Film
Deutscher Titel Blau ist eine warme Farbe
Originaltitel La vie d’Adèle
Produktionsland Frankreich,
Belgien,
Spanien
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 2013
Länge 179 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Abdellatif Kechiche
Drehbuch Abdellatif Kechiche,
Ghalia Lacroix
Produktion Abdellatif Kechiche
Kamera Sofian El Fani
Schnitt Sophie Brunet,
Ghalia Lacroix,
Albertine Lastera,
Jean-Marie Lengelle,
Camille Toubkis
Besetzung
Synchronisation

Blau ist eine warme Farbe (französischer Originaltitel: La vie d’Adèle, übersetzt: „Das Leben von Adèle“) ist ein Filmdrama von Abdellatif Kechiche aus dem Jahr 2013. Die Handlung basiert auf dem gleichnamigen französischen Comic von Jul Maroh.

Der Film gewann die Goldene Palme bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2013. Dabei wurde der Hauptpreis ausnahmsweise nicht nur an den Regisseur, sondern auch an die beiden Hauptdarstellerinnen Léa Seydoux und Adèle Exarchopoulos vergeben.

Handlung

Die anfangs 15-jährige Schülerin Adèle beginnt ihre Sexualität zu entdecken, während sie im Literaturunterricht MarivauxLa Vie de Marianne kennenlernt. Ihre Freundinnen bestärken sie, Sex mit dem älteren Mitschüler Thomas zu haben. Für kurze Zeit werden beide ein Paar, doch Adèle beendet die Beziehung. Auch eine kurze Liaison mit einer Mitschülerin scheitert.

Zwischenzeitlich war Adèle in der Fußgängerzone in der Stadt eine junge, anscheinend lesbische Frau (Emma) mit blaugefärbten Haaren aufgefallen, zu der sie sich auf den ersten Blick hingezogen fühlte. Die beiden treffen sich zufällig in einer Lesbenbar wieder, flirten miteinander, und Emma lässt sich den Namen von Adèles Schule nennen. Sie erscheint sogar auf dem Schulhof, was später zum Streit mit einigen homophoben Freundinnen Adèles führt. Zwischen beiden entwickelt sich eine leidenschaftliche Liebesbeziehung. Während Emma offen damit gegenüber ihren Eltern umgeht, verschweigt Adèle ihre Beziehung und gibt Emma zuhause als Nachhilfelehrerin für Philosophie aus.

Die beiden ziehen später zusammen. Adèle dient der Kunststudentin Emma als Muse. Gleichzeitig beginnt Adèle eine Ausbildung zur Grundschullehrerin. Sie fühlt sich aber in Emmas kultiviertem Freundeskreis nicht wohl, wo sie nur Anschluss zum Schauspieler Samir findet. Als Emmas Bilder sich nicht verkaufen und sie nun als Grafikerin mit ihrer früheren Lebensgefährtin Lise zusammenarbeitet, fühlt sich Adèle einsam. Sie beginnt eine kurze Affäre mit einem Arbeitskollegen. Emma ertappt sie und wirft ihre Freundin erbarmungslos aus der gemeinsamen Wohnung. Adèle leidet sehr unter der Trennung und versucht die innere Leere mit mehr Arbeit zu kompensieren.

Etwa drei Jahre später treffen sich beide in einem Restaurant wieder. Obwohl sie noch sehr starke Gefühle füreinander hegen, beschließt Emma, bei ihrer jetzigen Lebensgefährtin Lise zu bleiben, die ein Kind mit in die Beziehung gebracht hat. Einige Zeit später besucht Adèle Emmas erste Vernissage, wo sie Samir wiedertrifft, der nun als Immobilienmakler arbeitet. Betrübt verlässt Adèle die Ausstellung um nach Hause zu gehen. Samir versucht noch, ihr zu folgen, geht aber versehentlich in die entgegengesetzte Richtung.

Unterschiede zum Comic

Einige Figuren tragen andere Namen; Adèle heißt im Original Clémentine. Die Handlung wird in der Adaption kontinuierlicher erzählt. Nach der Trennung von Clémentine und Emma kommt es zu einer tiefer gehenden Versöhnung und einem letzten Liebesakt. Clémentine stirbt daraufhin, was bereits auf den ersten Seiten im Comics in einer Begegnung von Emma und Clémentines Eltern vorweggenommen wird, was keine Entsprechung im Film hat.

