MDR Kultur
MDR Kultur – Das Radio
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich)
Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satellit, DAB+, Webradio
Empfangsgebiet Sachsen Sachsen
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Thüringen Thüringen
Sendestart 1. Jan. 1992
Sendeanstalt Mitteldeutscher Rundfunk
Intendant Karola Wille
Reichweite 186.000 Hörer (II/2023)
Liste von Hörfunksendern

MDR Kultur – Das Radio ist ein Hörfunksender des Mitteldeutschen Rundfunks, der am 1. Januar 1992 als Kulturprogramm unter dem Namen MDR Kultur auf Sendung ging. Ab dem 1. Januar 2004 wurde das Programm des Senders umstrukturiert und der Name in MDR Figaro geändert. Am 2. Mai 2016 kehrte man im Zuge einer Umstrukturierung des MDR zum alten Namen zurück, wobei zur Unterscheidung der Kulturangebote des MDR im Fernsehen und Internet der Untertitel „Das Radio“ hinzugefügt wurde. Das Programm wurde jedoch nicht verändert.

Programm von MDR Kultur

MDR Kultur ist ein öffentlich-rechtliches Hörfunkprogramm. Neben aktuellen Hintergrundberichten bietet das Programm Unterhaltungssendungen und liefert darüber hinaus auch Liveübertragungen, z. B. Konzertmitschnitte. MDR Kultur bietet eine Musikauswahl von Jazz, Chanson, Klassik bis hin zu Folk.

Programmschema

Das Programm von MDR Kultur ist in wenige übergeordnete Sendungen unterteilt, die wiederum aus einer Vielzahl kleinerer Rubriken bestehen. Das Sendeschema wurde nach dem Namenswechsel 2016 von MDR Figaro übernommen.

MDR Kultur sendet keine selbstproduzierten Nachrichten. Stattdessen werden, wie auch bei MDR Klassik, die Nachrichten von MDR Aktuell übernommen.

  • 0 Uhr – ARD-Nachtkonzert
  • 6 Uhr – MDR Kultur am Morgen mit Wort zum Tage, Kultur kompakt – Kulturnachrichten, Kalenderblatt, Presseschau, MDR Kultur empfiehlt – CD Tipps
  • 9 Uhr – MDR Kultur am Vormittag – mit Lesezeit, Kulturtipps
  • 12 Uhr – MDR Kultur am Mittag – mit Lebensart und Kultur kompakt
  • 15 Uhr – MDR Kultur am Nachmittag – mit MDR Kultur empfiehlt – CD Tipps, MDR Kultur Vorschau, Musik Forum und Spezial Musik
  • 19 Uhr – MDR Kultur am Abend – u. a. mit Jazz, Folk, Radio Café, Hörspielen, Lesungen

Geschichte

MDR Kultur (1992–2004)

Unter dem Namen Das Zuhör-Radio startete mit MDR Kultur am 1. Januar 1992 ein Kulturprogramm. Das Programm deckte zahlreiche Facetten der Kultur ab. In den Sendungen für Kinder, für künstlerisches Wort, für Musik und Talk, Rätsel und Wunschmusik bot MDR Kultur abwechslungsreiche Inhalte. Eigene Sendungen gab es täglich von 6:00 bis 24:00 Uhr, ausgestrahlt und konzipiert als Tagesbegleitprogramm für einen möglichst weiten Nutzerkreis kulturinteressierter Hörer. Über den Tag verteilt gab es Bei MDR Kultur aktuelle Hintergrundberichte der Bereiche Kultur, Politik, Gesellschaft, Familie, Bildung und Alltagskultur. Abends und am Wochenende sendete MDR Kultur Hörspiele, Features, Lesungen, Radio-Talks und Kinderfunk. In musikalischer Hinsicht setzte sich das Programm vor allem aus regionalen Produktionen zusammen. Daher gab es Konzerte der Orchester und Chöre des MDR sowie herausragende Darbietungen regionaler Orchester und Chöre aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die Programmvielfalt wurde erweitert durch ein Musikangebot von Jazz, Chanson, Filmmusik, Weltmusik und anspruchsvollem Pop.

Programm bis Ende 2003

Das Programm MDR Kultur bestand aus Sendungen der drei Gruppen Journal, Künstlerisches Wort und Musik. In nachfolgender Tabelle finden sich die der entsprechenden Rubrik zugeordneten Sendungen wieder.

