Die Philosophische Fakultät ist traditionell diejenige Abteilung einer Universität, die für Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften zuständig ist. Hervorgegangen aus der mittelalterlichen Artistenfakultät, zählt sie – neben der Theologischen, Juristischen und Medizinischen Fakultät – zu den „klassischen“ vier Fakultäten der europäischen Universität.
Außer der namengebenden Philosophie umfasst sie in der Regel auch historische, philologische sowie kunst- und kulturwissenschaftliche Disziplinen. Bis weit ins 20. Jahrhundert gehörten auch die Natur- und Sozialwissenschaften, die heute zumeist in eigene Fakultäten oder Fachbereiche ausgegliedert sind, zur Philosophischen Fakultät. Bei jüngeren Universitätsgründungen tragen die philosophischen Fakultäten oft auch andere Bezeichnungen, z. B. Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Sprache und Literatur usw.
Die Philosophischen Fakultäten der deutschen Universitäten arbeiten im Philosophischen Fakultätentag zusammen.
Beispiele
- Philosophische Fakultät der Universität Bonn
- Philosophische Fakultät der Universität Düsseldorf
- Philosophische Fakultät der Universität Greifswald
- Philosophische Fakultät der Universität Lausanne
- Philosophische Fakultät der Universität Mannheim
- Philosophische Fakultät Osijek, Kroatien
- Philosophische Fakultät der Karls-Universität Prag
Literatur
- Walter Rüegg (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa. München: Beck: Bd. 1 (1993) S. 289 ff.; Bd. 2 (1996) S. 367 ff., 456 ff.
- Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Artisten und Philosophen: Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 1999.