La Flèche Wallonne (zu Deutsch: Wallonischer Pfeil) ist ein seit 1936 jährlich (außer 1940) im wallonischen Teil Belgiens ausgetragenes Straßenradrennen, das von der Société du Tour de France veranstaltet wird. Das klassische Eintagesrennen gehörte drei Jahre lang zu der im Jahr 2005 neu eingeführten UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Seit 2011 gehört das Rennen zur Nachfolgeserie UCI WorldTour.
La Flèche Wallonne gilt als einer der wichtigen Frühjahrsklassiker des Radsports, befindet sich jedoch von jeher etwas im Schatten des noch prestigeträchtigeren Rennens Lüttich–Bastogne–Lüttich, welches stets vier Tage später ausgetragen wird. Beide Rennen werden zusammen traditionell als das „weekend ardennais“ bezeichnet. In neuester Zeit wird auch das zuvor stattfindende Amstel Gold Race zur „Ardennen-Woche“ gerechnet.
Strecke
In den ersten drei Jahren fand das anspruchsvolle, durch das hügelige Land der belgischen Ardennen führende Rennen zwischen Tournai und Lüttich statt und war bis zu 300 km lang. Bis 1986 wurden wechselnde Strecken gewählt, die nie länger als 250 km waren. Nach den Regeln der UCI darf das Rennen seit Mitte der 1990er Jahre nicht länger als 200 km sein. Nachdem viele Jahre Charleroi der Startort des Rennens war, wurde er 2019 nach Ans verlegt.
Wichtigstes Charakteristikum des Streckenprofils ist das Ziel in Huy. Das Ziel liegt am Ende der sogenannten Mauer von Huy (frz.: Mur de Huy), einem schweren Anstieg von rund 1,3 km Länge. Die „Mauer“ ist mit ihrem Steigungsgrad von durchschnittlich 10 %, maximal 27 % für die Entscheidung dieses Radrennens meist von ausschlaggebender Bedeutung.
Seit 1998 wird ein Flèche Wallonne für Frauen ausgetragen, der zuletzt über 98 km führte. Das Rennen zählte bis 2004 zum Rad-Weltcup der Frauen. Das Frauenrennen wurde im Jahr 2016 in den Kalender der neu eingeführten UCI Women’s WorldTour aufgenommen.
Palmarès
Männer
Bis in die 1970er Jahre wurde das Rennen eindeutig von Belgiern bestimmt. Seitdem hat sich die Siegerliste internationalisiert. Mit fünf Siegen ist der Spanier Alejandro Valverde der erfolgreichste Fahrer beim Pfeil. Je drei Siege können die Belgier Marcel Kint und Eddy Merckx, die Italiener Moreno Argentin und Davide Rebellin sowie der Franzose Julian Alaphilippe für sich behaupten.
- 1936: Philippe Demeersman
- 1937: Adolphe Braeckeveldt
- 1938: Émile Masson junior
- 1939: Edmund Delathouwer
- 1941: Sylvain Grysolle
- 1942: Karel Thijs
- 1943: Marcel Kint
- 1944: Marcel Kint
- 1945: Marcel Kint
- 1946: Désiré Keteleer
- 1947: Ernest Sterckx
- 1948: Fermo Camellini
- 1949: Rik Van Steenbergen
- 1950: Fausto Coppi
- 1951: Ferdy Kübler
- 1952: Ferdy Kübler
- 1953: Stan Ockers
- 1954: Germain Derycke
- 1955: Stan Ockers
- 1956: Richard Van Genechten
- 1957: Raymond Impanis
- 1958: Rik Van Steenbergen
- 1959: Jos Hoevenaers
- 1960: Pino Cerami
- 1961: Willy Vannitsen
- 1962: Henri De Wolf
- 1963: Raymond Poulidor
- 1964: Gilbert Desmet
- 1965: Roberto Poggiali
- 1966: Michele Dancelli
- 1967: Eddy Merckx
- 1968: Rik Van Looy
- 1969: Jos Huysmans
- 1970: Eddy Merckx
- 1971: Roger De Vlaeminck
- 1972: Eddy Merckx
- 1973: André Dierickx
- 1974: Frans Verbeeck
- 1975: André Dierickx
- 1976: Joop Zoetemelk
- 1977: Francesco Moser
- 1978: Michel Laurent
- 1979: Bernard Hinault
- 1980: Giuseppe Saronni
- 1981: Daniel Willems
- 1982: Mario Beccia
- 1983: Bernard Hinault
- 1984: Kim Andersen
- 1985: Claude Criquielion
- 1986: Laurent Fignon
- 1987: Jean-Claude Leclercq
- 1988: Rolf Gölz
- 1989: Claude Criquielion
- 1990: Moreno Argentin
- 1991: Moreno Argentin
- 1992: Giorgio Furlan
- 1993: Maurizio Fondriest
- 1994: Moreno Argentin
- 1995: Laurent Jalabert
- 1996: Lance Armstrong
- 1997: Laurent Jalabert
- 1998: Bo Hamburger
- 1999: Michele Bartoli
- 2000: Francesco Casagrande
- 2001: Rik Verbrugghe
- 2002: Mario Aerts
- 2003: Igor Astarloa
- 2004: Davide Rebellin
- 2005: Danilo Di Luca
- 2006: Alejandro Valverde
- 2007: Davide Rebellin
- 2008: Kim Kirchen
- 2009: Davide Rebellin
- 2010: Cadel Evans
- 2011: Philippe Gilbert
- 2012: Joaquim Rodríguez
- 2013: Daniel Moreno
- 2014: Alejandro Valverde
- 2015: Alejandro Valverde
- 2016: Alejandro Valverde
- 2017: Alejandro Valverde
- 2018: Julian Alaphilippe
- 2019: Julian Alaphilippe
- 2020: Marc Hirschi
- 2021: Julian Alaphilippe
- 2022: Dylan Teuns
- 2023: Tadej Pogačar
Frauen
- 1998: Fabiana Luperini
- 1999: Hanka Kupfernagel
- 2000: Geneviève Jeanson
- 2001: Fabiana Luperini
- 2002: Fabiana Luperini
- 2003: Nicole Cooke
- 2004: Sonia Huguet
- 2005: Nicole Cooke
- 2006: Nicole Cooke
- 2007: Marianne Vos
- 2008: Marianne Vos
- 2009: Marianne Vos
- 2010: Emma Pooley
- 2011: Marianne Vos
- 2012: Evelyn Stevens
- 2013: Marianne Vos
- 2014: Pauline Ferrand-Prévot
- 2015: Anna van der Breggen
- 2016: Anna van der Breggen
- 2017: Anna van der Breggen
- 2018: Anna van der Breggen
- 2019: Anna van der Breggen
- 2020: Anna van der Breggen
- 2021: Anna van der Breggen
- 2022: Marta Cavalli
- 2023: Demi Vollering
Einzelnachweise
- ↑ La Fléche Wallone diesmal mit drei Zielrunden. In: radsport-news.com. 22. Januar 2019, abgerufen am 22. Januar 2019.
- ↑ Womens World Tour ersetzt ab 2016 den Weltcup. radsport-news.com, 25. September 2015, abgerufen am 24. Oktober 2015.
Weblinks
- Offizielle Website
- La Flèche Wallonne in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- La Flèche Wallonne in der Datenbank von Radsportseiten.net
- La Flèche Wallone Féminine in der Datenbank von Radsportseiten.net