Die Reichweite bezeichnet grundsätzlich eine Entfernung, bei der eine Unterteilung in Nahverkehr und Fernverkehr aller Transportarten erfolgt. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet die Reichweite in der Regel jedoch meist die maximale Entfernung, innerhalb derer ein Fahrzeug (zum Beispiel Flugzeug, Auto, Schiff) ohne Unterbrechungen zum Nachtanken bewegt werden kann.
Viele Fahrzeugtypen (Lkws, Pkws usw.) können ihre Reichweite erhöhen, wenn sie mit vorausschauender, defensiver Fahrweise energiesparend fahren und mit frühzeitigem Ausrollen statt hartem Abbremsen nach Bedarf die Geschwindigkeit vermindern. Elektrische Kraftfahrzeuge, speziell Solarfahrzeuge können durch solare Gewinne während der Fahrt ihre Reichweite erhöhen.
Aktionsradius
Beispielsweise bei Kriegsschiffen und Militärflugzeugen wird statt der Reichweite zumeist der sog. Aktionsradius, manchmal auch Einsatzradius, als wichtige Größe angegeben. Dieser ist die Hälfte der Reichweite – also die maximale Distanz, die ein Fahrzeug zurücklegen kann, wenn es danach, ohne zwischendurch neu zu bunkern oder zu tanken, wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren soll. Bei Segelschiffen bezieht sich die Reichweite auf die Fahrt unter Motor.
Flugzeuge
Anders als bei Wasser-, Schienen- und Straßenfahrzeugen spielt bei Luftfahrzeugen stets das Gewicht eine große Rolle; bei großen Verkehrsflugzeugen beträgt der Gewichtsanteil des Treibstoffs am Startgewicht oft über 50 %. Für extreme Langstrecken muss daher Nutzlastkapazität gegen Treibstoffkapazität getauscht werden. Häufig gibt es spezielle Flugzeugvarianten für hohe Reichweiten, die mit verlängerten Tragflächen ausgerüstet sind, die dadurch eine bessere aerodynamische Güte aufweisen (zum Beispiel Boeing 777). Auf bestimmten Strecken kann der Jetstream ausgenutzt werden; das Flugzeug legt dann bei gleicher Fluggeschwindigkeit (zur Umgebungsluft) eine größere Strecke über Grund zurück. Darüber hinaus spielt die Entwicklung effizienterer Triebwerke eine große Rolle bei der Reichweitensteigerung.
Militärische Flugzeuge können häufig in der Luft betankt werden, um beispielsweise interkontinentale Überführungsflüge durchführen zu können. Auch durch Zusatztanks an den Außenlaststationen oder Conformal Fuel Tanks kann durch die Erhöhung der Treibstoffkapazität die Reichweite gesteigert werden.
Zur Berechnung der Reichweite von Motorflugzeugen dient die Breguet’sche Reichweitenformel.
Literatur
- N. Klußmann, A. Malik: Lexikon der Luftfahrt, Springer Vieweg, 4. Auflage, Berlin 2018, ISBN 978-3-662-54039-8, S. 523