Journal

  • Figaro. Das Journal
  • MDR Kultur Cafe
  • Morgenstimmung
  • Pasticcio
  • Triangel
  • Tutti

Künstlerisches Wort

  • Fundus
  • Hör-Spiel-Kiste
    (Kinderhörspiele)
  • Hör-Spiel-Zeit
  • Kabarett
  • Krims Krams Kraxel
    (Kindersendung)
  • Der Krimi zur guten Nacht
  • Lesezeit
  • Radio DOK
    (Radio-Features/
    Dokumentationen)
  • Radio Komödie
  • Sonntagsraten
  • Studiospezial
  • Studiozeit

Musik

  • Bordun (Weltmusik)
  • Chormusik
  • Das Neue Werk
  • Jazz in Concert
  • Jazz-Klang-Aspekte
  • Jazz-Zeit
  • Die Orgel
  • Konzertsaal
    (Konzertübertragungen)
  • Logenplatz
    (Opernübertragungen)
  • Musikalische Nocturne
  • Profile
  • Satchmo (Jazz)
  • Songs und Chansons
  • Tivoli
  • Wunschkonzert

Im „Millenniumsjahr“ 1999 gab es die Serie „Meine liebe…! Sehr verehrter…!“ Briefe eines Jahrhunderts, in der Schauspieler täglich einen Brief (bzw. einen Ausschnitt eines längeren Briefs) einer meist prominenten Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts vorlasen. Von 2000 bis 2004 wurde auf demselben Sendeplatz die Serie Fundus mit meist humorvollen oder aphoristischen Essays und Kurztexten, die ebenfalls von bekannten Schauspielern eingesprochen waren, ausgestrahlt. Ausgewählte Beiträge dieser beiden Serien wurden auch als CD-Sammlungen veröffentlicht.

Triangel

Triangel, „das Radio zum Lesen“, war eine programmbegleitende Broschüre von MDR Kultur bzw. Figaro. Namensgeber war das akzentuierende Schlaginstrument, dessen dreiseitige Form zudem eine Anspielung auf die drei Länder des Sendegebiets war. Die monatlich erscheinende, ca. 160-seitige Broschüre informierte die Abonnenten über das Programm, verschiedene Veranstaltungen, Außenproduktionen und Livemitschnitte des MDR, lieferte aber auch ausführliche Artikel über das mitteldeutsche Kulturgeschehen, Musik- und Rundfunkgeschichte. Triangel erschien bis Anfang 2008.

MDR Figaro (2004–2016)

Am 1. Januar 2004 wurde das Programm umstrukturiert und in MDR Figaro umbenannt. Zuvor war „Figaro“ bereits Name zweier Sendungen auf MDR Kultur, der Journale Figaro am Morgen und Figaro am Nachmittag, gewesen. Einige Programmelemente (Lesezeit, Konzerte, Hörspiele und Features) wurden beibehalten. Andererseits sollten vermehrt Inhalte aus der Alltagskultur in das Programm aufgenommen werden.

Im Jahre 2009 übte die Neue Musikzeitung (NMZ) Kritik am Sendekonzept und Inhalten von MDR Figaro. Weiter beklagte die NMZ das Fehlen einer Redaktion für Neue Musik und den daraus direkt abzuleitenden Folgen für den Kulturauftrag des Senders.

MDR Kultur (seit 2016)

Am 18. Februar 2016 wurde bekannt, dass MDR Figaro zum 2. Mai 2016 wieder in MDR Kultur umbenannt werden soll. Bereits im März 2016 stellte der MDR auf der Leipziger Buchmesse sein neues Kulturportal MDR-KULTUR.de der Öffentlichkeit vor, worin alle Kulturinhalte in Radio, Fernsehen und Internet, die bis dahin auf unterschiedlichen Seiten des MDR verteilt waren, nun auf einer Plattform präsentiert werden. Seitdem werden Angebote in den sozialen Netzwerken sowie der MDR-eigenen Community gebündelt. In diesem Rahmen verbreitet seit dem erneuten Namenswechsel vom 2. Mai 2016 auch der Radiosender sein Programm wieder unter der Marke MDR Kultur.

Empfangbarkeit

MDR Kultur kann in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie den angrenzenden Bundesländern terrestrisch über UKW empfangen werden. Außerdem wird es im terrestrischen Digitalradio (DAB+) und über Satellit ausgestrahlt, in Kabelnetze eingespeist und im Internet als Livestream angeboten.

