Peter Meister (* 13. August 1934 in Zollbrück; † 9. März 1999 in Zürich) war ein Schweizer Bildhauer, Plastiker und Zeichner.

Biografie

Peter Meister machte von 1950 bis 1954 eine Bildhauerlehre beim Restaurator Willi Stadler in Zürich und besuchte gleichzeitig Kurse an der Kunstgewerbeschule in Zürich. Danach bildete er sich an der Académie de la Grande Chaumière in Paris und in Berlin an der Hochschule für Bildende Kunst weiter.

1959 nahm er teil an der Gründung des Symposions europäischer Bildhauer in St. Margarethen (Burgenland, Österreich). 1965–1985 hielt er sich in Pietrasanta, Toscana, auf. Er lehrte von 1973 bis 1975 an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand und von 1980 bis 1982 an der Zürcher Kunstgewerbeschule.

Peter Meister schuf 1969 den Othmar-Schoeck-Brunnen in Zürich. Der Brunnen aus italienischem Marmor ist ein Geschenk der Suisa (Schweizer Gesellschaft für Rechte an Musikwerken) anlässlich der Einweihung des Suisa-Neubaus an die Stadt Zürich. Aus dem Jahr 1986 stammen weitere zwei Brunnen in Zürich von Peter Meister: das «Brunnen-Wibli» und das «Sihl-Ungeheuer».

Im Jahr 1967 wurde das Gesamtwerk des Bildhauers um ein weiteres Monument ergänzt: den «Frisch – Brunnen» im Rosenhof des Zürcher Niederdorfes. Dieses Werk wurde dann durch die Inschrift des Schriftstellers Max Frisch ergänzt.

Ausstellungen / Ehrungen (Auswahl)

Commons: Peter Meister (sculptor) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ulrich Gerster: Meister, Peter. In: Sikart
  2. Symposion Europäischer Bildhauer. Abgerufen am 28. Juli 2020.
  3. Brunnenguide. Enge, Leimbach und Wollishofen. Kreis 2. (PDF) Stadt Zürich. Wasserwerke, abgerufen am 28. Juli 2020.
  4. Einmal etwas anderes. In: Neue Zürcher Nachrichten. 14. Mai 1986, abgerufen am 28. Juli 2020.
  5. Die Stadt Zürich hat ein Sihl-Ungeheuer bekommen. In: Thuner Tagblatt. 12. Juni 1986, abgerufen am 28. Juli 2020.
  6. Georg Kreis: Denkmaltopographie. 2008, S. 381.
  7. Conrad Ferdinand Meyer-Stiftung. In: Neue Zürcher Nachrichten. 25. November 1963, abgerufen am 28. Juli 2020.
  8. Symposion Europäischer Bildhauer. Abgerufen am 28. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.