Auszeichnungen

Entstehung und Produktion

Der Film wurde von März bis August 2012 gedreht, nachdem die ursprünglich geplante Zeit von 2½ Monaten nicht eingehalten werden konnte. Insgesamt wurden 750 Stunden aufgenommen und der Film auf drei Stunden gekürzt.

Schon vor seiner Premiere in Cannes am 23. Mai 2013 beschwerte sich die französische Gewerkschaft der Filmschaffenden (Syndicat des professionnels de l’industrie de l’audiovisuel et du cinéma), dass die Arbeitsbedingungen für die Mitglieder der Filmcrew unzumutbar waren. Dem Regisseur wurden nicht bezahlte Überstunden und Schikane vorgeworfen.

Im Zuge der Werbetour für den Film erklärten die beiden Hauptdarstellerinnen, dass sie nie wieder mit Kechiche drehen wollten. Sie bezeichneten die Erfahrung als „schrecklich“. Exarchopoulos erzählte, sie hätte bei der Filmpremiere während der Sexszenen die Augen geschlossen, da ihre Familie anwesend war. Seydoux fügte hinzu, sie habe sich beim Drehen besagter Szenen wie eine „Prostituierte gefühlt“. Des Weiteren warfen die beiden Schauspielerinnen Kechiche vor, er habe sie manipuliert und wisse nicht, was er wolle.

Kechiche erklärte in seiner Antwort, Seydoux hätte diese Beschwerde niemals vorgebracht, wenn sie nicht „von Geburt an in Watte gepackt worden wäre“ (« Si Léa n’était pas née dans le coton, elle n’aurait jamais dit cela. »). Damit spielte Kechiche auf Seydoux’ Herkunft als Enkelin des Ex-Präsidenten des Studios Pathé an. Seydoux ruderte zurück und gab an, auf den Film sehr stolz zu sein und nur mit Kechiches Herangehensweise nicht umgehen zu können. Weiters verbat sie sich jegliche Vorwürfe bezüglich der Stellung ihrer Familie: „Meine Familie hat mir nie geholfen.“ (« Je n’ai pas critiqué Abdellatif Kechiche. J’ai parlé de son approche. On ne travaillera plus ensemble. […] Ma famille ne m’a jamais aidée. »)

Exarchopoulos revidierte ihre Angaben dahingehend, dass der Regisseur sie weder gequält noch geschlagen habe, sondern nur verlangt habe, alles zu geben. (« Faut arrêter, Abdel ne nous a ni frappées ni torturées, il nous a juste demandé de tout donner »)

Trotz allem drohte Abdellatif Kechiche zunächst damit, den Film zurückzuziehen, da er „zu sehr beschmutzt wurde“ (« Mon film ne devrait pas sortir […]. il a été trop sali »).

In Deutschland kam der Film am 19. Dezember 2013 in die Kinos. In Österreich war der reguläre Start einen Tag später – die Premiere war hier im Rahmen des Filmfestivals Viennale am 3. November. In der Deutschschweiz war der Kinostart am 9. Januar 2014; in der französischsprachigen Schweiz wurde der Film schon am 9. Oktober 2013 gezeigt, in der italienischsprachigen Schweiz als La vita di Adele ab 24. Oktober 2013.

Rezeption

Regisseur Abdellatif Kechiche wollte nach eigenen Aussagen keinen „lesbischen Liebesfilm“ drehen. Seine Adaption der Graphic Novel Le Bleu est une couleur chaude betrachtete er als „einen universellen Film über die Leidenschaft und die Suche nach der sexuellen Identität“. So sagte er über seine Intentionen: „Es lag mir fern, irgendeine militante Aussage zum Thema Homosexualität zu äußern“. In seinem Film gehe es ihm „um die Geschichte eines Liebespaares schlechthin, um die Höhen und Tiefen einer tief empfundenen Beziehung, die jeden, ganz unabhängig von seiner sexuellen Orientierung, anrühren.“

