Peter van Dievoet (* 1661 in Brüssel; † 2. März 1729 ebenda) war ein belgischer Bildhauer.

Leben

Nach einem Praktikum in London im Studio von Grinling Gibbons kehrte er nach Belgien zurück, wo er für den Wiederaufbau des Grand-Place/Grote Markt in Brüssel viele Skulpturen geschaffen hat.

Er war der Bruder des Goldschmieds Philipp van Dievoet, der Goldschmied und Berater von König Ludwig XIV. war.

Die letzten Original-Skulpturen von Peter van Dievoet in der Tradition von Duquesnoy waren in Brüssel zu finden. Viele fielen dem Abriss von Altbauten (der „Brüsselisierung“) während der 1960er bis in die 1980er Jahre zum Opfer.

Literatur

  • Antoine-Nicolas Dézallier d’Argenville, de l’Académie Royale des Belles-Lettres de la Rochelle: Vie des fameux sculpteurs depuis la renaissance des arts, avec la description de leurs ouvrages. Band II, Debure l’aîné, Paris 1787, S. 101–102.
  • Johann Dominik Fiorillo: Geschichte der zeichnenden Künste von ihrer Wiederauflebung bis auf die neuesten Zeiten. Göttingen 1808, S. 477.
  • Allan Cunningham: The Lives of the Most Eminent British Painters and Sculptors. Band III, New-York 1835, S. 14.
  • Georg Kaspar Nagler: Neues Allgemeines Künstler-Lexicon. Band III, München 1836, S. 404.
  • George Godwin, John Britton: The Churches of London. A History and Description of the Ecclesiastical Edifices of the Metropolis. 1839.
  • Great men of Great Britain. Cyclopaedia, Great Britain, 1866, S. 109.
  • J. E. Buschman, Annales de l'Académie d'archéologie de Belgique. Brüssel 1867, S. 486 und S. 507.
  • Kurt Zoege von Manteuffel: Dievoet (Dievot), van. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 9: Delaulne–Dubois. E. A. Seemann, Leipzig 1913, S. 279 (Textarchiv – Internet Archive).
  • David Green, Grinling Gibbons his work as carver and statuary 1648–1721. London 1964, S. 56 und 194.
  • Victor-Gaston Martiny: Le décor architectural de la Grand-Place. In: La Grand-Place de Bruxelles. Brüssel / Lüttich 1966, S. 122.
  • Hélène Cavalié née d’Escayrac-Lauture: Pierre Germain dit le Romain (1703–1783). Vie d'un orfèvre et de son entourage. Paris 2007, thèse de l’École des Chartes, Band I, S. 209, 210, 345, 350, 429, 447.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.