Mairangi Bay
Mairangi Bay in Rotterdam
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Vollcontainerschiff
Rufzeichen GXEW
Eigner P&O Containers Ltd. (P&OCL), Vereinigtes Königreich
Bauwerft Bremer Vulkan Schiffbau und Maschinenfabrik
Baunummer 1007
Stapellauf Januar 1978
Übernahme April 1978
Verbleib Juni 2002 abgewrackt; Schrottpreis 3,12 Million (US $)
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 248,60 m (Lüa)
238,36 m (Lpp)
Breite 32,3 m
Tiefgang max. 12,1 m
Vermessung 43.674 BRT – 21.228 NRT
 
Besatzung 32
Maschinenanlage
Maschine 2 × Dieselmotor (Typ: MAN K8 SZ 90/160A)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 39.190 kW (53.284 PS)
Höchst­geschwindigkeit 23 kn (43 km/h)
Propeller 2 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 38.760 tdw
Container 2.344 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 1.220 Porthole-Kühlcontainer
Sonstiges
Registrier­nummern IMO-Nr. 7417563

Die Mairangi Bay war ein Kühlcontainerschiff und wurde 1978 vom Bremer Vulkan an Overseas Containers Limited (OCL) abgeliefert. Sie war seinerzeit eines der Schiffe mit der größten Kühlcontainerkapazität.

Geschichte

Die Mairangi Bay wurde für die Containerisierung des Europa-Australien-Dienstes von Overseas Container Lines (OCL) gebaut und löste Frachter mit großer Kühlkapazität ab. Aus OCL wurde später P & O Containers Ltd, die ihrerseits mit Nedlloyd Lines zu P&O Nedlloyd verschmolzen wurde. Das Schiff wurde am 7. Juni 2002 in Jiangyin (China) abgewrackt.

Beschreibung

Die Mairangi Bay entstand auf der Bremer Vulkan Werft und Maschinenfabrik in Bremen und hatte eine Länge von 248,6 m und eine Breite von 32,3 m. Sie war mit 43.995 Bruttoregistertonnen (BRT) vermessen und hatte eine Tragfähigkeit von 38.760 tdw. Sie wurde von zwei langsamlaufenden Achtzylinder-Zweitakt-Kreuzkopfdieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 39190 kW angetrieben, die zur Schwingungsreduzierung mit einer Sychronisierungseinrichtung ausgestattet wurden. Mit dieser Antriebsleistung erzielte das Schiff eine Höchstgeschwindigkeit von 23 Knoten. Das Schiff war mit einem Bugstrahlruder ausgerüstet.

Die beiden MAN-Hauptmotoren vom Typ KS8Z90/160A, hatten eine Bohrung von 900 mm und einen Hub von 1600 mm. Sie waren jeweils direkt mit einer der beiden Propellerwellen gekoppelt und die Nenndrehzahl betrug 122/min. Zur Stromerzeugung waren fünf MaK-Viertakt-Hilfsdieselmotoren mit jeweils 1500 kW Nennleistung eingebaut, die zum Generatorantrieb dienten.

Das Kühlcontainerschiff hatte zwölf Laderäume, die mit Cellguides versehen waren. Acht Laderäume befanden sich vor, vier hinter dem Deckshaus. Die Containerkapazität betrug 2344 Zwanzig-Fuß-Einheiten (TEU). 1223 Kühlcontainer (R-TEU) konnten in den Laderäumen unter Deck gestaut werden. Es waren Porthole-Kühlcontainer, die von schiffsfesten Kühlstäben mit Kaltluft versorgt worden. Diese wurden zur Abkühlung der Luft von einem Solesystem durchströmt. Das Solezirkulationssystem des Schiffes wurde von einer großen Kälteanlage mit Schrauberverdichtern im Maschinenraum gekühlt. Weitere 1.071 TEU fanden an Deck Platz.

Commons: Mairangi Bay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.