Rhodiumelektrolyte sind rhodiumhaltige Elektrolyte, die in der Galvanotechnik zur Rhodinierung verwendet werden, um Rhodiumschichten auf eine Oberfläche aufzubringen. Die hierbei verwendeten Rhodiumbäder sind überwiegend stark schwefelsäurehaltig (pH-Wert < 1), es gibt aber auch solche mit Phosphorsäure oder mit Schwefelsäure/Phosphorsäure-Mischungen. Der Metallgehalt beträgt zwischen 1,5 und 4 Gramm Rhodium pro Liter Bad. Die Arbeitstemperatur liegt je nach Badtype zwischen 25 und 50 °C. Spannungen liegen zwischen 2 und 3 Volt und Expositionszeiten bei 2 min (1-5 min). Als Anodenmaterial findet Mischoxid-Anoden/Platiniertes Titan Anwendung mit einem Anoden-/Kathodenoberfläche: 1 : 1. Die Stromdichte beträgt 0,5-2,0 A/dm2. Die Abscheiderate beträgt 6-8 mg/A min.

Rhodiumschichten sind sehr hart und daher auch nicht duktil. Die Dicke der abgeschiedenen Schichten beträgt im dekorativen Bereich 0,1 bis 0,2 µm, bei technischen Anwendungen können auch dickere Schichten abgeschieden werden.

Rhodiumelektrolyte ermöglichen die Rhodinierung von Silber, Buntmetallen (z. B. Kupfer, Messing oder auch Bronze) und Nickel. Sie können nicht auf säureempfindlichen Grundmetallen wie Zink, Eisen oder rostenden Stählen verwendet werden.

Anwendung findet das Verfahren vor allem in der Schmuckindustrie, insbesondere bei Ringen. Bei Diamantschmuck kann so die Gesamtreflexion gesteigert werden.

Relativ einfache Gerätschaften sind für Juweliere erhältlich, die Elektrolyte selbst sind jedoch ausgesprochen teuer.

Literatur

  • Jochen Heber: Galvanisch abgeschiedene Rhodiumschichten für den dekorativen Bereich. In: Galvanotechnik. Bd. 98, Nr. 12, 2007, ISSN 0016-4232, S. 2931–2935.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.