurological Research. Band 17, Nr. 4, August 1995, S. 307–311. doi:10.1080/01616412.1995.11740333. PMID 7477749
- S. Sunderland: Nerves and Nerve Injuries. Livingstone, Edinburgh/ London 1968, S. 180.
- L. Zhou, Z. Shao, S. Ou: Cryoanalgesia: electrophysiology at different temperatures. In: Cryobiology. Band 46, Nr. 1, 2003, S. 26–32. doi:10.1016/s0011-2240(02)00160-8. PMID 12623025
- H. J. Seddon: Three Types of Nerve Injury. In: Brain. Band 66, Nr. 4, 1943, S. 238–288. doi:10.1093/brain/66.4.237
- L. Savastano u. a.: Sciatic nerve injury: A simple and subtle model for investigating many aspects of nervous system damage and recovery. In: Journal of Neuroscience Methods. Band 227, 2014, S. 166–180. doi:10.1016/j.jneumeth.2014.01.020
- M. Hsu, F.-F. Stevenson: Reduction in muscular motility by selective focused cold therapy. In: Journal of Neural Transmission. Band 121, Nr. 1, 2013, S. 15–20. doi:10.1007/s00702-013-1077-y. PMID 23917804. PMC 3889817 (freier Volltext).
- P. J. Evans, J. W. Lloyd, C. J. Green: Cryoanalgesia: the response to alterations in freeze cycle and temperature. In: British Journal of Anaesthesia. Band 53, Nr. 11, 1981, S. 1121–1127. doi:10.1093/bja/53.11.1121. PMID 7326160
- W. Tetzlaff, M. A. Bisby: Neurofilament elongation into regenerating facial nerve axons. In: Neuroscience. Band 29, Nr. 3, 1989, S. 659–666. doi:10.1016/0306-4522(89)90138-3. PMID 2500618
- F. J. Seil: Nerve, organ, and tissue regeneration--research perspectives. Academic Press, New York 1983, ISBN 0-12-635120-1, S. 482.
- L. Lundy-Eckman: Neuroscience: Fundamentals for rehabilitation. 5. Auflage. Saunders, St. Louis 2018, ISBN 978-0-323-47841-0.
- S. Sunderland: A classification of peripheral nerve injuries producing loss of function. In: Brain. Band 74, Nr. 4, 1951, S. 491–516. doi:10.1093/brain/74.4.491. PMID 14895767
- M. G. Burnett, E. L. Zager: Pathophysiology of peripheral nerve injury: a brief review. In: Neurosurgical Focus. Band 16, Nr. 5, 2004, S. E1. doi:10.3171/foc.2004.16.5.2. PMID 15174821
- S. M. Cooper, R. P. R. Dawber: The History of Cryosurgery. In: Journal of the Royal Society of Medicine. Band 94, Nr. 4, 2001, S. 196–201. doi:10.1177/014107680109400416. PMID 11317629. PMC 1281398 (freier Volltext).
- A. M. Trescott: Cryoanalgesia in Interventional Pain Management. In: Pain Physician. Band 6, 2003, S. 345–360.
- Dominque Jean Larrey, John C Mercer: Surgical Memoirs of the campaigns of Russia, Germany and France. Carey & Lea, Philadelphia 1832.