Die Liste der Straßen und Plätze in Blasewitz beschreibt das Straßensystem im Dresdner Stadtteil Blasewitz mit den entsprechenden historischen Bezügen. Aufgeführt sind Straßen, die im Gebiet der Gemarkung Blasewitz liegen. Kulturdenkmale in der Gemarkung Blasewitz sind in der Liste der Kulturdenkmale in Blasewitz aufgeführt.

Blasewitz gehört zum gleichnamigen Stadtbezirk und liegt der östlich der Innenstadt.

Legende

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: Aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes sowie unter ‚Lage‘ ein Koordinatenlink, über den die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden kann. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte der Straße an.
  • Länge/Maße in Metern: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b dargestellt. Der Zusatz ‚im Stadtteil‘ bzw. ‚im Ortsteil‘ gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadt-/Ortsteils ist, sofern sie durch mehrere Stadt-/Ortsteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Jahr der Benennung: Zeitpunkt, zu dem die Straße ihren heute gültigen Namen erhielt (sofern bekannt).
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmalen usw.
  • Bild: Foto der Straße.

Straßenverzeichnis

Name/Lage
Länge/Maße
Namensherkunft
Jahr der Benennung
Anmerkungen Bild
Am Schillergarten
Lage
285 m Ihren Namen erhielt der Weg weil sich dort die Schillergärten befanden
Angelsteg
Lage
210 m Wurde früher von vielen Anglern benutzt 1870
Barteldesplatz
Lage
85 m Name entstand durch den früheren Blasewitzer Gemeinderatsmitglied Karl Louis Barteldes 1882
Berggartenstraße
Lage
1000 m Stammt von der Flurstücksbezeichnung in diesem Gebiet 1870 Das Teilstücke in Neugruna wurde 1907 in Simrockstraße umbenannt
Brucknerstraße
Lage
555 m Erhielt den Namen nach dem österreichischen Komponisten Anton Bruckner 1937 Hieß früher Baumschulstraße
Draesekestraße
Lage
300 m Name stammt von den Komponisten und Musikschriftsteller Felix Draeseke 1926 Trug ursprünglich den Namen Dobritzer Straße
Eichstraße
Lage
345 m Hier befanden sich Eichgärten 1870
Fährgässchen
Lage
65 m Erinnert an die Blasewitzer Fähre 1870 Hieß früher Fährgasse
Ferdinand-Avenarius-Straße
Lage
145 m Erhielt ihren Namen nach dem Dichter und Kulturpädagogen Ferdinand Avenarius 1926 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Straße als Abstellplatz für den Blasewitzer Busbahnhof genutzt
Forsthausstraße
Lage
200 m Erinnert an das Blasewitzer Forsthaus 1876
Frankenstraße
Lage
475 m Es soll an die deutschen Volksstämme erinnern 1893 Wurde früher Franken-Allee genannt
Friedensplatz
Lage
340 m Es soll an den Sieg Deutschlands im Deutsch-Französischen Krieg erinnern 1873 Wurde damals als Mittelpunkt eines neuen Villenviertels angelegt
Fuchsstraße
Lage
130 m Erhielt den Namen durch Albert Fuchs 1938 Wurde zunächst ab 1882 Dampfschiffstraße genannt
Gautschweg
Lage
245 m Verdankt seinen Namen Carl Friedrich Constantin Gautsch Wurde bis zur Eingemeindung Wiesenstraße genannt
Goetheallee
Lage
1400 m Name entstand durch den Dichter Johann Wolfgang von Goethe 1949 Hieß bis 1949 Emser Allee
Händelallee
Lage
670 m Mit der Namensgebung soll der Komponist Georg Friedrich Händel geehrt werden 1946 Hieß früher Marschall-Allee
Hans-Böhm-Straße
Lage
160 m Wurde nach dem Musikwissenschaftler Hans Böhm benannt 2004 Hieß zunächst 1870 Weinbergstraße, 1926 wurde sie in Nicodéstraße umbenannt