Viele Kritiker priesen den Film aufgrund seiner Realitätsnähe und Emotionalität. Die expliziten Sexszenen erregten ebenfalls Aufmerksamkeit. Jul Maroh, Autor des Graphic Novels, kritisierte diese Szenen und verglich sie mit Pornografie. Außerdem beschreibe der Film Homosexualität nicht treffend, so Maroh. Homosexuelle würden während der Sexszenen lachen, da sie diese nicht überzeugend fänden, und unter den einzigen Leuten, die nicht kicherten, seien Männer, die sich an der Verwirklichung ihrer Fantasien die Augen weiden ([…] the gay and queer people laughed because it’s not convincing, and find it ridiculous, and among the only people we didn’t hear giggling were guys too busy feasting their eyes on an incarnation of their fantasies on screen.). Im Daily Telegraph wurde der Film von Beginn an als Favorit für die Goldene Palme gehandelt und als extraordinary, prolonged popping-candy explosion of pleasure, sadness, anger, lust and hope (deutsch: „außergewöhnliche, anhaltende knallbrausige Explosion von Vergnügen, Traurigkeit, Zorn, Lust und Hoffnung“) beschrieben. Ebenso wurde die Darstellung der beiden Hauptdarstellerinnen lobend erwähnt.

Der Focus lobte in seiner Rezension des Films vor allem die Regie- und Kameraarbeit: „Und immer sind Regisseur Kechiche und sein Kameramann Sofian el Fani ganz dicht daran – an Adèles sinnlichem Mund, ihren neugierigen und doch irgendwie traurigen Augen. Die Kamera folgt ihrem Blick, der Emma abtastet, ihr Gesicht, ihre Haut, wie er über den Körper streicht wie ein Streicheln. Momente voller Intimität und Verlangen, die elektrisieren.“ Als Fazit hieß es in der Kritik im Focus: „Der Film bietet viele Möglichkeiten der Deutungen und zur Kritik. So widmet sich Kechiche vieler allzu plakativer Symbole, verharrt auch mal zu lange auf Adèles mit Tomatensoße verschmiertem Mund. Und doch ist ,Blau ist eine warme Farbe‘ vor allem eine sehr intensive Betrachtung der Liebe und wie sie in einer Beziehung irgendwann erlischt – egal ob hetero- oder homosexuell.“

Zeit-Rezensentin Katja Nicodemus nannte den Film „unerhört schön“.

Spielfilm.de schreibt in seinem Fazit zum Film: „Nach den vielen Diskussionen um den Film und den Vorwürfen der Hauptdarstellerinnen ist es kaum mehr möglich, ihm unvoreingenommen zu begegnen. Aber ‚Blau ist eine warme Farbe‘ hat es nicht verdient, lediglich auf die Sex-Szenen reduziert zu werden. Denn er ist ein leidenschaftlicher und hinreißender Film über die Liebe.“

2016 belegte Blau ist eine warme Farbe bei einer Umfrage der BBC zu den 100 bedeutendsten Filmen des 21. Jahrhunderts den 45. Platz.

Synchronisation

Der Film wurde von der Christa Kistner Synchronproduktion GmbH in Potsdam synchronisiert. Elisabeth von Molo schrieb das Dialogbuch und führte die Dialogregie.

Rolle Schauspieler Synchronsprecher
Emma Léa Seydoux Julia Kaufmann
Adèle Adèle Exarchopoulos Maximiliane Häcke
Samir Salim Kechiouche Karlo Hackenberger
Adèles Vater Aurélien Recoing Wolfgang Wagner
Adèles Mutter Catherine Salée Silvia Mißbach
Antoine Benjamin Siksou Ozan Ünal
Lise Mona Walravens Anna Grisebach
Béatrice Alma Jodorowsky Rubina Nath
Thomas Jérémie Laheurte Leonhard Mahlich
Emmas Mutter Anne Loiret Maud Ackermann
Emmas Stiefvater Benoît Pilot Olaf Reichmann
Valentin Sandor Funtek Nico Sablik
Amélie Fanny Maurin Nadine Zaddam

Literatur

  • Julie Maroh: Blau ist eine warme Farbe. Splitter Verlag, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-86869-695-0 (französisch: Le bleu est une couleur chaude. Übersetzt von Tanja Krämling, Comicvorlage des Films).

