Martin Regehly (* 2. April 1978 in Berlin) ist ein deutscher Physiker.
Leben
Martin Regehly wurde 1978 in Ostberlin geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Ilmenau und an der Humboldt-Universität zu Berlin Physik. Seine Diplomarbeit schrieb er über das HDAC Instrument auf der Cassini Raumsonde, dazu arbeitete er am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin und am Laboratory for Atmospheric and Space Physics in Boulder, Colorado. Im Anschluss promovierte er mit einer Arbeit über Energie- und Elektronentransferprozesse in Makromolekülen für die photodynamische Therapie.
Nach seiner Doktorarbeit gründete Regehly im Jahr 2008 die greateyes GmbH, heute ein international agierendes Unternehmen für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von wissenschaftlichen Kameras und optischen Inspektionssystemen. 2017 verließ er das Unternehmen und erhielt einen Ruf als Professor im Fachbereich Technik an der Technischen Hochschule Brandenburg. Im September 2022 wechselte er auf die Professur für Photonik/Optische Technologien an die Technische Hochschule Wildau.
Regehly ist Mitbegründer der xolo GmbH, welche die Xolographie als eine volumetrische 3D-Drucktechnologie entwickelt und vermarktet.
Werk
Regehly ist Experimentalphysiker, dessen Forschungsinteressen im Bereich der Entwicklung und Charakterisierung von photonischen Bildgebungs- und Prozessierungssystemen liegen. Er entwickelte eine Serie von hochleistungsfähigen, gekühlten Kameras für Bildgebung und Spektroskopie sowie Elektrolumineszenz- und Photolumineszenz, Inspektionssysteme für Wafer- und Solarzellen. Zusammen mit Stefan Hecht ist er Erfinder der Xolographie. Bei der Xolographie handelt es sich um ein volumetrisches 3D-Druckverfahren, welches die schnelle Fertigung von komplexen Objekten und ganzen Systemen mit hoher Auflösung und Materialqualität direkt im Volumen ermöglicht.
Auszeichnungen
- 2010 Innovationspreis Berlin-Brandenburg
- 1998 Jugend forscht, Landessieger und 2. Preis beim Bundeswettbewerb
Einzelnachweise
- 1 2 3 Sylvia Nitschke: Vom Jungunternehmer zum Hochschulprofessor: Greateyes-Gründer Regehly verkauft Unternehmen und wagt Neustart in Brandenburg. In: adlershof.de. © WISTA Management GmbH, 31. August 2017, abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Martin Regehly: Photoinduced transfer processes in complex carrier systems for photodynamic therapy. In: edoc.hu-berlin.de. 10. September 2008, abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Jost Burger: Kameras für das bislang Unsichtbare. In: welt.de. 9. November 2012, abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Pressestelle MWFK Brandenburg: Zukunft wird in Brandenburg gemacht. In: mwfk.brandenburg.de. 27. Mai 2022, abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Dr. rer. nat. Martin Burger: Arbeitsgruppe Photonik und optische Technologien. In: th-wildau.de. 1. September 2022, abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement: Xolographie als leistungsfähige neue Methode für den 3D-Druck. In: hu-berlin.de. 4. Januar 2021, abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ Redaktion Top 50 Start-Ups: Spukhafte Materialisation im Zwielicht: Xolographie revolutioniert 3D-Druck. In: top50startups.de. Abgerufen am 24. Oktober 2022.
- ↑ Martin Regehly, Yves Garmshausen, Marcus Reuter, Niklas F. König, Eric Israel, Damien P. Kelly, Chun-Yu, Chou, Klaas Koch, Baraa Asfari, Stefan Hecht: Xolography for linear volumetric 3D printing. In: Nature 2020. 23. Dezember 2020, S. 588, 620–624 ().
- ↑ Martin Regehly, Stefan Hecht: Auf dem Weg zum Replikator. In: Physik in unserer Zeit. Nr. 53, März 2022, S. 125–131 ().
- ↑ Tong-Jin Smith: Martin im Forscherglück Greateyes-Geschäftsführer Regehly. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Hochauflösender Zeilenscanner für ruhende Objekte. In: jugend-forscht.de. 22. Mai 2009, abgerufen am 26. Januar 2019.