Semantische Relation (auch: Sinnrelation, Bedeutungsrelation, Bedeutungsbeziehung) ist ein Oberbegriff für Beziehungen, die zwischen Bedeutungen von sprachlichen Ausdrücken (Wörtern, Sätzen) bestehen.
Teilweise wird der Ausdruck semantische Relation nur für die Beziehungen der Bedeutungen von Wörtern, teilweise nur für die Bedeutungsbeziehungen natürlichsprachiger Ausdrücke verwendet (siehe aber auch Semantisches Netz).
Man kann die semantischen Relationen in syntagmatische Verträglichkeitsbeziehungen und in paradigmatische Austauschklassen einteilen.
Zu den syntagmatischen Verträglichkeitsbeziehungen zählen:
- Kompatibilität
- Selektionsbeschränkungen
- Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen
Zu den paradigmatischen Austauschklassen:
- Synonymie
- Antonymie
- Dualität
- Hyperonymie; Hyponymie; Kohyponym
- Inkompatibilität
- Komplementarität
- Konversion
- Paraphrase
- Meronymie
- Folgerungsbeziehung
Genannt werden im Bereich der lexikalischen semantischen Relation zusätzlich:
- Referenzidentität: der Fall identischer Referenz bei unterschiedlicher Bedeutung (klassisches Beispiel von Frege: die Ausdrücke Morgenstern und Abendstern bedeuten Verschiedenes, bezeichnen aber Identisches: die Venus).
- Ambiguität
- Unschärfe (Sprache); Polysemie
- Kontradiktion (Gegensatz)
Siehe auch
Literatur
- Volker Harm: Einführung in die Lexikologie. WBG, Darmstadt 2015 (Einführung Germanistik), ISBN 978-3-534-26384-4, S. 65–84.
- Monika Schwarz-Friesel, Jeanette Chur: Semantik (= Narr Studienbücher). 5. Auflage. G. Narr, Tübingen 2007, S. 53–60.
Einzelnachweise
- ↑ Schwarz/Chur: Semantik. 5. Auflage. 2007, ISBN 978-3-8233-6296-8, S. 53.
- ↑ Hadumod Bußmann (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-45203-0 (Semantische Relation).
- 1 2 3 So Hadumod Bußmann (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-45203-0 (Semantische Relation).
- ↑ Schwarz/Chur: Semantik. 5. Auflage. 2007, ISBN 978-3-8233-6296-8, S. 53 ff.
- ↑ Vgl. Monika Schwarz, Jeanette Chur: Semantik. 5. Auflage. G. Narr, Tübingen 2007, S. 55–56. - Richtigerweise dürfte dies ein Fall (nur) extensionaler Synonymie sein, vgl. Synonymie
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.