Heinrich-Schütz-Straße
Lage
425 m Wurde nach den Komponisten Heinrich Schütz benannt 1932 Hieß 1872 Bahnhofstraße da sich hier ein Straßenbahnhof befand, die Straße wurde dann 1926 in Wasserturmstraße umbenannt
Hüblerstraße
Lage
730 m
(im Ortsteil)
Erinnert an den früheren Dresdner Bürgermeister Balthasar Hübler 1926 Hieß 1861 Striesenergasse, wurde 1862 in Striesener Straße umbenannt
Jüngststraße
Lage
500 m Der Name stammt von den Komponisten und Dirigenten Hugo Richard Jüngst 1926 Bis zur Eingemeindung des Stadtteil wurde sie Südstraße genannt
Justinenstraße
Lage
240 m Wurde nach Johanne Justine Renner benannt 1926 Hieß von 1870 bis 1926 Hainstraße
Karasstraße
Lage
85 m Bekam ihren Namen durch Nicolaus Karas 1898
Käthe-Kollwitz-Ufer
Lage
1280 m
(im Ortsteil)
Der Name entstand durch die Graphikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz 1945 Hieß davor Hindenburgufer
Königsheimplatz
Lage
260 m Erhielt seinen Namen nach dem sächsischen Regierungsrat Arthur Willibald Königsheim 1921 Entstand im Zusammenhang mit der Entwicklung des Blasewitzer Villenviertels
Kretschmerstraße
Lage
520 m Erinnert an den Komponisten und Dirigenten Edmund Kretschmer 1921 Wurde bis zur Eingemeindung Prohliser Straße genannt
Loschwitzer Straße
Lage
1300 m Name stammt vom angrenzenden Stadtteil Loschwitz 1863 Bildete im 19. Jahrhundert die wichtigste Verbindung zwischen Blasewitz und der Innenstadt
Lothringer Weg
Lage
615 m Name stammt von der französischen Region Lothringen 1870 Wurde zur Bebauung des Waldparks gebaut
Mendelssohnallee
Lage
780 m Wurde nach dem Philosophen Moses Mendelssohn benannt 1945 Wurde nach 1870 als Deutsche-Kaiser-Allee angelegt
Naumannstraße
Lage
405 m Erhielt den Namen des Komponisten Johann Gottlieb Naumann 1864 Wurde im 19. Jahrhundert zeitweise Auenstraße genannt
Oehmestraße
Lage
430 m Den Namen verdankt die Straße dem Kunstmaler Ernst Ferdinand Oehme 1926 Wurde bis zur Eingemeindung als Seidnitzer Straße bezeichnet
Polenzstraße
Lage
515 m Hier lebte der Ehrenobermeister von Dresden
Prellerstraße
Lage
745 m Erinnert an den Professor für Landschaftsmalerei Friedrich Preller 1926 Wurde bis zur Eingemeindung Friedrich-August-Straße genannt
Regerstraße
Lage
850 m Benannt nach dem deutschen Komponisten Max Reger Ursprünglich wurde die Straße Johannstraße genannt
Reinhold-Becker-Straße
Lage
595 m Erinnert heute an den weitgehend vergessenen Musiker Reinhold Becker War früher die Straße am Rande des Dorfkerns
Schillerplatz
Lage
340 m Erinnert an den Dichter Friedrich Schiller 1860 Entstand an Stelle des früheren Blasewitzer Dorfplatzes
Sebastian-Bach-Straße
Lage
485 m Wurde nach dem Komponisten Johann Sebastian Bach benannt 1926 Wurde bis zur Eingemeindung Sommerstraße genannt
Thielaustraße
Lage
195 m Ihren Namen erhielt sie nach Heinrich Erdmann August von Thielau Befindet sich an der Flurgrenze zwischen Blasewitz und Striesen
Tolkewitzer Straße
Lage
1160 m
(im Ortsteil)
Name stammt vom angrenzenden Stadtteil Tolkewitz 1912 Trug auf Tolkewitzer Flur den Namen Blasewitzer Straße
Vogesenweg
Lage
530 m Benannt nach einem Gebirgszug im Elsass 1926 Bis 1926 trug die Straße den Namen Elsasser Weg
Wägnerstraße
Lage
735 m Wurde nach Johann Wilhelm Ernst Wägner benannt
Waldparkstraße
Lage
345 m Ihren Namen erhielt sie wegen des Blasewitzer Waldparks
Commons: Straßen in Blasewitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.