Die Okeaniden (altgriechisch Ὠκεανίδες Ōkeanídes, Plural von Ὠκεανίς Ōkeanís) sind in der griechischen Mythologie die Töchter des Okeanos und der Tethys, nur Hyginus gibt als ihre Eltern Pontos und Mare an.

Ihre Wirkungsbereiche sind das Meer und die Süßgewässer, die sie sich mit den Nereiden (den Töchtern der Okeanide Doris) und den Nymphen teilen und von denen sie nicht immer unterschieden werden.

Die meisten von ihnen sind nur dichterische Namen, die mythologisch nicht weiter ausdifferenziert wurden, in der Mythologie und im Kult spielen sie nur eine untergeordnete Rolle.

In antiken Darstellungen erscheinen sie in Frauengestalt, nur Eurynome wird davon abweichend mit Fischschwanz dargestellt.

Namen der Okeaniden

Hesiod gibt in der Theogonie ihre Anzahl und die ihrer Brüder, der Potamoi (altgriechisch Ποταμοί Potamoí, deutsch Flüsse), mit je 3000 an, zählt aber nur die 41 ältesten Okeaniden namentlich auf. Weitere Okeanidenkataloge finden sich

Andere Autoren nennen nur einzelne Okeaniden in bestimmten Kontexten. So werden in Homers Ilias nur Eurynome und in der Odyssee nur Perse namentlich aufgeführt.

Vergils Verzeichnis der Okeaniden hat starke Ähnlichkeit mit einem Nereidenkatalog, jedoch werden zwei der aufgezählten Namen ausdrücklich als Okeaniden bezeichnet. Andere Autoren bezeichnen Göttinnen wie Nemesis oder Tyche als Okeaniden, bei anderen sind diese nur eponyme Namensgeberinnen für Orte, etwa Dodona für die Orakelstätte Dodona oder Ephyra für Korinth.

Name griechisch Hesiod Homerischer Hymnos Orphiker Pseudo-Apollodor Hyginus Vergil andere
AdmeteἈδμήτηxxxAdmeto
AdrasteiaἈδράστειαx
AithraΑἴθραxx
AitnaΑἴτναx
AkasteἈκάστηxxx
Althaeax
AmphiroἈμφιρὼx
AmaltheiaἈμάλθειαx
AmphitriteἈμφιτρίτηx
ArethusaἈρέθουσαxx
ArgeiaἈργείαx
AsiaἈσίαxxx
BeroeΒερόηx
ChryseisΧρυσηΐςxxx
Cliox
Coriax
Cydippex
Cymodocex
DaeiraΔαείραx
DeiopeaΔηιόπειαx
DioneΔιώνηx
DodonaΔωδώναx
DorisΔωρίςxx
Drymox
ElektraἨλέκτραxxxx
EidyiaΕἰδυῖαx
EphyraἜφυραxEphyrex
Euagoreisx
EudoreΕὐδώρηx
EuropeΕὐρώπηx
EurynomeΕὐρυνόμηxxxx
GalaxaureΓαλαξαύρηxxx
Hesioneᾙσιόνηx
Hestyaeax
HippoἹππώx
IacheἸάχηx
IaneiraἸάνειραxxx
IantheἸάνθηxxxx
Idotheax
IdyiaἸδυῖαx
KallirrhoëΚαλλιρόηxx
KalypsoΚαλυψώxxx
KamarinaΚαμάριναx
KapheiraΚάφείραx
KerkeisΚερκηίςx
KlymeneΚλυμένηx
KlytiaΚλυτίαx
KorypheΚορυφήx
LeukippeΛευκίππηxx
LibyeΛιβύηx
Ligeax
Lycoriasx
Lyriseitiax
MeliaΜελίαxMelie
MeliboiaΜελίβοιαx
MeliteΜελίτηxx
MelobosisΜηλόβοσιςxxx
MenesthoΜενεσθώx
Menippex
MeropeΜερόπηx
MetisΜῆτιςxx
NemesisΝέμεσιςx
Nesaeex
OkyroëὨκυρόηxxx
OpisὮπιςx
OzomeneὈζομένηx
Pasiphex
PasithoeΠασιθόηx
PeithoΠειθώx
PerseΠέρσηx
PerseisΠερσηίςx
PetraieΠετραίηx
Piecusx
PhainoΦαινώx
PhanereΦανερήx
PhilyraΦιλύραx
Phyllodocex
PleioneΠληιόνηxx
PlexaureΠληξαύρηx
PlutoΠλουτώxxx
PolydoreΠολυδώρηx
PolyxoΠολυξώx
PrymnoΠρυμνώx
RhodeiaῬόδειαxx
RhodopeῬοδόπηxxx
RhodosῬόδοςx
Silvox
Spiox
StyxΣτύξxxxx
TelestoΤελεστώx
Teschinoenox
Thaliax
ThoeΘόηx
Titanisx
ThrakeΘράκηx
TycheΤύχηxxx
UranieΟὐρανίηxxx
XantheΞάνθηxXantho
ZeuxoΖευξώx

