Koordinaten: 39° 51′ 50,2″ N,  8′ 44,8″ O

Nekropole Cales Coves

Die Nekropole Cales Coves (deutsch Höhlenbuchten) besteht aus knapp 100 natürlichen und artifiziellen Bestattungshöhlen auf der Baleareninsel Menorca. Sie befinden sich etwa 10 Kilometer von Alaior entfernt.

Bedeutung

Die Bucht ist von hohen Klippen und vertikalen Felswänden umgeben, in denen sich die Höhlen befinden. Hierbei handelt es sich um die größte Gruppierung auf Menorca. Die Nekropole wurde in der Bronzezeit (1400–900 v. Chr.) und in der anschließenden talayotischen (900–550 v. Chr.) und posttalayotischen Eisenzeit (550–123 v. Chr.) in sechs Zonen in die Felsenwände der Täler von Binidali und Son Domingo gemeißelt.

Bei den Höhlen handelt sich um die wichtigste talayotische Nekropole Menorcas (neben der kleineren von Cala Morell). Diese baulich gestaltete Begräbnisstätte umfasst Kammern, die runde oder viereckige Form haben. Die Höhlen aus der Eisenzeit haben größere und besser ausgebaute Kammern, mit Altären und Nischen, rechteckigen Zugängen mit Verzierungen, Wandpfeilern und aus dem Felsen geschlagenen Vorhöfen. Am 3. Juni 1931 wurden die Cales Coves per Dekret zu einem historischen Denkmal erklärt. Sie ist heute unter der Nummer R-I-51-0003150 als archäologische Stätte (Zona Arqueológica) registriert.

Die Nekropole gehört zu den 32 archäologischen Stätten, die Spanien am 14. Januar 2016 als „Talayotische Kultur Menorcas“ offiziell für eine Aufnahme in die UNESCO-Liste des Welterbes vorschlug. Das Welterbekomitee stellte den Antrag auf seiner 41. Sitzung im Juli 2017 zurück und forderte Nachbesserungen.

Nutzung

Die Höhlen wurden vom 11. Jahrhundert v. Chr. bis etwa zur Ankunft der Römer im Jahre 123 v. Chr. benutzt. Sie wurden ausgegraben und das Material ins Menorca Museum verbracht. Ab der römischen Epoche wurde Cales Coves nur noch als Pilgerort aufgesucht, wie die Inschrift aus der Höhle „Cova dels Jurat“ oder „l’Esglesia“ belegt.

Zugang

Vom nahe gelegenen kostenlosen Parkplatz sind die Höhlen zu Fuß auf einem ausgeschilderten Weg zu erreichen. Von Cala en Porter braucht man auf dem Camí de Cavalls etwa eine halbe Stunde.

Literatur

  • Cristóbal Veny Meliá: La necrópolis protohistórica de Cales Coves, Menorca (= Bibliotheca Præhistorica Hispana. Band 20). CSIC Press, Madrid 1982, ISBN 84-00-05096-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • L. P. Massanet: La Casa Prehistorica a Menorca 2000
  • Consell Insular de Menorca: Archäologischer Reiseführer Menorca

Einzelnachweise

  1. Necropolis and Es Castellet at Calescoves auf der Website Menorca Talayótica (englisch)
  2. Kulturerbedatenbank beim spanischen Ministerium für Bildung, Kultur und Sport (Hinweis: Suchen nach „Cales Coves“), abgerufen am 16. September 2016.
  3. Talayotic Culture of Minorca, auf der spanischen Tentativliste bei der UNESCO (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  4. World Heritage Committee (Hrsg.): List of nominations received by 1 February 2016 and for examination by the World Heritage Committee at its 41st session (2017). (englisch, unesco.org [PDF; 427 kB]).
  5. World Heritage Committee (Hrsg.): Decisions adopted during the 41st session of the World Heritage Committee (Krakow, 2017). (englisch, unesco.org [PDF; 4,5 MB]).
Commons: Nekropole Cales Coves – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.