Leo Pollmann (* 3. Mai 1930 in Bocholt; † 19. Dezember 2009 in Stegen) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Leben und Werk

Nach dem Studium an den Münster, Sorbonne (Paris) und Freiburg promovierte Pollmann 1955 an letzterer bei Hugo Friedrich mit Der Tractatus „De Amore“ des Andreas Capellanus und seine Stellung in der Geschichte der Amortheorie und ging für zehn Jahre in den Schuldienst.

Er habilitierte sich 1965 in Freiburg über Die Liebe in der hochmittelalterlichen Literatur Frankreichs. Versuch einer historischen Phänomenologie. 1966 wurde er an die Technische Universität Berlin berufen, nahm von da aus eine Gastprofessur in Valparaíso wahr und lehrte von 1968 bis 1979 als Ordinarius an der Universität Erlangen, von 1979 bis zu seiner Emeritierung 1998 an der Universität Regensburg.

Schriften (Auswahl)

als Autor
  • Chrétien de Troyes und der Conte del Graal. Niemeyer, Tübingen 1965 (Beihefte der Zeitschrift für romanische Philologie; Bd. 110).
  • Trobarclus, Bibelexegese und hispano-arabische Literatur. (Forschungen zur romanischen Philologie; Bd. 16). Aschendorff, Münster 1965.
  • Das Epos in den romanischen Literaturen. Verlust und Wandlungen. (Sprache und Literatur; Bd. 34). Kohlhammer, Stuttgart 1966.
  • Sartre und Camus. Literatur der Existenz. (Sprache und Literatur; Bd. 40). 3. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002817-0.
  • Der Neue Roman in Frankreich und Lateinamerika. (Sprache und Literatur; Bd. 49). Kohlhammer, Stuttgart 1968.
  • Aus der Werkstatt des Romans. Arithmetische Romanformeln. (Lebendiges Wissen). Kohlhammer, Stuttgart 1969.
  • Der französische Roman im 20. Jahrhundert. Entwurf einer Geschichte des mythischen Selbstverständnisses unserer Zeit. (Sprache und Literatur; Bd. 63). Kohlhammer, Stuttgart 1970.
  • Literaturwissenschaft und Methode. 2. Auflage. VG Athenaion, Frankfurt am Main 1971 (2 Bde.)
  1. Theoretischer Teil und methodengeschichtlicher Überblick. 1971.
  2. Gegenwartsbezogener systematisch-kritischer Teil. 1971.
  1. Feudalzeitalter. Von den Anfängen bis 1460. 1974, ISBN 3-7610-1933-5.
  2. Zeitalter der absoluten Monarchie. Von 1460–1685. 1975, ISBN 3-7997-0617-8.
  3. Zeitalter des Bürgertums. Von 1685–1879. 1978, ISBN 3-7997-0618-6.
  • Geschichte des lateinamerikanischen Romans. E. Schmidt-Verlag, Berlin 1982/84 (2 Bde.).
  1. Die literarische Selbstentdeckung. 1810–1929 (Grundlagen der Romanistik; Bd. 11). 1982, ISBN 3-503-01662-7.
  2. Die literarische Selbstverwirklichung. 1930–1979 (Grundlagen der Romanistik; Bd. 14). 1984, ISBN 3-503-01695-3.
  • Geschichte der französischen Literatur der Gegenwart (1880–1980). Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, Darmstadt 1984, ISBN 3-534-09199-X.
  • Argentinische Lyrik im lateinamerikanischen Kontext. Der Fall Roberto Juarroz. Mit einer deutsch-spanischen Anthologie. Winter, Heidelberg 1987, ISBN 3-533-03897-1.
  • Spanische Literatur zwischen Orient und Okzident. Francke, Tübingen 1996, ISBN 3-7720-2170-0.
  • La separación de los estilos. Para una historia de la conciencia literaria argentina. (Teoría y crítica de la cultura y literatura; Bd. 13). Vervuert, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-89354-213-2.
  • Sternstunden weiblichen Schreibens. Auflösen und Bergen. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-58309-8.
  • Was steht wirklich im Koran? 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-25636-5.
als Übersetzer
  • Claude Tresmontant: Les Idées maîtresses de la métaphysique chrétienne. Éditions du Seuil, Paris 1962.
    • Die Vernunft des Glaubens. Die Herausforderung der Metaphysik durch die kirchliche Lehrverkündigung. Patmos-Verlag, Düsseldorf 1964.
  • Marguerite-Marie Dubois: Générations en conflit. Éditions du Chaltet, Lyon 1963.
    • Die Brücke des Verstehens. Das Generationenproblem in der Familie. Seelsorge-Verlag, Freiburg/B. 1964.

Literatur

  • Eckhard Höfner, Konrad Schoell (Hrsg.): Erzählte Welt. Studien zur Narrativik in Frankreich, Spanien und Lateinamerika. Festschrift für Leo Pollmann. Vervuert, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-89354-208-6.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.