Leucetius oder (jünger) Loucetius (gall. Loucetios, Leucetios) war ein keltischer (Heil- und/oder Kriegs-)Gott, der nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Kriegsgott Mars gleichgesetzt wurde. Der Name ist vom keltischen Wort für „leuchten, glänzen“ abgeleitet; der Wechsel zwischen /eu/ und /ou/ kommt recht häufig vor. Eine weitere Verbindung wäre auch zum altirischen lóchet (poetisch für „Blitz“) möglich; ebenso käme eine Übertragung des italischen Iupiter-Epithetons Lucetius in Frage.
Verehrung
Leucetius wurde besonders von den Aresaken, einem Teilstamm der Treverer, und den Vangionen verehrt. Zusammen mit Nemetona hatte er in Mainz (Mogontiacum, römische Provinz Germania superior) einen Tempel im Gebiet der Aresaken. Ein zweiter Tempel des Götterpaares befand sich in Trier (Augusta Treverorum). Aus dem Stammesgebiet der Treverer stammen noch mehrere Loucetius gewidmete Weiheinschriften (alle in der Provinz Germania superior): Ober-Olm, Worms (Borbetomagus), Grosskrotzenburg, Wiesbaden-Frauenstein, Straßburg (Argentorate). Eine Inschrift aus Bath (Aquae Sulis) in England, die dem Götterpaar gewidmet war, wurde von einem Treverer gestiftet. Als Partnerin wird hier die Göttin Nemetona genannt.
Siehe auch
Literatur
- Gustav Behrens: Mars-Weihungen im Mainzer Gebiet. In: Mainzer Zeitschrift 36, 1941, 8–21.
- Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur (= Kröners Taschenausgabe. Band 466). Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5, S. 210.
- Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 638 f.
- Marion Euskirchen: Leucetius. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 97–98.
Einzelnachweise
- ↑ Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 206.
- ↑ Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 638 f.
- ↑ CIL Curtilia Prepusa / Marti Loucetio / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aeta) m(erito) ; XIII, 7241CIL Marti Leucetio / T(itus) Satrius Censorinus / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) ; XIII, 7242CIL Marti Lo]ucetio L(ucius) Iulius B[3] / [3 et Tert]ulla(?) fontem et it[er per] / [possessi]onem suam ad tem[plum] / [3]ARESACE[3] publice P[ XIII, 7252
- ↑ Finke 324.
- ↑ AE 1990, 750 Sacrum / Marti Lou[cetio] / Tib(erius) Cl(audius) A[3] / leg(ionis) XXI[I Pr(imigeniae) P(iae) F(idelis)] / v(otum) s(olvit) l(aetus) [l(ibens) m(erito)]
- ↑ CIL [In honorem] / domu(s) divinae / Marti Loucetio / sacrum Amandus / Velugni f(ilius) Devas / ; XIII, 6221CIL Marti // Martis XIII, 6221a
- ↑ CIL [In] h(onorem) d(omus) d(ivinae) / Marti L/[eu]cet(io) et Vi[c]/[t]oriae M() / [S]everinu[s] / [p]ro suis fi[l]/[ii]s Sperato e[t] / Pupo civ[ib(us)] / Treveris XIII, 7412
- ↑ CIL Marti / Leucetio / pro salute / Imp(eratoris) domini n(ostri) Aug(usti) / Pii [Q(uintus)] Voconius / Vitulus [|(centurio)] leg(ionis) XXII / Pr(imigemiae) P(iae) F(idelis) ponendum / curavit XIII, 7608
- ↑ CIL Marti / Loucet(io) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / Fittio Cond/olli f(ilius) eq(ues) al/a Petri(ana) Treve(r) XIII, 11605
- ↑ The Roman Inscriptions of Britain (RIB) 140