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Blau ist eine warme Farbe. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, November 2013 (PDF; Prüf­nummer: 141 906 K).
  2. La Vie d’Adèle. (PDF; 392 kB) Dossier de presse. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Féstival de Cannes. 9. Oktober 2013, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 30. März 2015 (französisch).
  3. Simon Staake: Blau ist eine warme Farbe. In: filmszene.de. Abgerufen am 16. Dezember 2014.
  4. 1 2 Blau ist eine warme Farbe. In: zelluloid.de. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2013; abgerufen am 5. September 2018.
  5. Clarisse Fabre: Le Spiac-CGT dénonce les conditions de travail sur le tournage de “La Vie d’Adèle”. In: lemonde.fr. Le Monde, 23. Mai 2013, abgerufen am 6. Dezember 2013 (französisch).
  6. Marlow Stern: The Stars of ‘Blue is the Warmest Color’ On the Riveting Lesbian Love Story. In: The Daily Beast. 1. September 2013 (thedailybeast.com [abgerufen am 12. November 2017]).
  7. Kevin Jagernauth: ‘Blue Is The Warmest Colour’: Lea Seydoux Felt Like A “Prostitute,” Director Says Sex Scenes Didn’t Go Far Enough. The Playlist, 7. Oktober 2013, abgerufen am 6. Dezember 2013 (englisch).
  8. Marie Turcan: Kechiche: «Léa Seydoux est née dans le coton». Le Figaro.fr, 5. September 2013, abgerufen am 6. Dezember 2013 (französisch).
  9. La Vie d’Adèle: Le cinéaste Abdellatif Kechiche clashe violemment Léa Seydoux. purepeople.com, 5. September 2013, abgerufen am 7. Dezember 2013 (französisch).
  10. SL: Adèle Exarchopoulos: “Abdellatif Kechiche ne nous a ni frappées ni torturées!” public.fr, 26. September 2013, abgerufen am 7. Dezember 2013 (französisch).
  11. Zineb Dryef: Abdellatif Kechiche, écœuré: « Mon film ne devrait pas sortir ». ru89.com, 25. September 2013, archiviert vom Original am 6. Dezember 2013; abgerufen am 7. Dezember 2013 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. Filminfo zu. Blau ist eine warme Farbe. (Nicht mehr online verfügbar.) skip.at, archiviert vom Original am 11. Dezember 2013; abgerufen am 8. Dezember 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. La Vie d’Adèle – Chapitres 1 et 2. Blau ist eine warme Farbe. Viennale, abgerufen am 8. Dezember 2013.
  14. Infos zu La Vie d’Adèle. In: OutNow.ch. Abgerufen am 8. Dezember 2013.
  15. La vie d’Adèle. Synopsis. In: movies.ch, abgerufen am 3. Mai 2014.
  16. Blau ist eine warme Farbe. In: Das Erste. 9. Dezember 2013, archiviert vom Original am 17. Dezember 2013; abgerufen am 16. Dezember 2013.
  17. Michelle Juergen: Why 'Blue Is The Warmest Color’ Fails At Showing Lesbian Love. In: policymic.com. 6. November 2013, archiviert vom Original am 7. Dezember 2013; abgerufen am 7. Dezember 2013 (englisch).
  18. Robbie Collin: Cannes 2013: Blue is the Warmest Colour, review. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Telegraph.co.uk. 24. Mai 2013, ehemals im Original; abgerufen am 7. Dezember 2013 (englisch, keine Mementos). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  19. Gewinner von Cannes: „Blau ist eine warme Farbe“. In: Focus. 15. Dezember 2013.
  20. Katja Nicodemus: Zeit für die Liebe. In: Die Zeit. 12. Dezember 2013, abgerufen am 16. Mai 2018.
  21. Kritik zum Film „Blau ist eine warme Farbe“. In: spielfilm.de, abgerufen am 16. Mai 2018.
  22. Blau ist eine warme Farbe. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 4. März 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.