Parsenn ist ein Ski- und Wandergebiet oberhalb von Davos und wird von der Davos Klosters Bergbahnen AG betrieben. Der Name geht auf die Alpweide unterhalb des Gotschnagrates zurück. Die Parsennbahn war die zweite ausgesprochene Sportbahn (Bahn, die nur auf Sportler als Fahrgäste ausgerichtet ist) der Schweiz, heute gibt es 102 Kilometer Piste. Seit 1924 findet hier das Parsenn-Derby statt.
Geschichte
- 1903: Erstmalige Nutzung der Parsenn-Abfahrt mit Ski von der Weissflue durch Oscar Schuster und den Davoser Bergführer Johann Engi.
- 1931: Bau der 1. Sektion der Standseilbahn Davos Dorf – Höhenweg
- 1932: Bau der 2. Sektion Höhenweg – Weissfluhjoch mit dem Restaurant auf dem Weissfluhjoch.
ca. 61.000 Fahrgäste wurden bereits transportiert. Die Kapazität beträgt 350 Personen pro Stunde. - 1936: Markante Frequenzsteigerung auf ca. 235.000 Personen im Jahr.
- 1937: Verdoppelung der Transportkapazität bei der Standseilbahn von 350 auf 700 Pers./h.
- 1942/43: Bau des Eidgenössischen Institutes für Schnee- und Lawinenforschung auf dem Weissfluhjoch
- 1955: Eröffnung der Luftseilbahn Weissfluhjoch–Weissfluhgipfel
- 1961: Betriebseröffnung der Luftseilbahn Parsennhütte–Weissfluhjoch. Damit entsteht eine Verbindung zum seit 1950 bestehenden Skigebiet des Gotschna.
- 1967: Gründung der Sportbahnen Pischa AG, welche als Tochter geführt wird.
- 1972: Einweihung der neuen Talstation in Davos Dorf
- 1979: Betriebseröffnung der inzwischen wieder eingestellten Verbindungsbahn auf den Strelapass – zeitweilig entsteht neben der Parsenn- und der Gotschnabahn über die Schatzalp ein dritter Zubringer ins Skigebiet
- 1982: Betriebseröffnung der Verbindungsluftseilbahn Joch-Express
- 1987: Eröffnung der Gondelbahn Schifer–Weissfluhjoch in zwei Sektionen mit einer Transportkapazität von je 1700 Pers./h
- 1994: In Zusammenarbeit mit der Gotschnabahn wird eine der ersten Beschneiungsanlage der Region gebaut. Im selben Jahr wird das Zutrittssystem auf ein berührungsloses Handsfree-System umgestellt.
- 1996: Ankauf von einer Mehrheitsbeteiligung von 57 % an den Bergbahnen Rinerhorn.
- 1996: Eröffnung der Mountainbike Downhillstrecke Weissfluhjoch – Klosters. Die 14 km lange Strecke verzeichnet im ersten Jahr rund 500 Biker.
- 1998: Eröffnung einer zweiten MTB-Downhillstrecke vom Weissfluhjoch in die Parsennhütte. Total werden in diesem Sommer rund 1200 Biker transportiert.
- 2002: Die 1. Sektion der Parsennbahn wird umfassend erneuert. Dabei wird die Spur von 800 mm auf 1200 mm verbreitert und die maximale Geschwindigkeit von 6 m/s auf 10 m/s erhöht. Die Kapazität ins Parsenngebiet erhöht sich auf 2200 Pers./h. Wegen des hohen Tempos der Bahn wird sie auch Alpen-Ferrari genannt.
- 2006: Fertigstellung des Speichersees Totalp. Mit einem Fassungsvermögen von knapp 100.000 m³ ist er das Herzstück der Beschneiungsanlage im Parsenngebiet.
- 2010: Inbetriebnahme nach Sanierung der 2. Sektion der Parsennbahn.
- 2017: Inbetriebnahme 6er Sessellift Furka Zipper, ersetzt alten Furka-Doppelskilift von 1972.