Literatur

Commons: Okeanide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hyginus, Fabulae Praefatio
  2. Hesiod, Theogonie 346–370 (altgriechisch und deutsch)
  3. Homerischer Hymnos 2,418 ff. (altgriechisch und englisch (Memento des Originals vom 25. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
  4. Orphische Fragmente 49,21 ff. In: Otto Kern (Herausgeber): Orphicorum Fragmenta. Weidmann, Berlin 1922. (Digitalisat)
  5. Bibliotheke des Apollodor 1,2,2 (Eidyia 1,9,23; Melia 2,1,2; Meliboia 3,8,1; Pleione 3,10,1) (altgriechisch und deutsch)
  6. Hyginus, Fabulae Prefatio 6 (latein und englisch)
  7. Hyginus, Fabulae 182 (latein)
  8. Vergil, Georgica 4,334 (latein und englisch)
  9. 1 2 Homer, Ilias 18,398
  10. 1 2 Homer, Odyssee 10,139
  11. Hyginus Mythographus, Fabulae 192
  12. Timaios im Scholion zu Homer, Ilias 18,486; Ovid, Fasti 5,171
  13. Vgl. Georg Friedrich Schömann: Opuscula academica. Band 2, Weidmann, Frankfurt am Main 1857, S. 163. (Digitalisat)
  14. Scholion zu Homer, Ilias 21,194
  15. Artemidoros, Scholion zu Pindar, Olympien
  16. Cicero, De natura deorum 3,59
  17. Pausanias 1,38,7
  18. Scholion zu Homer, Ilias 16,233
  19. Stephanos von Byzanz, Δωδωναῖος
  20. Pausanias 2,1
  21. Apollonios von Rhodos 1,504
  22. Aischylos, Der gefesselte Prometheus 559
  23. Pindar, Olympien 5,2
  24. Diodor 5,55
  25. Mnaseas nach Valerius Harpokration, Ἱππία
  26. Vgl. Georg Friedrich Schömann: Opuscula academica. Band 2, Weidmann, Frankfurt am Main 1857, S. 151. (Digitalisat)
  27. Hyginus Mythographus, Fabulae 154
  28. Pausanias 1,33,3
  29. Pindar, Pythien 3,1 ff.
  30. Apollonios von Rhodos 2,1235
  31. Pindar, Fragment 74
  32. Etymologicum magnum Πλειάδες
  33. Vgl. Georg Friedrich Schömann: Opuscula academica. Band 2, Weidmann, Frankfurt am Main 1857, S. 163.
  34. Clemens von Alexandria, Protreptikos 2,28
  35. Vgl. Georg Friedrich Schömann: Opuscula academica. Band 2, Weidmann, Frankfurt am Main 1857, S. 151.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.