Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau | |
---|---|
Staatliche Ebene | Bundesland |
Geschäftsbereich | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg |
Gründung | 1998 |
Vorgänger | Geologisches Landesamt, Landesbergamt |
Hauptsitz | Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg |
Abteilungspräsident | Jörg-Detlef Eckhardt |
Vertreter | A. Brasse, Abteilungsdirektor |
Netzauftritt | www.lgrb-bw.de |
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) ist die zentrale geowissenschaftliche und bergbauliche Behörde (Bergbehörde) des Landes Baden-Württemberg.
LGRB
1832 wurde der badische Ministerialbeamte und Verwaltungsjurist Wilhelm Ludwig Dietz im Zuge einer Reorganisation des Forstwesens im Großherzogtum Baden zum Direktor der neu geschaffenen Landesbehörde Vereinigten Forsten und Bergwerke berufen, die die zahlreichen Bergwerke in Schwarzwald und Odenwald wie auch die badische Oberforstdirektion, die in diesem Schritt zu einer Mittelbehörde wurde, beaufsichtigte. Nachfolger nach seinem Tod 1837 wurde der Ministerialbeamte Gustav Adolph von Rutschmann. Im Jahre 1888 wurde Harry Rosenbusch zum Direktor der Großherzoglichen Badischen Geologischen Landesanstalt ernannt. Als erste Landesgeologen berief er Adolf Sauer (1852–1932) und Ferdinand Schalch. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren Carl Schnarrenberger und Walter Hasemann Direktoren.
Das LGRB wurde im Juli 1998 durch Zusammenlegung der Landesoberbehörden Geologisches Landesamt (GLA) mit dem Landesbergamt (LBA) gebildet. Seit Inkrafttreten der baden-württembergischen Verwaltungsreform zum 1. Januar 2005 ist das LGRB eine Abteilung im Regierungspräsidium Freiburg. Als Abteilung 9 nimmt es eine Sonderstellung ein und ist neben dem Regierungsbezirk Freiburg auch für die Regierungsbezirke Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen zuständig.
Das Landesamt erhebt, dokumentiert, verarbeitet und bewertet Daten über den geologischen Untergrund Baden-Württembergs einschließlich des Grundwassers und der mineralischen Rohstoffe. Die Informationen werden Staat, Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgern zur Verfügung gestellt.
Das Amt hat seinen Sitz in Freiburg im Breisgau in drei Gebäuden. Neben dem Hauptgebäude sind weitere Bereiche in einem 1896 als Mannschaftsgebäude der Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne errichteten Gebäude untergebracht, das zwischen März 2008 und Februar 2010 umgebaut und saniert wurde.
Dienst-/Nebengebäude
- Freiburg, Albertstr. 5
- Freiburg, Sautierstr. 26
- Freiburg, Sautierstr. 36
- Stuttgart, Ruppmannstr. 21
Im Dienstgebäude Sauterierstr. 26 befinden sich folgende zentrale Einrichtungen des LGRB:
- die wissenschaftliche Spezialbibliothek. Sie ist im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) mit dem Sigel (Kennung im Bibl.System): FREI 48 recherchierbar. Es handelt sich um einen Präsenzbestand von ca. 9000 Monographien, Zeitschriften usw. der über das SWB-System abrufbar ist.
- das geowissenschaftliche Labor. Es werden Untersuchungen von Gesteinen, Böden und Grundwasser durchgeführt.
- das Bohrkernlager und die mineralogisch-petrographische Sammlung.
Organigramm
Die Aufgaben des LGRB sind auf 8 Fach-Referate verteilt:
- Referat 91 Geowissenschaftliches Landesservicezentrum
- Referat 92 Landesgeologie
- Referat 93 Landesbodenkunde
- Referat 94 Landeshydrogeologie und -geothermie
- Referat 95 Landesingenieurgeologie
- Referat 96 Landesrohstoffgeologie
- Referat 97 Landesbergdirektion (LBD)
- Referat 98 Landeserdbebendienst (LED)
Präsidenten
Präsidenten des GLA/LGRB seit 1952:
- 1952–1975 Franz Kirchheimer
- 1975–1982 Kurt Sauer
- 1982–1991 Bernhard Damm
- 1992–2001 Horst Schneider
- 2001–2006 Bernhard Stribrny
- von 2005 bis 2006 Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
- 2006–2016 Ralph Watzel
- seit 2016 Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
- seit 2016 Jörg-Detlef Eckhardt
Weblinks
LGRB-Homepage
Staatliche Geologische Dienste Deutschland (SGD)
Einzelnachweise
- ↑ Erhard Schuster: Wald und Holz. Daten aus der Geschichte der Nutzung und Bewirtschaftung des Waldes, der Verwendung des Holzes und wichtiger Randgebiete, Band 2: 1831–1860, Verlag Dr. Kessel, Remagen-Oberwinter 2005 ISBN 3-935638-63-9
- ↑ Freiburg: Alles unter drei Dächern, Badische Zeitung, 24. April 2010, Zugriff am 28. Mai 2011
- ↑ https://www.lgrb-bw.de/aufgaben_lgrb/bibliothek LGRB-Bibliothek
- ↑ Staatsbibl. Berlin
- ↑ ZDB-Nachweise
- ↑ https://wiki.bsz-bw.de/download/attachments/3444974/BerBestandsnachweis.pdf Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) - Bestandsdatennachweis
- ↑ https://swb.bsz-bw.de/DB=2.335/SET=8/TTL=1/START_WELCOME Katalog der LGRB-Bibliothek
- ↑ https://www.lgrb-bw.de/aufgaben_lgrb/labor LGRB-Labor
- ↑ https://www.lgrb-bw.de/lgrb/bohrungen/bohrkernlager/ LGRB-Bohrkernlager
- ↑ https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/UeberUns/Amtsleitung/amtsleitung_inhalt.html
- ↑ https://www.lgrb-bw.de/download_pool/lgrbn_2016-08.pdf Jörg-Detlef Eckhardt neuer Abteilungsleiter des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg
Literatur
- Winfried Reiff: Zur Geschichte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, Jh. geol. Landesamt Baden-Württemberg, 34, 1992
Siehe auch
Liste der Geotope in Baden-Württemberg
Koordinaten: 48° 0′ 2″ N, 7° 51′ 8″ O