Neben der UKW-Verbreitung auf nachfolgenden Frequenzen im MDR-Sendegebiet ist MDR Kultur digital via Satellit, über DAB+ und per Internetstream empfangbar.

Satellitenempfang

Die Verbreitung von MDR Kultur erfolgt innerhalb des digitalen Programmangebots der ARD, ARD Digital, unter nachfolgenden Empfangsparametern. Der Empfang setzt den Gebrauch eines digitalen DVB-S-Receivers voraus.

  • ASTRA-Satellitenfrequenz: 12.110 MHz horizontal
  • Symbolrate (SR): 27,500 MSymbols/s
  • Fehlerschutz (FEC): 3/4

Daneben war der Empfang des Senders über Astra Digital Radio (ADR) möglich. Das Programm war zu empfangen über die ADR-Unterträgerfrequenz 6,66 MHz auf der ASTRA-Satellitenfrequenz 11.112 MHz horizontal.

Senderlogos

Organisation

Seit Januar 2016 wird das Programm von der Hauptredaktion Kultur des Mitteldeutschen Rundfunks verantwortet, die nicht nur für den Hörfunksender, sondern auch für Kultursendungen im MDR Fernsehen sowie das Internetportal MDR Kultur verantwortlich ist. Leiterin der Hauptredaktion Kultur ist Jana Cebulla. Leiterin der Programmdirektion Halle (Saale) ist Jana Brandt. Eine prägende Persönlichkeit bei MDR Kultur war der langjährige Programmchef Reinhard Bärenz. Dieser verstarb am 9. Februar 2023 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 64 Jahren.

Slogans

  • MDR KULTUR – Das Zuhör-Radio (1992)
  • MDR KULTUR – Kultur ist was für jeden Tag (ca. 2000)
  • MDR FIGARO – Das Schöne lauert überall (2004)
  • FIGARO – Das Kultur-Radio (2006)
  • MDR FIGARO – Kultur und gut (2009)
  • MDR KULTUR – Das Radio (2016)
Commons: MDR Kultur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • MDR-Website
  • MDR Kultur. In: soundcloud.com. Abgerufen am 20. Januar 2022.
  • MDR Kultur Logo 2001. (Nicht mehr online verfügbar.) In: digitalfernsehen.de. Ehemals im Original; (keine Mementos).@1@2Vorlage:Toter Link/mediasites.digitalfernsehen.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)

Einzelnachweise

  1. Hörfunknutzung der ARD-Programme - ma Audio 2023 II. Abgerufen am 13. Juli 2023.
  2. MDR KULTUR wird MDR FIGARO in der „Chronik des MDR: 2004“. In: mdr.de. 11. April 2011, abgerufen am 15. Juli 2018.
  3. 1 2 Reinhard Bärenz: Neuer Name. MDR FIGARO heißt jetzt MDR KULTUR – Das Radio (Memento vom 4. Mai 2016 im Internet Archive). In: mdr.de. 2. Mai 2016, abgerufen am 2. Dezember 2017.
  4. Programm von MDR Kultur (Memento vom 14. Mai 2016 im Internet Archive). In: mdr.de/kultur, abgerufen am 2. Dezember 2017.
  5. MDR KULTUR, der Sendestart vom 1. Januar 1992 auf YouTube, abgerufen am 2. Dezember 2017.
  6. Erstmals „Figaro – das Journal am Morgen“. In: mdr.de. 7. Februar 2007, abgerufen am 15. Juli 2018.
  7. Albrecht Dümling: Relevanter Sender? In: Neue Musikzeitung. 60. Jg. (2011/09), Rubrik: Nachschlag (nmz.de [abgerufen am 15. Juli 2018]).
  8. Uwe Mantel: Neues Logo für 1Live, neue Namen für MDR-Sender. In: DWDL.de. 18. Februar 2016, abgerufen am 15. Juli 2018.
  9. mdr.de: Kontakt Hauptredaktion Kultur | MDR.DE. Abgerufen am 18. Februar 2023.
  10. mdr.de: Organigramm des MDR | MDR.DE. Abgerufen am 18. Februar 2023.
  11. mdr.de: Wir trauern um Reinhard Bärenz | MDR.DE. Abgerufen am 18. Februar 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.