Als norddeutsche Orgelschule bezeichnet man eine Stilrichtung in der Orgelmusik, die im 17. Jahrhundert in Norddeutschland entstand und bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts ihre große Blüte hatte. Dabei spielten einerseits Einflüsse aus den Niederlanden eine Rolle, insbesondere durch den Amsterdamer Organisten Jan Pieterszoon Sweelinck, andererseits Fortschritte in der Orgelbaukunst vor allem durch Hans Scherer den Älteren, Hans Scherer den Jüngeren sowie Arp Schnitger. Zentren dieses Stils waren neben Hamburg vor allem Lübeck, Lüneburg, Hannover, Celle, Braunschweig und Danzig. Entgegen ihrem Namen hatte die Bewegung jedoch auch Ausläufer in Dänemark und Schweden. Der Stil zeichnet u. a. sich durch einen häufigen Wechsel der Manuale und sehr eigenständiges Pedalspiel aus.

Norddeutsche Orgelmeister

Die bedeutendsten Vertreter der norddeutschen Orgelschule sind:

Literatur

  • Klaus Beckmann: Die Norddeutsche Schule. Orgelmusik im protestantischen Norddeutschland zwischen 1517 und 1755. 2 Bände. Schott, Mainz u. a. 2005–2009.
    • Band 1: Die Zeit der Gründerväter. 1517–1629. 2005, ISBN 3-7957-0531-2.
    • Band 2: Blütezeit und Verfall. 1620–1755. 2009, ISBN 978-3-7957-0532-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.