MÁV Id / MÉKV I / MÁV-Baureihe 221
MÁV 199
Nummerierung: MÉKV I 1"–8"
MÁV 195–200, 205–210, 701–707, 718–722, 743–750
MÁV Id 321–352
MÁV 221,001–032
Anzahl: MÉKV: 8
MÁV: 32 (8 von MÉKV)
Hersteller: MÁVAG, Budapest
Baujahr(e): 1883–1888
Ausmusterung: bis 1937
Achsformel: 2'B n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.524–15.784 mm
Länge: 8.747–9.244 mm
Höhe: 4.460 mm / 4.570 mm
Breite: 3.060 mm
Fester Radstand: 2.300 mm
Gesamtradstand: 5.850 mm
Leermasse: 37,8 t / 41,15 t
Dienstmasse: 41,3 t / 45,3 t
Reibungsmasse: 25,39 t / 27,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Anfahrzugkraft: 4.750 kp / 4.980 kp
Treibraddurchmesser: 1.724 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.040 mm
Zylinderdurchmesser: 430 mm
Kolbenhub: 650 mm
Kesselüberdruck: 10,0 atm / 11,5 atm
Anzahl der Heizrohre: 199 / 197
Heizrohrlänge: 3.960 mm
Rostfläche: 2,00 m²
Strahlungsheizfläche: 8,6 m²
Rohrheizfläche: 111,4 m² / 110,3 m²
Verdampfungsheizfläche: 120 m² / 118,9 m²
Bremse: letzte Lieferserie: Westinghouse
davor: Luftbremse
Steuerung: Stephenson

Die MÁV Id war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Ungarischen Staatsbahn MÁV. Die Lokomotiven wurden als leichtere Version der MÁV Ia konzipiert, da deren Achsdruck einen freizügigen Einsatz im Betriebsdienst nicht zuließ.

Die Lieferung der leichteren und infolgedessen weniger leistungsfähigen Lokomotive gelang unter der Konstruktion des Kessels mit nur 120 m² Verdampfungsheizfläche, Kuppelraddurchmesser von 1.724 mm und kleineren Zylindern. Von dieser leichteren Bauart wurden von der MÁVAG, Budapest insgesamt 32 Einheiten in den Jahren 1883 bis 1888 geliefert, wobei die letzte Lieferserie von fünf Stück bereits ab Werk eine verlängerte Rauchkammer zwecks Verringerung des Funkenfluges erhielt. Außerdem wurde der Kesseldruck auf 11,5 atm erhöht und andere Details verändert (vgl. Tabelle). Davor gelieferte Maschinen erhielten durch Umbau ebenfalls eine verlängerte Rauchkammer.

Die Fahrzeuge erhielten im 1. Bezeichnungsschema der MÁV die Nummern 195–200, 205–210, 701–707 sowie 718–722. Ab 1891, im 2. Schema, wurden sie Id 321–344.

Als die MÁV 1890 die Ungarische Nordostbahn (ungarisch Magyar Északkeleti Vasút, MÉKV) übernahm, bekam sie acht Stück baugleiche Maschinen, die bei der MÉKV als I 1"–8" eingeordnet waren, zu ihren Bestand hinzu. Sie erhielten zunächst die Nummern 743–750 (1. Schema) und wurden 1891 MÁV Id 345–352.

Ab 1911 wurden alle Maschinen zusammen mit 221,001–032 bezeichnet.

Literatur

  • Maschinenfabrik der königlich-ungarischen Staatsbahnen. (ca. 1906).
  • Mihály Kubinszky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Triebwagen. Akadémiai Kiadó, Budapest 1975, ISBN 963-05-0125-2.
  • Ernő Lányi et al.: Nagyvasúti Vontatójárművek Magyarországon. Hrsg.: Közlekedési Múzeum. Közlekedési Dokumentációs Vállalat, Budapest 1985, ISBN 963-552-161-8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.