Bahnanlagen
Folgende Bahnanlagen sind im Parsenngebiet zu finden:
Anlagenname | Strecke | Typ | Baujahr und Erneuerung | Höhendifferenz | Länge | Kapazität Personen pro Stunde | Kapazität pro Fahrzeug | Hersteller | Betrieb Winter |
Betrieb Sommer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parsennbahn (1. Sektion) | Davos Dorf – Höhenweg | Standseilbahn | (1931) 2002 | 658 m | 1889 m | 2200 | (135) 200 | Von Roll Doppelmayr | Ja | Ja |
Parsennbahn (2. Sektion) | Höhenweg – Weissfluhjoch | (1932) 2010 | 445 m | 2074 m | 970 | (135) 110 | Von Roll Doppelmayr Gangloff | Ja | Ja | |
Gipfelbahn | Weissfluhjoch – Weissfluhgipfel | Luftseilbahn Pendelbahn | (1955) 1983 | 181 m | 683 m | 1100 | 60 | Garaventa | Ja | Ja |
Parsennhüttenbahn | Weissfluhjoch – Parsennhütte | (1961) 1987 | 463 m | 2390 m | 675 | 80 | Garaventa | Ja | ||
Jochexpress (2011 zurückgebaut) | Weissfluhjoch – Totalpsee | 1982 | 130 m | 445 m | 720 | 60 | Garaventa | |||
Hauptertällibahn (2018 zurückgebaut) | Strelapass – Haupter Tälli | 1980 | 87 m | 1714 m | 30 | 350 | Küpfer | |||
Gotschnabahn (1. Sektion) | Klosters Platz – Gotschnaboden | (1950) 1987 | 609 m | 1965 m | 1200 | 125 | Von Roll | Ja | Ja | |
Gotschnabahn (2. Sektion) | Gotschnaboden – Gotschnagrat | (1950) 1987 | 506 m | 971 m | 1400 | 100 | Ja | Ja | ||
Schiferbahn (1. Sektion) | Schifer – Obersäss | Gondelbahn | 1987 | 454 m | 1745 m | 1700 | 6 | Von Roll | Ja | |
Schiferbahn (2. Sektion) | Obersäss – Weissfluhjoch | 1987 | 647 m | 3600 m | 1700 | 6 | Ja | |||
Parsenn Rapid | Höhenweg – Weissfluhjoch | Sesselbahn | 2000 | 445 m | 1989 m | 2600 | 6 | Garaventa | Ja | |
Gruobenalp | Gruobenalp – Gotschnagrat | 1995 | 215 m | 1087 m | 1200 | 4 | Garaventa | Ja | ||
Schwarzseealp | Schwarzseealp – Gotschnagrat | 1995 | 438 m | 1558 m | 1000 | 2 | Garaventa | Ja | ||
Meierhoftäli | Meierhoftäli-Wasserscheide | 1995 | 373 m | 1601 m | 1900 | 4 | Garaventa | Ja | ||
Furka – Zipper | Parsennhütte – Parsennfurgga | (1957) 1972
2017 |
380 m | 1500 m | 2500 | 6 | Doppelmayr | Ja | ||
Totalp | Parsennhütte-Weissfluhjoch | 1998 | 473 m | 2316 m | 2400 | 4 | Garaventa | Ja | ||
Seetälli | Parsennhütte – Seetälli | Skilift | 1983 | 301 m | 1120 m | 1100 | 2 | Garaventa | Ja | |
Parsennmäder | Parsennmeder – Gotschnagrat | 1957 | 324 m | 1145 m | 1000 | 2 | Oehler | Ja | ||
Hauptertälli | Hauptertälli – Wasserscheidi | 1971 | 180 m | 1033 m | 1100 | 2 | Garaventa | Ja | ||
Kreuzweg | Kreuzweg – Parsennfurgga | 1971 | 105 m | 365 m | 900 | 2 | Garaventa | Ja |
Literatur
- Manfred Hunziker: Ringelspitz/Arosa/Rätikon, Alpine Touren/Bündner Alpen. Verlag des SAC 2010, ISBN 978-3-85902-313-0, S. 388.
- A.-E. Muller: Le funiculaire Davos-Parsenn. In: Bulletin technique de la Suisse romande. Band 60, 1934, S. 147–151 (französisch).
- A. Amberg: Der Umbau der Parsenn-Bahn in Davos. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 113, Nr. 7, 18. Februar 1939, S. 79–89.
- Urs Schaufelberger: Neue Höchstleistungen auf alten Mauern: Erneueurung des Trassees der Standseilbahn Davos-Parsenn mit selbsverdichtendem Beton. In: Tec21. Band 130, 12 (Eisenbahntrassees), 2004, S. 12–13.
- Max Pfister: 50 Jahre Davos-Parsennbahn; Ein Kapitel Skisport-, Kurorts- und Bergbahngeschichte. AG Davos-Parsenn-Bahnen, Davos 1982, Parsennbahn - Ein Höhepunkt des Bergbahnbaus, S. 41–50.
Weblinks
Commons: Parsenn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website
- gangloff.com: Parsennbahn, 2. Sektion, Höhenweg – Weissfluhjoch (abgerufen am 19. November 2013)
Einzelnachweise
- ↑ http://elexikon.ch/parsenn
- ↑ Joachim Schindler, unter Mitarbeit von Bernd Arnold und Frank Richter: Oscar Schuster (1873-1917) - Bergsteiger, Alpinist, Erschließer, Arzt, Publizist. In der Reihe: Monografien Sächsisches Bergsteigen. Herausgeber: Sächsischer Bergsteigerbund, Dresden 2013, S. 215
- ↑ Eine Glanzleistung. Die Davos-Parsennbahn im Betrieb. In: Jüdische Presszentrale Zürich. 22. Januar 1932, abgerufen am 10. Februar 2023.
Koordinaten: 46° 51′ 10,9″ N, 9° 50′ 10,7″ O; CH1903: 782829 / 191893
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.