MaK 400 BB als RhB Gm 4/4
Gm 4/4 241 in Untervaz
Nummerierung: LAW D 08, Brohltalbahn D 4, RhB 241
Anzahl: 1
Hersteller: MaK
Baujahr(e): 1959
Bauart: B’B’ dh
Spurweite: 860 mm / 1000 mm
Länge über Puffer: 9680 mm
Höhe: 3400 mm
Breite: 2445 mm
Drehzapfenabstand: 4000 mm
Drehgestellachsstand: 1700 mm
Gesamtradstand: 5860 mm
Dienstmasse: 36 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h / 50 km/h *
Installierte Leistung: 2 × 147 kW (2 × 200 PS) / 136 kW *
Treibraddurchmesser: 850 mm
Motorentyp: 2 × MWM RHS518S / Cummins KT 19-L *
Nenndrehzahl: 1800 1/min
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt: 2000 l
Lokbremse: Druckluft
Zugbremse: Saugluft
* seit 1999

Die MaK 400 BB ist eine schmalspurige vierachsige Diesellokomotive, die 1959 von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut wurde. Heute ist sie mit der Bezeichnung Gm 4/4 und der Betriebsnummer 241 bei der Rhätischen Bahn (RhB) in der Schweiz im Einsatz.

Vorgeschichte

In den 1950er Jahren wurde deutlich, dass die Traktion mit Dampflokomotiven keine Zukunft mehr hatte. Aktuell war hingegen der Bau von Diesel- und Elektrolokomotiven, der der Industrie Umsätze versprach. Potentielle Kunden waren nicht nur die Deutsche Bundesbahn, sondern auch die damals noch zahlreichen Nichtbundeseigenen Eisenbahnen sowie ausländische Eisenbahnunternehmen.

Die Maschinenbau Kiel (MaK) lieferte ab 1953 zahlreiche regelspurige Dieselloks mit Stangenantrieb an private Bahnbetreiber aus. Die schmalspurigen NE-Bahnen griffen aus Kostengründen jedoch auf altbrauchbare Triebwagen für den verbliebenen Personenverkehr und alte Dampfloks für den Güterverkehr zurück. Ersatz für verschlissene Lokomotiven konnte von Bahnen, die den Betrieb eingestellt hatten, fast zum Schrottpreis erworben werden. Aus diesem Grund wurde nur ein einziges Exemplar des Typs MaK 400 BB gebaut.

Geschichte

Die Lokomotive mit der Fabriknummer 400 029 wurde 1959 von der MaK zunächst an die Werkbahn der Alsen'schen Portland-Cementwerke in Lägerdorf bei Itzehoe (Deutschland) geliefert. Sie wies ursprünglich eine Spurweite von 860 mm auf. 1967 kam sie zur Auricher Kreisbahn und erhielt dort die Bezeichnung D 08. Dafür wurde sie bei Schöma auf Meterspur umgebaut und erhielt für den Rollbockverkehr zusätzliche Zug- und Stoßvorrichtungen für Regelspurwagen. Allerdings war sie schon bald nicht mehr ausgelastet und wurde im Oktober 1969 nach einem Kupplungsschaden abgestellt. 1971 kam sie, nachdem sie bei MaK in Moers instand gesetzt worden war, zur Brohltalbahn. Dort war sie mit der Bezeichnung D 4 bis 1986 im Einsatz, vorwiegend als Reserve und für den „Vulkan-Expreß“. Dieser touristische Zug verkehrte erstmals im März 1977; die D 4 verlor diesen Dienst jedoch zugunsten der Dampftraktion, und auch für den Güterverkehr wurde sie nicht mehr benötigt.

1989 gelangte sie, für den Transport von Abbruchmaterial beim Bau des Vereinatunnels, über einen Fahrzeughändler zur Rhätischen Bahn. Bei der Firma NEVAG in Oberhausen wurde die Lok an die RhB-Normalien angepasst. Sie erhielt entsprechende Zug- und Stoßvorrichtungen, eine Vakuumbremse für Anhängefahrzeuge, eine vereinfachte Sicherheitssteuerung und einen neuen Anstrich. In der Schweiz bekam sie die Baureihenbezeichnung Gm 4/4 und die Betriebsnummer 241. Sie erwies sich in den ersten Jahren als sehr störanfällig, da die komplizierte Getriebeumschaltung nicht auf viele Fahrtrichtungswechsel ausgelegt war. Aufgrund der häufigen Ausfälle wurde sie schließlich abgestellt.

Die Grundsubstanz der Lokomotive erwies sich aber als gut genug, um einen umfangreichen Umbau wirtschaftlich sinnvoll erscheinen zu lassen. 1999 wurden in der Hauptwerkstätte (HW) Landquart neue Cummins-Motoren, Drehmomentwandler, Lastschaltgetriebe und eine neue Kühleranlage eingebaut. Das Fahrwerk, der Rahmen und die Aufbauten blieben weitgehend erhalten; die gesamte Steuerung des Traktionsteils einschließlich der Ausstattung des Führerstands wurde dem RhB-Standard angepasst, die Druckluftbremse der Lok und die Vakuumbremse für die Anhängewagen wurden vollumfänglich den RhB-Normen angeglichen.

Seit dem Umbau wird sie weitgehend störungsfrei zumeist in Untervaz im Rangierdienst eingesetzt. Mittlerweile (Stand 2021) wurde bekannt, dass die RhB den Verkauf der Lok beabsichtigt.

Beschreibung und Technik

Die MaK 400 BB hat einen Mittelführerstand und zwei ungleich lange Vorbauten. Zwei wassergekühlte Dieselmotoren im längeren Vorbau wirken auf ein hydraulisches Getriebe, das alle vier in zwei Drehgestellen gelagerten Achsen antreibt. Die ursprünglichen Motoren von MWM hatten eine Leistung von jeweils 147 kW.

Die beiden neuen Dieselmotoren leisten je 136 kW, was der Maschine eine Stundenzugkraft von 80 kN bei 20 km/h verleiht. Sie sind nebeneinander im längeren Vorbau untergebracht und über je einen Wandler der Firma Twindisc mit dem Getriebe verbunden, welches mittig zwischen den Drehgestellen angeordnet ist.

Die Lokomotive verfügt über eine Druckluftbremse, zudem ist eine Saugluftbremse für die Wagen vorhanden. Im hinteren, kürzeren Vorbau sind der Kompressor, die Druckluft- und Dieselbehälter sowie die Batterie untergebracht.

Weiterentwicklungen dieser Lok sind die DB-Baureihe V 51 und DB-Baureihe V 52, die in MaK-Lizenz bei Gmeinder gebaut wurden.

Commons: MaK 400 BB – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Claude Jeanmaire: Rhätische Bahn. Stammnetz-Triebfahrzeuge. Villigen 1995. ISBN 3-85649-219-4
  • Wolfgang Finke, Hans Schweers: Die Fahrzeuge der Rhätischen Bahn. Band 3: Lokomotiven, Triebwagen, Traktoren. 1889–1998. Schweers + Wall, Aachen 1998, ISBN 3-89494-105-7.
  • Hinrich Rudolfsen, Wolf-Jobst Siedler: Die Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund. Verlag Kenning, Nordhorn 1997, ISBN 3-927587-46-X, S. 116–118.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 Langlebige Solistin in: Lok Magazin 3/2021, S. 92 ff.
  2. Lok Magazin 7/2019, S. 60.
  3. Lok Magazin 6/2016, S. 51.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.